useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1083 IX 09
Signature: 1083 IX 09
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
9. September 1083, [Göttweig]
Bischof Altmann von Passau stellt für das von ihm gegründete Stift Göttweig bei Gelegenheit der Consecration der neu erbauten Marienkirche den Stiftungsbrief aus.
Source Regest: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 6, Nr. 5
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel mittelst Perg.-Streifen eingehängt.Siegel d. Bischofes Altmann, braun, III A l, Umschr.: † ALTMANNVS • PATAVIENSIS • EPS. Der Bischof in Brustbild im Ornate en façe mit einer niedrigen Mithra auf dem Haupte, in der rechten Hand das Pastorale mit der Krümmung einwärts gekehrt haltend, die linke auf die Brust gelegt. Material: Pergament
Condition: Perg. vergilbt

    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 296 f.




      x
      Cunctis sanctê matris ecclesiê filiis innotescat, qualiter ego Altmannus dei gratia Pataviensis ecclesiê episcopus et apostolicê sedis legatus, divina inspirante clementia in monte Kotwigensi monasterium in honore sanctê dei genitricis Mariê construens et anno ab incarnatione domini millesimo LXXXIII dedicans tradidi super altare ex reditibus meis parrochias, predia, beneficia, decimationes, vineas sub presentia comitis Ovdalrici de Ratilenperge, ipsius tunc loci advocati, et Hermanni1 comitis, fratris ipsius Ovdalrici, et aliorum plurimorum nobilium. Ipsas vero parrochias fratribus ipsius loci providendas commisi et ob spem retributionis eternê ecclesiastica auctoritate et episcopali banno confirmavi et ne quisquam ex eis aliquid infringere presumat vel imminuere audeat, sigilli mei impressione signavi. Hec ergo sunt predia, que ego Altmannus, Pataviensis episcopus et apostolicê sedis legatus, predicto monasterio contradidi et canonica auctoritate et sigilli mei impressione in perpetuum stabilivi: parrochiam ad Mutarin cum omnibus appendiciis suis excepta parte decimationis, que pertinet ad Sanctum Nykolaum. Huius parrochie terminus est: de Chlebidorf2 per directum ad Tuirgidin,a de Tuirgidin ad Chufarin in fontem inibi manantem, inde recta via per Eginindorf3 in Flaednize, de Flaedniza usque Tiemindorf, inde ad Scoingin usque ad villam Ekkebrehtesperch4 et sic per unam curtem eiusdem villulê usque Karlistetin in fontem illic prope ascendentem inde versus silvam usque ad Chirchperch, de Chirchperge5 in Poginpach, de Poginpach in Fisilpach, de Fisilpach in Pigartinpach, de Pigartinpach usque in Achispach et de Achispach in Danubium sicque per Danubium usque ad predictam villulam Chlebidorf, unde idem terminus exurgit. Capellam etiam sancte Margarete ad Mutarin cum dote ad eam pertinente et murale, infra quod capella sancti Agapiti habetur. Parrochiam Mulibach cum omnibus appendiciis suis. Huius terminus est: a ponte, qui vocatur Ziůnza cum villula, que proxima est Straza nomine et inde descendit usque Gerrichestale,6 inde ad viam, cui nomen est Plechuntirwech,7 inde Wirintindorf,8 hinc a porta Gnannelines9 predia liberorum recta linea usque Perhartisstich,10 inde usque Tichmannes,11 dehinc rursum supra Habichispachb12 de Habichispach ad pontem in primis nominatum Ziůnza. Parrochiam ad Naliub cum ecclesia ad Pfaffendorf et dote earundem ecclesiarum et decimatione villarum ad easdem ecclesias pertinentium, quas nobilis vir Wolfkerus, ut ipse ab episcopatu habuerat, cenobio tradidit in proprium ius ea conditione, ut ab ipsis in divino servicio provideantur et fratrum utilitati nullatenus auferantur. Decimationem quoque ad Ertpurch.13 Parrochiam ad Sanctam Petronellam cum dote et ecclesiam ad Houilin cum dote et ecclesiarum ipsarum termino antiquitus prefinito cum decimatione de omni beneficio Deipoldi marchionis infra Vischaha et Litaha posito, ex omnibus villis pertinentibus ad ecclesias Heimburch, Sanctam Petronellam, Houilin, Aschirichesprucca cultis et postmodum colendis, quibus primo a me investita est hec ecclesia, et decimationem de Haselawa et de Duiptal, que infra terminum sunt Sancte Petronellê, et ultra Danubium Liubmannesdorf et Wizilinesdorf tres mansus, quos dominus Sighardus, Aquilegiensis patriarcha, mihi in concambium tradidit et decimationem de eisdem villis. Parrochiam ad Chiuliup cum omnibus appendiciis suis, cuius terminus14 versus occidentem inter allodium marchionis Leopaldic et quorundam nobilium descendens a montanis in Cebirmar, inde ad Smidibach, inde vadit Sceit ad villam Heimonis, dehinc ad Moissinpach, quem descendit ad rivum Huriwin et hinc usque ad Syrniccha, quem descendit ad Radwanesbach, et