Charter: Urkunden (1058-1899) 1138 V 27
Signature: 1138 V 27
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. Mai 1138
Hadmar von Kuenring wird in Göttweig nach seinem Tode bestattet.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 50, Nr. 33
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 50, Nr. 33
Liber fundat. monast. Zwetl. in einem Perg.-Codex im Stifte Zwettl (die sogenannte Bärenhaut) f. 14, Columne 2.
Sciendum preterea, quod cum Zwetlensis abbatia orbata esset fidelissimo fundatore suo primo ac deo dilecto Hadmaro, qui obiit anno domini MC quadragesimol octavo videlicet VI. kalendas iulii,2 id est tercio die post festum beati Urbani pape et martiris et in Chkotwico licet invitus sepultus esse dinoscitur, ad quod tamen monasterium plures villas ex altera parte Danubii cum copiosa pecunia ordinavit.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 50-51
Editions:
- Frast in Fontes 2, III, 53.
Comment
Hiezu vgl. den deutschen Prologus desselben Codex f. 2' Col. 2:Es wrd nah im niht volbraht,.
Als êr sein het gedacht,
Ouf dem Choetwig welt er ze ligen,
Also ist er von seinem chloster gedigen,
Doch swa er leit, da leit er wol,
Alein ez uns leit wesen sol.
Vgl. ferner den lateinischen Prologus. im selben Codex f. 7 Col. l : Hoc autem dico, quod humatus est Kotewico.
Language:
Notes:
1 Statt richtitricesimo (Annales Gottw. in M. G. SS. IX, 602, welche zum Jahre 1138 vermerken: Hadmarus de Chunringen piê memoriê obiit). Irrthümlich setzt auch Link, indem er der unrichtigen Angabe des Zwettler Abtes Ebro im Liber fundat. folgt, das Todesjahr Hadmars von Kuenring in das Jahr 1148 (Annal. Austrio-Clara-Vallenses I, 157) und identificiert den Stifter von Zwettl irrigerweise mit Hadmarus des Chuopharn, welchen Ort er mit einer Burg "ad radicem montis Comageni" nach Lazius bestimmt. Den Beweis, dass Hadmar von Chufarn und Hadmar von Chunring zwei ganz verschiedene historische Persönlichkeiten sind, hat Friess (Die Herren v. Kuenring S. 17 f.) erbracht und dadurch den bis in die neueste Zeit fortgeschleppten Irrthum richtiggestellt.
2 Auf Grund der nachfolgenden Bestimmung des Todestages durch die Angabe nach dem Heiligenkalender kann derselbe auf den 27. Mai gesetzt werden, da der dritte Tag nach dem Urbanstag unter Zählung des Anfangs- und Endtermines auf diesen Tag fällt. Es ist also iulii durch ein Versehen des Schreibers zu erklären und iunii dafür zu setzen, wodurch die beiden Angaben in Einklang gebracht werden.
Places
- Benediktinerstift Göttweig
- Zisterzienserstift Zwettl
geographical name
- Danubii
- Regular Form: Donau
Persons
- Hadmar I., Kuenringer (+ 1138)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1138 V 27, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1138_V_27/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success