useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1314 IV 24
Signature: 1314 IV 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1314, Rechberg
Königin Agnes von Ungarn stiftet für ihren verstorbenen Gemahl Andreas III. König von Ungarn und für sich einen Jahrtag in Göttweig mit einem Zehente am Pfaffenberg.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 267, Nr. 267
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel an Perg.-Streifen.S. d. Königin Agnes von Ungarn, rund (26), roth auf Schüssel, IV A 1. Umschr.: † S` AGNETIS [REGI]NE • VNGARIE. Im damascierten Siegelfelde ein Kreuz mit einem doppelten Querbalken.
Material: Pergament


    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 20.





      x
      Wir Agnes von gotes gnaden weilent chunigin ze Vngern veriehen und tůn chunt allen den, die disen brief sehent oder hoerent lesen, daz wier mit verdachtem můt und mit guetlichem willen ze der zeit, do wier ez wol getu mochten, nach unsers beichtiger und nach ander gueter leut rate haben geschaffet und geben den erbern herren von Chotweig ze ier goteshaus einen cehent an dem Phaffenberch, den wier von Nychlon dem Cehentner von Stain umb unser gu\t haben gechauffet, den wier mer denne rechte tag in nutze und in gewer gehabt haben, und haben in auch denselben chehent gegeben rechte und redeleich also, daz si in innehaben sullen und niezzen ewichleich an allen chrieg in allem dem rehte; als wir in innegehabt haben mit sogtaner beschaidenhait, daz si aller iaerchleich unsers lieben herren und wirtes chuneg Andres von Vngern, dem got gnade, iartag davon begen mit messen und mit vigilien an sand Felicis in pincis tag und mit allen gueten dingen, als gewonleich ist, und sol man von demselben cehent den oft genanten herren an unserm iartag einem igleichen ein trinchen und ein richte oder als guetes weines, sam der cehentwein ist, geben. Und sullen auch unsern iartag davon begen, als got uber uns gebiut, mit allen gueten dingen uf den tag, als er gevellet, und unsers vorgenanten Wirtes iartag fuerbaz nach unserm tod mit dem unserm begen. Wer aber, daz die vorgenanten herren von Chotweig unsers lieben herren und Wirtes und unsern iartag mitsampt niht begiengen iaerchleich, als vorgeschriben ist, swa daz von iren wegen abgienge oder gesumet wurde, so wellen wier, daz der vorgenante cehent gevalle an daz goteshaus datz Melch an allen chrieg mit allem nutze und rechte, als wier in gegeben haben dem vorgenanten goteshaus von Chotweig, und sol auch ledich sein gentzichleich von demselben goteshaus an alle irresal und ist daz auzgenomen mit irem guetlichen willen. Ez sullen auch die herren von Melch, swenne seu der cehent angevellet, unsers lieben herren und Wirtes und unsern iartag iaerchleich davon begen uf die tage, als sie gevallen sein mit allen gueten dingen, als vor geschrieben ist. Und daz dise rede und sache ewichleich unzebrochen belibe, geben wier disen brief ze einem urchunde mit unserm insigel bestaetig. Der brief ist geben ze Rechperch, do man zalte von Christes gepurde tousant iar dre hundert iar danach in dem vierzehentestem iar an sand Gorientag.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 267-268

      Original dating clausean sand Gorientag



      LanguageDeutsch
      Places
      • Benediktinerstift Göttweig (GB KR)
      • Benediktinerstift Melk (GB ME)
      • Melk (GB ME)
      • Rehberg (GB KR)
      • Stein (GB KR)
      geographical name
      • Phaffenberch
        • Regular Form: Pfaffenberg, Weingartenriede nordwestlich von Förthof an der Donau (GB KR)
      Persons
      • Agnes, Königin von Ungarn, Ausstellerin, Sieglerin
      • Andreas III., König von Ungarn (1290 - 1301)
      • Nyklon, der Zehentner von Stein
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.