hinc ascendit usque ad tumulum, qui excrevit super Wagreim, inde eandem altitudinem vadit ad caput Edilize, inde ad proximum montem, qui pertinet ad Houestat, hinc descendit iuxta Chrebizpach in Pielaha, quem transit recto limite ad Scintlecca inter duo allodia marchionis Otachari et Piligrimi, inde recta linea ad Richinsceit, deinded ad caput Pielaha, inde per altitudinem montanam transit super Steinberch et de Steinberch inter allodia marchionis Leopaldic et quorundam nobilium revertitur in rivum Cebirmar.e Ad hahc parrochiam pertinet etiam Houestetin et Maurach.15 Parrochiam ad Pirchaha cum omnibus appendiciis suis, que habet terminum16 versus occidentem Tresimam fluviumf ab ortu suo usque ad villam Sancti Yppoliti, deinde viam septentrionalem, que ducit de Sancto Yppolito ad Mehtyrisg per villam Wagreim et per silvam, que vocatur Vorahach,17 deinde ad villam, que vocatur Sibinhirtin, deinde inter duo allodia Williberti et Waltonis in villam Tiurin;18 versus orientem Persniccham h ab ortu suo usque ad villam Tiurin; versus australem partem semitam, que vocatur Pechstich,19 inter confinia allodiorum marchionis,20 Haderici et Růdolfi et ita versus Carinthiam. Quicquid infra hos terminos est culti et inculti, ad parrochiam Pirchaha pertinet.i Ad Mutarin Azilinum et alium Azilinum, Gemmundum cum beneficiis suis, ibidem beneficium Ekkerici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis excepto dimidio mansu, Brunnin de beneficio eiusdem Ekkerici cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Huntisheim Růdwinum cum beneficiis suis, Chellergnannin21 vineam I cum vinitore et omnibus appendiciis suis, Růtkeresdorf22 vineas III et dimidiam cum vinitore et omnibus appendiciis suis, villam Palta excepto mansu uno, Horginpach excepto mansu uno cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Talarin cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Uurta cum mancipiis et omnibus appendiciis suis et silvani, que adiacet monti, cuius terminus est: rivus Palta sursum usque in Chrumbilbach,23 abhinc usque ad confinium Salzburgensis predii et marchionis, Chrucistetin cum vineis et vinitoribus et omnibus appendiciis suis, Echindorf cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Pumannisdorf cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Nuzdorf vineas III, Anzindorf vineas II, Imizinesdorf vineam I, Ratoldisdorf cum omnibus appendiciis suis, ad Sanctum Yppolitum partem decimationum et mansum I cum omnibus appendiciis suis et in alia ripa Treisim versus Wagreim24 molendinum cum appendiciis suis et II loca molendini, Staudratisdorf mansum I, Pechsutilin25 cum omnibus appendiciis suis, Scauwingin cum mancipiis et omnibus appendiciis suis, Blindindorf mansum unum, Piscoluesdorf26 mansus IIII, Houberch cum omnibus appendiciis suis et quicquid inter duas Persnikhas cultum et incultum episcopalis iuris iacet excepto censu de publica via, Chunihohstetin vineas V et dimidium, Zeizinmura beneficium Reginoldi, Gukkindorf27 vineas II cum omnibus appendiciis suis, Chirlingin mansum I et vineam I, Viscahmundi mansum I, Muri decimationem, Studaha28 mansus X, Aschaha vineas II, Hunisperch29 mansum I, Halla curtale I et sartaginem I, ad Steini beneficium Pezilini, in parrochia Chremisi dimidiam decimationem vini, que tunc ibi fuit vel deinceps provenerit, Teimindorf et Hunindorf30 decimationem, Ramuoldespach decimationem et mansum I, Frowindorf decimationem et mansum I, Gogindorf mansum I, Chetsi31 decimationem Heizimannisdorf mansus IIII, Straneisdorf decimationem et mansus II, Zeinarin32 mansus II et curtalia VIII, Boreisdorf33 mansum I liberalem, Porzindorf mansus IIII, Gansarueldi34 decimationem, Egizinesdorf35 mansus III, Hagininbrunnin mansum unum, mancipiak de Matkowa,36 quibus Pero camerarius preerat, mancipia Eigilberti archypresbiteri. Hec omnia ego Altmannus, dei gratia Pataviensis episcopus et apostolicê sedis legatus, Kotwigensi monasterio canonica auctoritate et sigilli mei impressione confirmo. Si quis igitur divini examinis oblitus quicquam horum imminuere vel infringere temptaverit, iudicio sancti spiritus decernimus eum anathematis vinculo esse obligatum ac nisi cito resipuerit, divini examinatione indicii perpetuo dampnatum; amen. Data anno ab incarnatione domini millesimo LXXXIII, indictione VI,l V idus septembris.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 7-13

      Original dating clauseV idus septembris

      Editions
      • Hormayr, Wien l, I, Heft III, 7 nr. 4 (U.-Buch) uncorrect; Karlin in Font. 2, VIII, 249 f. nr. 1. -
      • Blätter f. Landesk. v. N.-Oe. XII, 127 nr. 17 reg.

