useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1294 XII 20
Signature: 1294 XII 20
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Dezember 1294, Göttweig
Bernhard von Hippersdorf und Sewurch seine Frau verkaufen Abt Heinrich IV. von Göttweig um 13 lb. d. eine Gülte von 17 ß. d. auf einem Lehen zu (Zeiselberg) (handschriftlich: Zaussenberg)
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 213, Nr. 199
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Leutold v. Kuenring beschädigt, rund (30), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. LEVTOLDI • DE • CHVN[RIN]GEN. Neunmal getheilt. - II. S. d. Bernhard v. Hippersdorf rund (38), ungefärbt, IV A 2. Umschr. : † S. BERnhARDI • DE • hippleinsdorf. Siebenmal gespalten. - III. S. d. Hermann v. Hippersdorf rund (41), ungefärbt. Umschr.: † S. HERMAnnl • DE • hIPPLEINSDORF. Schild wie bei Siegel II, verschieden v. der Abb. bei Hanthaler, Rec. dipl. II, Tab. 34 nr. 16.
Material: Pergament


    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 39.





      x
      Ich Wernhart von Hippleinstorf1 und mein housfrow, fro Sewurch, veriehen und tůn chunt allen den, di nu sint und hernach chuenftich werdent, daz wir dem erbaern abbte und der samnung ze Choetweig unsers rechten aigens an zehen siben Shilling guelt ouf dem lehen daze Zaizzenperig,2 darauf dazselb gotshaus emaln het zehen und drei Shilling guelt, haben verchouffet umb driuzehen pfunt pfenning und sein desselben gutes shon gewert und haben ouch in di vorgenanten guelt gegeben vreileich und an all vogtai und mit gůtem willen meins pruder Hermans von Hippleinstorf mit soetam geluebd, daz wir desselben gůtes sullen ir sherm und ir gewer sein fuer all ansprach, als des landes recht ist. Daz aber di sache staet und unzebrochen ebichleich beleib, haben wir dem vorgenantem gotshaus gegeben disen brief verinsigelten mit hern Livtolts insigel von Chvnring und mit dem meinn und meins vorgenanten pruder insigel. Der sache sint ziug: her Ott der Floit, Fridreich Plům Vlreich Plům Chvnrat von Hvernpach, Cholman und sein pruder Andre von Stein, Engelshalch von Furt, Chunrat und Vlreich doselben und ander piderb laeut. Der brief ist geshriben ze Chotweig, do von Christes geburt waren tousent iar zwai hundert iar an dem vir und niunzkistem iar an sand Tomas abent.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 213

      Original dating clausean sand Tomas abent



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Hippersdorf a. d. Schmida, V. U. M. B.
      2 Zeiselberg bei Gobelsburg am Kamp. (handschriftlich: Zaussenberg bei Hippersdorf)
      Places
      • Göttweig
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.