useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1140-1814) Urkunde 667
Signature: Urkunde 667
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1588 März 23, Schloß Amptzell
Nachdem Joachim von Sürgenstein zu Amptzell, fürstl. Bayerischer Rat, am 28.01.d. Js. mit Tod abgegangen, am 21.03. darauf zu Amptzell unter Teilnahme seiner adeligen Freundschaft altem katholischem Brauch nach der Dreissigste gehalten worden ist und darauf wegen zweier verschiedener Testamente unter den Erben Misshelligkeiten entstanden sind, haben die nächsten Verwandten des Erblassers und zwar: in Nachfolge der Frau Anastasia von Sürgenstein, Gattin des Friedrich Humpiß von Walthrambs zu Schonburg, deren drei Kinder Huprecht, Friedrich und Brigitta, in Nachfolge der Euphrosina Gremblichin ihre Kinder Wilhelm und Kunigunde und dann Margaretha von Sürgenstein, Gemahlin des Alexander von Pappenheim zu Grönenbach, Veit von Sürgenstein und Hans von Sürgenstein zum Sürgenstein und Achberg durch Vermittlung des Hans Gaudenz von Raitnau zu Hofen und Lochau, Jost Ludwig von und zu Ratzenried und Bellomundt, fürstl. Konstanzischer Obervogt zu Mörsburg und Hans Jakob Humpiß von Walthrambs folgenden Erbvergleich abgeschloßen:1. Das adelige Gut und Schloß Amptzell samt allen zugehörigen liegenden Gütern, Korn- und Habergülten in- und außerhalb des Gerichts Amptzell (ausgenommen reisige Pferde, Faust- und Birschbüchsen, Seitenwehr und Trabharnisch, Silbergeschirr, Ketten und Kleinodien, welche den übrigen Erben zufallen) soll Hans von Sürgenstein zum Sürgenstein und Achberg erhalten. Demselben sind das Schloß und die Güter innerhalb sechs Wochen samt allen darauf bezüglichen Urkunde einzuantworten.2. Hans von Sürgenstein hat auf seine Kosten einen Jahrtag für den Verstorbenen aufzurichten und alle von demselben in seinen Testamenten verfügten Legate zur Auszahlung zu bringen.3. Die anderen Erben nehmen die Abferigung der Frau Eleonora von Sürgenstein geb. von Glöß, Witwe des Erblassers allein auf sich, wogegen sie4. alle übrige Erbschaft, Bargeld, Zins- und Gültbriefe, Silbergeschirr, Kleinodien, Kleider etc. an sich ziehen können.5. Die beiden vorgefundenen, sich widersprechenden Testamente des Erblassers werden mit allseitigem Einverständnis aufgehoben und kassiert.6. Die Lehen, die Joachim von Sürgenstein inhatte, sollen denjenigen zufallen, die nach Lehensrecht und Billigkeit darauf Anspruch haben.  

cop.
Current repository

Sigillant: Alexander zu Pappenheim für sich und seine Gattin, Huprecht und Friedrich Humpiß von Walthrambs zu Schonburg für sich und Brigitta Ilsungin geb. Humpiß Witwe; Wilhelm Gremlich von Jungingen; Jakob Hanibal von Raitnau zum Langenstein anstatt seiner Frau Kunigunde geb. Gremlichen; Hans von und zum Sürgenstein zu Achberg; Georg von Gemingen, Deutsch-Ordens Komthur zu Mainau; Hans Werner von Raitnau zum Langenstein, Ritter; Hans Gaudenz von Raitnau zu Hofen und Lochau; Hans Jakob von und zu Ratzenried; Jost Ludwig von und zu Ratzenried; Hans Jakob Humpiß von Walthrambs zu Prochenzell; Hans zum Sürgenstein zu Oberreitnau der Jünger und Christoph von Sürgenstain zu Moweiler.


    x

    Comment

    Gleichzeitige unbegl. Abschrift im Sammelbande Memorabilia pro Hist. Vorarlb. fol. 62
    Places
    • Schloß Amptzell
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.