      Comment

      Das Linienschema besteht aus Breitenlinien, welche 9-10 mm von einander abstehen und mit dem Bleistifte in recto gezogen sind. Der Text weist zur besseren Uebersicht zu Beginn von Absätzen Capitalbuchstaben auf. An der Herstellung derselben waren zwei ganz gleichzeitige Hände aus gleicher Schule betheiligt, von denen die erste geübtere Hand die beiden ersten Drittel der Urkunde schrieb, während die zweite im letzten Drittel einsetzt und wohl aus Furcht, es möchte der Raum nicht ausreichen, mit gedrängterer und kleinerer Schrift fortfährt, wobei sie sich zugleich einer dunkleren Tinte bedient, mit der sie die letzten Theile des früheren Textes nachzieht. Die Urkunde trägt sonst alle Merkmale der Echtheit an sich, so dass dieser Umstand die Originalität derselben keinesfalls in Frage stellen kann. Im Gegentheile gerade im Falle einer Fälschung hätte man zweifellos auf Einheitlichkeit der Hand gesehen, um zu keinem Verdachte Anlass zu geben. Zudem gehören beide Hände der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts an. Auch der Inhalt gibt zu keinem Bedenken Anlass. Das gut erhaltene Siegel muss endlich gegenüber den Siegeln an den zweifellos gefälschten Altmannurkunden zu Lambach (1 Urkunde) und zu St. Florian (2 Urkunden), welche Eigenfabrikate des Fälschers aus dem 12. Jahrhunderte darstellen, als echt anerkannt werden und ist vielleicht das einzige erhaltene echte Siegel Bischof Altmann's. Es unterscheidet sich von dem Siegel an der Gleinker Altmannurkunde (Stülz im Archiv f. K. österr. Gesch. IIII, 271) durch das Fehlen des DI. GRA. in der Umschrift, obwohl es sonst nach der Beschreibung mit demselben in allen Theilen übereinstimmt. Für die Originalität der Umschrift im Göttweiger Altmannsiegel spricht aber entschieden die ganz gleich verfasste Umschrift im Siegel des Bischofes Ulrich, des Nachfolgers Bischof Altmann's (nr. 10 und 14). Hormayrs Bedenken wegen des Fehlens des Actum und der Pontificaljahre (Archiv f. Geographie IX, 259) sind vollkommen unbegründet, da ja bereits im Protokolle der Einweihung der Göttweiger Stiftskirche als eines Actes unter Angabe des Jahres gedacht wird. Die Angabe von Pontificaljahren findet sich übrigens in anderen gleichzeitigen und nachfolgenden Bischofsurkunden sehr selten. Darum entscheidet sich auch Stülz ohne Bedenken für die Echtheit derselben (Leben des Bischofes Altmann von Passau, S. 15 Anm., Sep.-Abdr. aus d. Denkschr. d. Wiener IV). Rückvermerk in Roth: A.


      LanguageLatein

      Notes
      1 Hermann I. Graf von Windberg, welcher nach dem Tode seines Neffen, des Grafen Konrad II. von Radelberg († vor 1122), auf kurze Zeit die Vogtei über das Stift Göttweig ausübte.
      2 Nördlich von Krustetten hart an der Donau zwischen Hollenburg und Angern einst gelegen, wurde wahrscheinlich schon im 14. Jahrhunderte von der Donau weggerissen. Es hiess ursprünglich Chlepadorf und wird in einer Urkunde von 985-994 als Salzpurgensis ecclesie locellus bezeichnet (Mon. boica XXVIII, II, 86 nr. 116). Noch heute besteht der Ortsname als Flurname ,Kleedorf' und bezeichnet das ganze Ried westlich von der Ruine Hollenburg an bis knapp vor Angern mit Ausnahme des südlich angrenzenden Waldes. Die Angabe Meillers (Reg. d. Babenberger, S. 191 Anm. 4), dass es zwischen Hollenburg und Traismauer zu suchen sei, ist somit zu berichtigen. Ueber die Ethymologie vgl. Müller in Blätter f. Landesk. v. N.-Oe. XXI, 196.
