useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1306 IV 24
Signature: 1306 IV 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1306, Göttweig
Abt Heinrich zu Chotweig gehaizzen von Mevrling und sein Convent beurkunden, dass der erber Herr Leutold von Chvnring mit Zustimmung seiner Frau Agnes seinem Vetter Herrn Alber von Chvnring die Vogtei über den Stiftsbesitz zu Meyrs, Chotzndorf und Stendorf aufgegeben hat (Urk.-Buch v. Göttweig I in Font. 2, LI nr. 241).Siegler: (I.) Abt Heinrich und (II.) der Convent von Chotweich.Zeugen: der Ott Zelkinger von Schala und sein vetern der Ott und der Ludweich, der Ott von Wildnstein, der Marchart sein pruder, Ditrich der Hevsler, der Weichart von Planchnsteyn, der Ott von Pergarn, der Heinrich von Swellnpach, Ditrich von dem Graben, Fridel Hevnel, Chvnrat Hvornpech.Datum: gebn ze Chotweig (1306) an sand Gorgentag.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 392, Nr. 2228
 

orig.
Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

An Perg.-Streifen 2 Siegel.I. beschädigt, spitzoval, roth auf Sch., IIIA 2 a (Göttweiger Urk.Buch I, nr. 241 S. II). - II. spitzoval, ungefärbt, II B. Abb. bei Sava, Siegel d. Abteien, S. 32 Fig. 8.
Material: Pergament









      x

      Original dating clausean sand Gorgentag

      Comment

      Diese Urk. ist von Göttweig datiert, während die gleichzeitige Urk. (Göttweiger Urk.-Buch I in Font. 2, LI nr. 241) von Seefeld datiert ist, obgleich der Zeugenkatalog mit Ausnahme des Weichart v. Planchnsteyn, welcher dort durch Wernhart und Wulfinch seinen Bruder die Heusler ersetzt ist, in beiden Urk. identisch ist.


      LanguageDeutsch
      Places
      • Bergern (GB KR)
      • Graben, Weiler, Gde. Mank oder Rotte, Gde. Klein-Pöchlarn (GB ME)
      • Göttweig (GB KR)
      • Höbenbach (GB KR)
      • Kotzendorf (GB HO)
      • Meidling im Tal (GB KR)
      • Schwallenbach (GB KR)
      • Stanandorf, abgekommener Ort, westlich von Maiersch (GB HO)
      • Wildenstein, abgekommen, Gde. Zelking (GB ME)
      geographical name
      • Planchnsteyn
        • Regular Form: Plankenstein, Schloß, Gde. Texingtal (GB ME)
      • schala
        • Regular Form: Schallaburg, Schloß, KG Schallaburg (GB ME)
      Persons
      • Agnes (von Kuenring, Gräfin von Asberg), Frau des Leutold I. von Kuenring
      • Albero VII. von Kuenring (gen. ab 1284, + 1342)
      • Dietrich der Heusler, Zeuge
      • Dietrich von dem Graben, Zeuge
      • Friedrich Heunel, Zeuge
      • Heinrich IV., Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1286 - 1309), Aussteller, Siegler
      • Heinrich IV.,, Abt des Benediktinerstifts Göttweig ()
      • Heinrich von Schwallenbach, Zeuge
      • Konrad Höbenbach, Zeuge
      • Konvent von Göttweig, Aussteller, Siegler
      • Leutold I. von Kuenring (1243 - 1313)
      • Ludwig (Zelkinger), Vetter von Otto Zelkinger von Schallaburg, Zeuge
      • Maiersch (GB HO)
      • Marchart (von Wildenstein), Bruder des Otto von Wildenstein, Zeuge
      • Otto (Zelkinger), Vetter von Otto dem Zelkinger von Schallaburg, Zeuge
      • Otto von Bergern, Zeuge
      • Otto von Wildenstein, Zeuge
      • Weichard von Plankenstein, Zeuge
      • Zelking (GB ME)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.