useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1222-1226
Signature: 1222-1226
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
[1222 c. Jänner - 1226] Oktober 8, Göttweig
Graf Siboto von Hernstein übergibt Abt Wezelo von Göttweig den Eselshof zu Burgrecht zu einem Jahreszinse von 1/2 Talentum Wiener Münze.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 106, Nr. 96
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Zwei Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Siboto v. Hernstein, schildförmig, oben abgerundet, ungefärbt (58 : 47), IV A l, Umschr.: † COES • SIBOTO • / DE………ENSTEIN. Ein Falke rechts gewendet stehend auf drei Kugeln. Das Siegel ist nicht, wie Karlin meint, identisch mit Font. rer. Austr. 2, I, S. 319 nr. 18. Wissgrill erklärt von dem Wappen dieses Geschlechtes nichts gefunden zu haben (Schauplatz des n.-ö. Adels IV, 313). - II. Göttweiger Conventsiegel, spitzoval, ungefärbt, II B (nr. 69).
Material: Pergament


    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 214' f.





      x
      † In nomine sancte et individue trinitatis. Omnium habere memoriam et in nullo posse penitus deviare, cum potius sit deitatis quam humanitatis, non indecens esse videtur si emptiones et contractus quoslibet scriptis et testibus ad memoriam hominum revocentur. Notum sit ergo omnibus tam presentibus quam futuris scire volentibus, quod Siboto comes de Herrandesteine1 consensu puerorum suorum dedit abbati Wezloni et confratribus suis in Chotwico ad ius, quod dicitur purchreht, curiam quandam, que vocatur Eselshoupt,2 que vicina est monti in Chotwico, in perpetuum serviendam et in signum stabilitatis et firmitatis predictus abbas Wezlo et confratres eius resolvunt annuatim de ipsa curia dimidium talentum Winnensis monete. Hec autem acta sunt in Chotwico octavo idus octobris, papa Honorio in ecclesiama dei regente, Friderico imperatore regnante, existente Gebhardo episcopo Pataviensis ecclesie. dominante Livpoldo ducisa Austrie et Styrie. Huius rei testes sunt: Pilgerimus plebanus de Herrandestein, Heinricus de Gůtenturn, Etcho miles de Herrantstein, Livtoldus de Hohenstovffe, Chunradus frater eius, Siboto Ammannus, Otto miles de Fůrte Chunradus miles de Hornpach et frater eius Hadmarus, Gotfridus de Prunne, Vlricus et Chunradus de Horenpach, Albertus villicus in Palt, Tiemo de Povdorf, Fridiricus de Fůrte, Ernest de Furte.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 107-108
      Editions
      • Karlin, 294 f. nr. 29 zu c. 1225.

      Comment

      Das vorliegende Datum wird näher bestimmt durch die Angabe des Pontificates Papst Honorius' III. († 1227 März 18). Da nun das Tagesdatum mit October 8 angegeben ist, so ist der 8. October 1226 der terminus ad quem. Andererseits ist der terminus a quo durch den Regierungsantritt des Bischofes Gebhard von Passau c. Jänner 1222 gegeben (Eubel, Hierarch. 411).


      LanguageLatein

      Notes
      1 Karlin, 83 nr. 325.
      2 Karlin verlegt ihn irrthümlich nach Furth (Font. 2, VIII, 295 Anm. 2). Man möchte bei der Bestimmung der Lage des Hofes unwillkürlich an den sogenannten Pfisterhof in Klein-Wien denken, allein die Identificierung beider ist entschieden ausgeschlossen. Die Lage des Hofes wird noch näher bestimmt durch die Angabe des Cod. Patav. (Mon. boica XXIX, II, 216): Ista vacare coeperunt per mortem comitis de Herrantstein: Hauleiten (!). Meurlinge et curia villicationis suo monte Chotwico et ibidem mons, in quo locate sunt vinee quam plures. Dieser längst verschollene Hof muss in der Gemeindefreiheit von Eggendorf, Bez. Mautern, nördlich von demselben gelegen haben. Die dabei erwähnten Weingärten sind auf dem östlich von Göttweig sanft sich erhebenden Berge zu suchen, wo bis in das 19. Jahrhundert intensiver Weinbau betrieben wurde, der allerdings jetzt fast ganz abgenommen hat. Noch heutigen Tages werden auf den Feldern beim sogenannten Gföllendorfer Kreuze in der Thalsenkung zwischen Eggendorf und Furth Grundmauern gefunden, und eine noch bestehende Sage erinnert an seinen einstigen Bestand. Die Grösse der Grundfläche desselben erhellt aus dem Hernsteinischen Urbar, f. 14' (Zahn, Hernstein, II B, 434).
      a A.
      Places
      • Brunnkirchen (GB KR)
      • Furth (GB KR)
      • Gutenturn (?)
      • Göttweig (GB KR)
      • Hornstein (GB BN)
      • Höbenbach (GB KR)
      • Palt (GB KR)
      • Paudorf (GB KR)
      Persons
      • Albert, Meier in Palt, Zeuge
      • Ernst von Furth, Zeuge
      • Eselshof, abgekommen, Nähe Göttweig (GB KR)
      • Etcho, Ritter von Hornstein, Zeuge
      • Friedrich von Furth, Zeuge
      • Gottfried von Brunnkirchen, Zeuge
      • Hadmar, Bruder des Chunradus von Höbenbach, Zeuge
      • Heinrich von Gutenturn (?), Zeuge
      • Konrad von Hohenstaufen (abgekommen, bei St. Veit a.d. Gölsen, GB LF), Bruder des Liutold, Zeuge
      • Konrad von Höbenbach, Bruder des Ulrich, Zeuge
      • Konrad, Ritter von Höbenbach, Zeuge
      • Liutold von Hohenstaufen, (abgekommen, bei St. Veit a.d. Gölsen, GB LF), Bruder des Konrad, Zeuge
      • Otto, Ritter von Furth, Zeuge
      • Pilgrim, Pfarrer von Hornstein, Zeuge
      • Siboto Ammannus, Zeuge
      • Siboto, Graf von Hernstein, Aussteller, Siegler
      • Tiemo de Paudorf, Zeuge
      • Ulrich von Höbenbach, Bruder des Konrad, Zeuge
      • Wezilin, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1202 - 1231), Aussteller
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.