      3 Eginindorf lag einst im dermaligen Burgfrieden des Dorfes Kuffern. Nach der Angabe der vorliegenden Grenzbestimmung ist es westlich von demselben zu suchen, wo 1403 October 13 eine Ansiedelung Nidern Dörflein erwähnt wird, welche in der Pfarre Göttweig lag. Unrichtig ist darum die Vermuthung, dass es mit der Ansiedelung Dörflein südöstlich von Kuffern identisch sei (Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XVII, 60) und es wäre dann ein Irrthum bei Angabe obiger Grenzen zu constatieren.
      4 Ein heute verschollener Ort, zwischen Schaubing und Karlstetten bei St. Pölten zu suchen (Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XVII, 61).
      5 Ist östlich von dem heutigen Bittersbach zu suchen. Wenn man die Grenzbestimmung bei Karlstetten aufnimmt, so geht dieselbe längs des Baches bei Karlstetten aufwärts bis zum Ursprünge desselben, von da an durch den Wald, in welchem damals keine Ansiedelung bestanden haben mag, da sonst ihrer Erwähnung geschähe, bis zu dem östlich von Bittersbach liegenden Berge und von diesem in einen daselbst entspringenden Waldbach ,Poginpach', von diesem in einen zweiten ,Fisilpach', deren beider Namen nicht mehr erhalten sind, von diesem zum Bittersbach, welcher bei Gurhof entspringt, geht dann abwärts zum Wolfsteinerbache, von da zum Aggsbache und diesem entlang bis zur Donau (Karlin, S. 117).
      6 Heute Gerstall, ein Weinbergried beim Plickerweg.
      7 Heute Pleckingerweg oder Plickerweg, welcher von Strass nach Hohenwarth führt.
      8 Ein verschollener Ort zwischen Zemling und Hohenwarth. Im Jahre 1110 bildete er die Südgrenze der neu errichteten Pfarre Ravelsbach (Blätter f. Landesk. XV, 369).
      9Gnannelinis im Cod. A. traditionum, nach Müller (Blätter f. Landesk. XXII, 43) als Genitiv von ,Genanne = gleichnamiger Genosse', das ist ein dem germanischen Gefühle der Sippe entsprungener sehr verbreiteter Name, aufzufassen. Nach der Grenzbestimmung ist es in der Nähe von Wirintindorf zu suchen.
      10 muss nördlich von Mühlbach an der Nordgrenze der Pfarre gelegen sein.
      11 Heute verschollen, lag wahrscheinlich westlich oder nordwestlich von Mühlbach.
      12 Heute der Haibach, welcher nahe der alten Ruine Falkenstein [9] in den Scheinzbach einmündet.
      13 Für die Bestimmung dieses Ortes kommen drei Orte in Betracht, nämlich Erdberg nordöstlich von Mistelbach, Erdberg bei Wien und ein dritter Ort Erpurch, welchen manche als verschollenen Ort in der Nähe von Freundorf südlich von Tulln suchen, wobei sie sich auf die Stelle einer Urkunde (O.-Oesterr. Urkundenb. I, 581) stützen, wonach der Passauer Ministerial Gumpold dem Stifte St. Nicolaus bei Pas sau ein ,predium, quod habuit Frigindorf et Erpurch cum vineis ibidem sitis et unam stabulariam curtem' schenkte. Daraus schliessen manche, dass diese Orte nahe bei einander lagen. Frigindorf wird wieder näher bestimmt durch eine Schenkung desselben Gumpold an das Spital zum heil. Aegydius in St. Polten: ,vineam meliorem, quam apud Frigindorf, quod Pomgartin cognominatur, habeo, ad hospitale s. Egidii aput S. Ipolitum institutum habe1 (O.-Oesterr. Urkundenb. I, 512), woraus wieder manche schliessen, dass es mit Freundorf bei Tulln identisch sei. In dem Pfarrverzeichnisse des Passauer Codex (Mon. boica XXVIII, II, 492) wird Ertpurch unter den Pfarren des Decanates St. Stephan, d. i. Kirchberg am Wagram, angeführt, jedoch dabei vermerkt: ,nichil'. Dieses ist, wie die Reihenfolge schliessen lässt, identisch mit Erdberg V. U. M. B. Hormayr erklärt es ebenfalls identisch mit diesem Erdberg bei Poysdorf (Wiens Geschichte 2, IV, Heft I, S. 5), welcher Göttweiger Besitz den Vohburgern früher gehört habe. Diese Annahme ist die wahrscheinlichste, obwohl sonst Hormayrs Annahmen vorsichtig aufzunehmen sind.
