useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1140-1814) Urkunde 470
Signature: Urkunde 470
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1523 September 6, Innsbruck
Erzherzog Ferdinand, der von Graf Hugo von Montfort, Herr zu Bregenz, dessen Anteil der Herrschaft Bregenz gekauft hat, stellt Abt Kaspar, Prior und Konvent des Klosters Mehrerau, Merk Sittich von Ems, Vogt zu Bregenz, und Hans Walter von Laubenberg, seinen Räten, weiters Jakob von Wolfurt, Klaus von Villenbach, Jos Witter, Amtmann zu Bregenz, Stadtammann, Ammann, Räten und Gemeinden seines Teiles zu Bregenz, im Hofsteig, in Lingenau und Alberschwende einen Schadlosbrief aus, weil diese sich für ihn gegen Abt Jakob, Prior und Konvent von Weissenau bei Ravensburg um 5.000 Gulden rheinisch und gegen Konrad und Eitelhans die Humpiß, Vettern, und Heinrich Stoll, Rat zu Ravensburg, als Pfleger des Seelhauses daselbst, um 2.000 Gulden als Bürgen und Selbstschuldner verschrieben haben. Die Verzinsung der Kapitalien ist aus den Gefällen der Herrschaft Bregenz zu leisten. Erzherzog Ferdinand gibt hierzu die notwendigen Anweisungen.Urfehde  

orig.
Current repository

Siegel wohl erhalten
Sigillant: Erzherzog Ferdinand


Material: Perg.
    Graphics: 
    x

    Comment

    Erzherzog Ferdinand (1503-1564), König von Ungarn und Böhmen 1526, deutscher König 1531, römischer Kaiser 1558.Graf Hugo XVII. von Montfort-Bregenz (1483-1550).Merk Sittich I. von Ems, gestorben 1533, Vogt zu Bregenz.Hans Walter von LaubenbergJakob von WolfurtKlaus von Villenbach der JüngereJos Witter
    Places
    • Innsbruck
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.