Charter: Urkunden (1058-1899) 1256
Signature: 1256
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1256 [vor März 1], Wien
Abt Heinrich III. verpfändet dem Wiener Juden Schalun drei Lehen zu Pettendorf für einen Satz von 18 lb. Wiener d.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 137, Nr. 130
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 137, Nr. 130
Current repository:
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
Zwei Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Abtes Heinrich beschädigt, spitzoval, ungefärbt. - II. S. d. Göttweiger Conv. beschädigt, spitzoval, ungefärbt, II B (nr. 69).
Material: Pergament
Repertorium: Ad IV f. 22.
In nomine domini; amen. Heinricus dei gracia abbas sancte Marie ecclesie Kotcensisa una cum conventu suo omnibus presencium inspectoribus salutem in vero salutari. Certiora sunt omnia et minori possunt calumpnia perturbari, que scripture et testium memoria fuerint perhennata. Notum esse cupimus universis presencia inspecturis nos de consilio et bona voluntate nostri conventus propter legittimam ecclesie nostre necessitatem tria pheoda ecclesie nostre in Pettendorf cum eorum annuis proventibus Schalovn iudeo Winnensi pro XVIII talentis Winnensis monete loco satzunge publice et sollempnius exposuisse tali mediante condictione, ut quamdiu ipsa a nobis vel conventu suob minus fuerint infra XL et pascha redempta, ex tunc proventus dictorum pheodorum eiusdem anni ipsum esse recepturum. Et ne talis tractatus ab aliquec inposterum retractari valeat vel infringi, presentem cartulam sigillo nostro et nostri conventus sigillo et subnotatione testium, qui intererant, fecimus communiri. Huius rei testes sunt: Haertnidus prior, Otto de Werde, Otto de Zenndorf, Wiechardus, Albero Vintzlaer, fratres ecclesie; laici: Fridericus Prennaer, Hermannus servus abbatis; iudei vero: Fridlo et Salman aliique quarn plures. Datum Winne anno domini MCCLVI.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 137-138
Editions:
- Quellen z. Gesch. v. Wien l, II, 96 nr. 1509 reg.
Comment
Auf der Rückseite der Urkunde sind zwei hebräische Worte vermerkt, welche übersetzt: des Schalom lauten. Derartige Urkunden wurden oft in Geschäftskreisen verkauft oder mit Vorschüssen belehnt und deshalb mit einer Randnote des Eigenthümers versehen. Als solche dürfte auch ein Zeichen am linken Rande des Buges: V aufzufassen sein. Bemerkenswert ist die Stilisierung- der Arenga, wo der Name Christi vermieden wurde. - Das Datum kann vor März l angesetzt werden, weil nach der Angabe des Textes dieser Tag als terminus ad quem anzunehmen ist, da der Zahlungstermin mit diesem Tage beginnt. Der Beginn der Quadragesima ist nach dem bei weitem häufigeren Gebrauch auf den Aschermittwoch anzusetzen.Language:
Notes:
a A statt Kotwicensis.
b Ursprünglich stand nostro, welches in ipso corrigiert wurde. Dieses wurde wiederum in suo corrigiert.
c A statt aliquo.
Places
- Pettendorf (GB ST)
- Werd, abgekommen, bei Loosdorf (GB ME) oder Grafenwörth (GB TU)
- Wien
- Zendorf (GB P)
Persons
- Albero Vintzlaer, Mönch in Göttweig, Zeuge
- Fridlo, Jude, Zeuge
- Friedrich Prenner, Zeuge
- Haertnid, Prior von Stift Göttweig, Zeuge
- Heinrich III., Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1245 - 1256), Aussteller, Siegler
- Hermann, Diener des Abts, Zeuge
- Otto von Werd, Zeuge
- Otto von Zendorf, Zeuge
- Salman, Jude, Zeuge
- Schalom, Jude aus Wien
- Wichard, Mönch in Stift Göttweig, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1256, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1256/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success