      14 Die Grenzbestimmung bei Karlin in Font. 2, VIII, 121, nr. 10. Diese istnoch durch die Bestimmung des zwischen dem Ursprünge des Edlitzbaches und Hofstetten liegenden ,Hochkogl' zu ergänzen.
      15 Marbach in der jetzigen Pfarre Kirchberg a. d. Pielach.
      16 Die Grenzbestimmung bei Karlin in Font. 2, VIII, 118 nr. 9.
      17 Der Wald zwischen Ober-Wagram und Mechters ist heute gerodet, aber noch besteht der Name Ferafeld als Flurname im östlichen Theile des Burgfriedens von Ober-Wagram (Administrativkarte, Section nr. 62).
      18 Dürnhag.
      19 Durch die Urkunde nr. 27 ist die Lage desselben näher bestimmt. Nach der Grenzbestimmung der Pfarre Michelbach ist anzunehmen, dass er in der Nähe des Ursprunges des Hallbaches zu suchen ist und sich in der Richtung- von Westen nach Osten wahrscheinlich in bedeutender Länge hinzog.
      20 Dass nach ,marchionis' ein Beistrich zu setzen ist, da es sich hier um drei grössere Gütercomplexe handelt, beweist die Angabe von nr. 27.
      21 Zwischen Hundsheim und Rossatzbach, V. O. W. W. zu suchen, jetzt verschollen.
      22 Rührsdorf a. d. Donau.
      23 Sendelbach, ein Waldbach, welcher sich in der Richtung von Süden nach Norden rechtsseitig in den Paltbach ergiesst. Dieser bildet auch heute noch die Grenze zwischen dem Göttweigischen Besitze und der Herrschaft Schönborn zu Mautern, an welche sich im Süden das gräflich Falkenhayn'sche Gut Landersdorf anschliesst, unter welchem das Gut des Markgrafen zu verstehen ist. Am Ursprünge desselben stossen die drei Herrschaften aneinander.
      24 Ober- und Unter-Wagram bei St. Polten, V. O. W. W.
      25 Ein verschollener Ort, dessen Name sich noch als Flurname im Böcksiedel südwestlich von St. Polten erhalten hat, nördlich daran grenzt unmittelbar das Böcksiedelfeld bei Nadelbach (Administrativkarte von N.-Oe., Section 61: St. Pölten).
      26 Der Reihenfolge nach wäre man versucht, es bei Pyhra, V. O. W. W. zu suchen. Da aber ein solcher Ort daselbst nicht vorkommt, so wird an ein anderes Pischelsdorf zu denken sein, und zwar an das westlich von Tulln nahe an der Donau gelegene Pischelsdorf.
      27 Später Guggingin bei Klosterneuburg, V. O. W. W.
      28 Im ältesten Urbare des Stiftes von 1302 (Urbar A) wird ein Staudech in offlcio de bonis in Traunveld erwähnt und zugleich angeführt, dass die Colonen, welche ihr Getreide nach Linz und Wels auf den Markt führen, gewisse Dienste zu leisten haben. Daraus kann geschlossen werden, dass es zwischen Linz und Wels gelegen, also
      29 Haunsberg bei Laufen.
      30 Im Codex tradit. A irrthümlich Winidorf geschrieben.
      31 Eine Ansiedelung in der Nähe von Grund westlich von Wullersdorf gelegen. Sie muss in sehr alter Zeit den Namen oder Bestand verloren haben, da sie in der Errichtungsurkunde der Pfarre Wullersdorf nicht mehr angeführt wird (Keiblinger, Melk II/II, 573). Aus Font. 2, VIII, 18 nr. 59, möchte man schliessen, dass es ein grösserer Hof war, welcher entweder bald verödete oder den Namen wechselte oder vielleicht mit dem nahen Hetzmannsdorf oder Grund vereinigt wurde (Keiblinger, Melk II/II, 556).
      32 Zaina, V. U. M. B.
      33 Ein längst verschollener Ort, welcher nördlich von Schleinbach zu beiden Seiten der nach Hautzendorf führenden Bezirksstrasse an den Ufern des von Unter-Olberndorf kommenden Russbaches in sumpfiger Gegend lag. Die Grundstücke führen noch heute immer den Flurnamen ,Parasdorferfeld' und gehören zu Schleinbach (Blätter f. Landesk. XV, 328).
