useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1140-1814) Urkunde 471
Signature: Urkunde 471
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1523
Karl V., auch im Namen seines Bruders Ferdinand, vergleicht sich mit dem Grafen Hugo von Montfort, der ihm die Herrschaft Bregenz verkauft hat, wegen der außer der Herrschaft wohnhaften Eigenleute. Ferner soll der Graf zeitlebens das Haus in des Grafen Baumgarten, wenn er sich zu Bregenz aufhält, bewohnen. Da Graf Hugo den Maierhof zu Rieden, das Gut zu der Halden und des Grafen Baumgarten vor Vollzug des Kaufes lehensweise vergeben hat, soll es dabei bleiben. Das Gut Rohrhalden am Sulzberg soll gefreit sein. Ebenso soll Graf Hugo die 16 Gulden, um welche er auf drei Jahre den Weiher zu Rötenbach verliehen hat, für sich beziehen. Das Niedergericht, wie es Graf Hugo der Feste Sürgenstein im Umkreis von einem Armbrust Schuß vergönnte, soll ausgemarkt werden. Die Lehenschaft der Pfarre Gestratz bleibt dem Grafen überlassen; ebenso sollen die Klosterfrauen im Hirschthal das jährliche Fuder Wein weiter erhalten. Die vier weltlichen Lehen mit Namen Oberfeld, das Gut genannt der Kropfsberg, Ulrich Eggers Weingarten, den Ammann Schnell von Hansen Schmid eintauschte, sollen dem Grafen verbleiben. Zur Einbringung rückständiger Steuern in der Herrschaft Bregenz sollen Graf Hugo und seine Amtleute behilflich sein. Von dem zwischen Graf Hugo und Graf Jörg von Montfort aufgerichteten Teilbrief soll neben allen anderen, auf die Herrschaft bezüglichen Dokumenten und Schriften, ein Vidimus übergeben werden.  


Current repository

Sigillant: Kaiser


    Graphics: 
    x

    Comment

    Gleichzeitiges undatiertes Konzept
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.