      34 Ist weder Enzersfeld noch Gänsefeld (Fischer, Font. 2, IV, 23 Anm. 42), sondern ein verschollener Ort, von dem heute noch ein Ackerried im Leobendorfer Burgfrieden, sowie in dem von Klein-Engersdorf und Bisamberg den Namen Gänsefeld trägt. Das alte Ausmass des Ortes betrug mehr als 270 Joch. Schon vor Ende des 13. Jahrhunderts muss der Ort verschollen sein, von dem heute bis auf den Namen keine Erinnerung mehr vorhanden ist (Zitterhofer in d. Blättern f. Landesk. XV, 300f.)
      35 Entweder Klein-Engersdorf oder Lang-Enzersdorf. Die Reihenfolge der Orte spricht zwar für ersteren Ort, da aber der Name später Ezinistorph lautet (nr. 18), so ist es wohl mit Lang-Enzersdorf identisch. Fischer meint, dass Guncinesdorf und Egizinesdorf vielleicht denselben Ort bedeuten und mit Günselsdorf oder Guntersdorf identisch sein können, welche Meinung vollständig unhaltbar ist.
      36 Etwa Mattighofen in O.-Oe.?
      a Diese Lesart ergibt sich aus der Vergleichung anderer Stellen derselben Urkunde. Karlin liest irrthümlich: Tiurgidin.
      b Das letzte ,a' über der Zeile nachgetragen. Die Auslassung ist durch einen Punkt vermerkt.
      c A.
      d Das folgende: ad caput, Pielaha, inde per altitudinem montanam transit super, ist mit dunklerer Tinte nachgezogen.
      e Das folgende: Ad hanc-Maurach ist mit dunklerer Tinte nachgezogen.
      f Das folgende: ab ortu-ducit de Sancto ist gleichfalls mit dunklerer Tinte nachgezogen.
      g nach y eine kleine Rasur.
      h Das erste c auf Rasur geschrieben und das h über der Zeile nachgetragen.
      i Von da an setzt die zweite Hand mit engerer, kleinerer Schrift und dunklerer Tinte ein.
      k A. mancipi.
      l Folgt in der Breite ein leerer Raum von 137 mm.
      Places
      • Anzenhof (GB P)
      • Aschach an der Donau (GB EF), oder an der Steyr (GB SR) (?)
      • Atzesdorf, abgekommener Ort westlich von Korneuburg (GB KO)
      • Bad Reichenhall (Bayern)
      • Blindorf (GB NL)
      • Bruck an der Leitha (GB BL)
      • Brunnkirchen (GB KR)
      • Chellergnannin, abgekommener Ort zwischen Hundsheim und Rossatzbach (GB KR)
      • Chetsi, abgekommener Ort, um Aspersdorf und Grund (GB HL)
      • Deuptal, abgekommene Ortschaft, östlich Maria Ellend (GB BL)
      • Diendorf (GB P)
      • Domkirche zum Heiligen Stefan von Passau
      • Eckprechtsberg, abgekommener Ort, östlich von Karlstetten (GB P)
      • Edlitz, Rotte, KG (GB P)
      • Eggendorf (GB KR)
      • Eginindorf, abgekommener Ort westlich von Kuffern (GB P)
      • Filialkirche in Höflein (GB BL)
      • Filialkirche in Pfaffendorf (GB HL)
      • Fischamend-Dorf (GB SW)
      • Fladnitz, abgekommener Ort östlich von KG Unterwölbling (GB P)
      • Frauendorf an der Schmida (GB HL)
      • Furth (GB KR)
      • Gnannelines, abgekommen, östlich von Hohenwarth (GB HL)
      • Goggendorf (GB HL)
      • Gugging (GB KN)
      • Göttweig, Stift (GB KR)
      • Hagenbrunn (GB KO)
      • Hainberg (GB ME)
      • Hainburg (GB Hainburg)
      • Haindorf am Kamp (GB KR)
      • Haslau an der Donau (GB BL)
      • Haunsberg bei Laufen (Bayern)
      • Hetzmannsdorf (GB HL)
      • Heuberg (GB NL)
      • Hofstetten (GB P)
      • Hundsheim (GB KR)
      • Höbenbach (GB KR)
      • Hürm (GB ME)
      • Inzersdorf (GB P)
      • Karlstetten (GB P)
      • Kierling (GB KN)
      • Kirche Hainburg (GB BL)
      • Kirche zum Heiligen Martin, Bruck an der Leitha (GB BL)
      • Klebdorf, abgekommener Ort, westlich von Hollenburg (GB KR)
      • Krustetten (GB KR)
      • Kuffern (GB P)
      • Königstetten (GB TU)
      • Loimersdorf (GB GF)
      • Marbach, Rotte, Gde. Kirchberg an der Pielach (GB P)
      • Mattighofen (?) (GB MH)
      • Mauer bei Melk (GB ME)
      • Mechters (GB NL)
      • Nußdorf (GB P)
      • Ober-Wagram (GB P)
      • Oberravelsbach (GB HL)
      • Palt (GB KR)
      • Parisdorf (GB HL)
      • Paudorf (GB KR)
      • Pechsiedl, abgekommener Ort, westlich von Spratzern (GB P)
      • Perthartisstich, abgekommen, nördlich von Mühlbach (GB HL)
      • Perzendorf (GB ST)
      • Pfaffendorf (GB HL)
      • Pfarre Kilb (GB ME)
      • Pfarre Mautern (GB KR)
      • Pfarre Mühlbach am Manhartsberg (GB HL)
      • Pfarre Petronell (GB BL)
      • Pfarre Pyhra (GB NL)
      • Pfarre Unternalb (GB HL)
      • Pfarrkirche Petronell (GB BL)
      • Pischelsdorf (GB TU)
      • Radelberg, Ober-, Unter- (GB P)
      • Rottersdorf (GB P)
      • Rührsdorf (GB KR)
      • Sankt Nikola vor Passau, Augustiner-Chorherrenstift
      • Sankt Pölten (GB P)
      • Schaubing (GB P)
      • Schauching (GB NL)
      • Siebenhirten (GB NL)
      • Stattersdorf (GB P)
      • Staudach, Dorf, Gde. Leonding (LL)
      • Stein (GB KR)
      • Steinberg, Einzelhof, östlich Kirnberg an der Mank Mank (GB ME)
      • Straß im Strassertal (GB KR)
      • Stronsdorf (GB LT)
      • Teichmanns, abgekommener Ort, westlich von Mühlbach (GB HL)
      • Teuern, abgekommener Ort, etwa heute Furth bei Außerkasten (GB NL)
      • Thallern (GB KR)
      • Theyern (GB P)
      • Unternalb (GB HL)
      • Wagram, Ober-, Unter- (GB P)
      • Wirentsdorf, abgekommener Ort, östlich von Hohenwarth (GB HL)
      • Witzelsdorf (GB GF)
      • Zaina (GB ST)
      • Zeiselmauer (GB TU)
      geographical name
      • Achispach
        • Regular Form: Aggsbach, Bach im Dunkelsteinerwald, mündet bei Aggsbach-Dorf in Donau (GB ME)
      • Capellam sancte Margarete ad Mutarin
        • Regular Form: Kapelle zur Heiligen Margarete, abgekommen, an der Stadtmauer, Mautern (GB KR)
      • Carinthiam
        • Regular Form: Herzogtum Kärnten
      • Cebirmar
        • Regular Form: Zettelbach, Bach westlich von Kilb (GB ME)
      • Chirchperch
        • Regular Form: Kirchberg, Berg im Dunkelsteinerwald nordöstlich von Bittersbach (GB ME)
      • Chrebizpach
        • Regular Form: Grünsbach, Bach bei KG Grünsbach (GB P)
      • Chrumbilbach
        • Regular Form: Sendelbach, Waldbach, mündet in Paltbach (GB KR)
      • Danubium
        • Regular Form: Donau
      • Fisilpach
        • Regular Form: Fisilbach, Waldbach im Dunkelsteinerwald, Name nicht erhalten, Nähe Bittersbach (GB ME)
      • Flaedniza
        • Regular Form: Fladnitzbach (GB P und KR)
      • Gansarueldi
        • Regular Form: Ganserfeld, abgekommen, kein Hinweis auf Siedlung, östlich von Korneuburg (GB KO)
      • Gerrichestale
        • Regular Form: Gerstall, Weinried am Plickerweg zwischen Straß im Straßertal (GB KR) und Hohenwarth (GB HL)
      • Habichispach
        • Regular Form: Haibach, Bach im westlichen Weinviertel (GB HL)
      • Litaha
        • Regular Form: Leitha, Fluß (GB BL)
      • Moissinpach
        • Regular Form: Maxenbach, Einzelhof, KG Hainberg (GB ME)
      • Pechstich
        • Regular Form: Pechstich, Weg im Pfarrgebiet von Pyhra (GB NL)
      • Persniccham, Persnikha
        • Regular Form: Perschling, Fluß (GB NL)
      • Pielaha
        • Regular Form: Pielach, Fluß (GB P, ME)
      • Pigartinpach
        • Regular Form: Pigartinbach, Waldbach im Dunkelsteinerwald, Bezeichnung nicht erhalten, zwischen Gurhof und Wolfstein (GB ME)
      • Plechuntirwech
        • Regular Form: Plicker- oder Pleckingerweg, zwischen Straß im Straßertal (GB KR) und Hohenwarth (GB HL)
      • Poginpach
        • Regular Form: Poginbach, Waldbach, Dunkelsteinerwald, Name nicht erhalten, Nähe Bittersbach (GB ME)
      • Radwanesbach
        • Regular Form: Ranzenbach, Zerstreute Häuser, KG Teufelsdorf (GB ME)
      • Richinsceit
        • Regular Form: Am Reich, Hof, südliches Pielachtal (?) (GB P)
      • Salzburgensis predii
        • Regular Form: Besitz des Erzbistums Salzburg, an der Nordost-Grenze der Pfarre Mautern (GB KR)
      • Sceit
        • Regular Form: Gescheid, Scheit (?), Erhebung zwischen Ober- und Unterschmidbach und Hainberg (GB ME)
      • Scintlecca
        • Regular Form: Schindeleck, Berg und verödetes Bauernhaus, KG Aigelsbach (GB P)
      • Smidibach
        • Regular Form: Schmidbach, Bach bei Ober- und Unterschmidbach (GB ME)
      • Syrniccha
        • Regular Form: Sierning, Fluß (GB ME und P)
      • Tresimam fluvium, Treisim
        • Regular Form: Traisen, Fluß (GB P, LF)
      • Vischaha
        • Regular Form: Fischa, Fluß (GB SW)
      • capella sancti Agapiti
        • Regular Form: Kapelle zum Heiligen Agapit, ehemalige Kapelle im Nikolaihof in Mautern (GB KR), der dem Augustiner-Chorherrenstifts St. Nikola bei Passau gehörte
      • monte Kotwigensi
        • Regular Form: Göttweiger Berg (GB KR)
      • ponte, qui vocatur Ziùnza
        • Regular Form: Ziunza, Brücke, Nähe von Straß im Straßertal (GB KR)
      • rivus Palta
        • Regular Form: Paltbach, Bach (GB KR)
      • silvam, que vocatur Vorahach
        • Regular Form: Fahra, Wald zwischen Ober-Wagram und Mechters, heute gerodet, KG Fahra (GB NL)
      • tumulum, qui excrevit super Wagreim
        • Regular Form: Grabhügel, der auf Hügel (Wagreim) aufragt, westlich von Bischofstetten, zwischen Sierning- und Pielachtal (GB ME, GB P)
      Persons
      • Altmann, Bischof von Passau (1065 - 1091), Aussteller, Siegler
      • Azilinus, Inhaber von Lehen bei Mautern (GB KR)
      • Diepold II. (+ 1078) oder III. (+ 1146) (?), Graf von Vohburg, Markgraf im Nordgau (*1078)
      • Eigilbert, Archipresbyter
      • Ekkericus, Inhaber eines Lehens in der Nähe von Mautern (GB KR)
      • Erdberg (GB LT)
      • Gemmundus, Inhaber eines Lehens bei Mautern (GB KR)
      • Hadericus, Inhaber eines Allodialguts im südlichen Pfarrgebiet von Pyhra (GB NL)
      • Hermann, Graf (von Windberg), Formbacher (+ 1122), Bruder von Ulrich I., Grafen von Windberg und Radelberg, Zeuge
      • Leopold II., Markgraf von Österreich (1075 - 1095)
      • Otakar II., Markgraf der Steiermark (1082 - 1122)
      • Pero, Kämmerer
      • Pezilinus, Lehensinhaber in Stein
      • Pfarre Krems (GB KR)
      • Pilgrim (von Hofstetten), Edelfreier
      • Reginold, Inhaber eines Lehens bei Zeiselmauer (GB TU)
      • Rudolf, Inhaber eines Allodialguts im südlichen Pfarrgebiet von Pyhra (GB NL)
      • Rudwinus, Inhaber eines Lehens in der Nähe von Mautern (GB KR)
      • Sighard von Tengling, Patriarch von Aquilea (1068 - 1077)
      • Ulrich I., Graf von Windberg und Radelberg, Formbacher (+1097), Zeuge, Vogt des Stifts Göttweig
      • Walto, Inhaber eines Allodialguts südlich von Böheimkirchen (GB NL)
      • Willibert, Inhaber eines Allodialguts, südlich Böheimkirchen (GB NL)
      • Wolfker von Nalb, Edelfreier
      • der andere, zweite Azilinus, Inhaber eines Lehens bei Mautern (GB KR)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.