Charter: Urkunden (1058-1899) 1318 X 29
Signature: 1318 X 29
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Oktober 1318, Göttweig
Erchenger der Wesner beurkundet, dass er in der Erkenntnis dessen, dass das Stift zu Chotweig auf zwei von ihm und seinen Vorfahren besessene Zehente an Wein und Getreide, von welchen den einen im Maouttarer Felde gelegenen Zehent Rapot von Mauttarn, den ändern im Pergarer Feld gelegenen Eberger von Pergarn von ihnen innehatte, ein besseres Recht habe, dieselben um seines und seiner Vorfahren Seelenheiles willen mit allen Rechten und Nutzungen Abt Marchart zu Chotweig übergeben habe.Siegler: Erchenger der Wesner (I.), sein Vetter Chunrat der Eisenpeutel (II.), Herr Ott von Weizzenwerch (III.), Herr Wulfing der Heusler.Zeugen: her Chunrat von Arnstain, her Chunrat van Tyernstain, her Hauch der Watenstainer, her Peter van Palt, Wisent van Prunn, Abrehta der rihter van Palt.Datum: gegeben (1318) dez nesten sunntags nach sand Symonstag datz dem Chotweig.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 283, Nr. 289
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 283, Nr. 289
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Von vier Siegeln an Perg.-Streifen das vierte abgefallen.I. beschädigt, rund (43), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † SIGILLVM • ERCHE DE • WES. Der nach rechts gewendete steigende Löwe. - II. beschädigt, rund (32), ungefärbt, IV B 1. Umschr.: † S. ChVnRADI • EVS[EnP]EVTEL. Der Kübelhelm. Cimier: ein Flug. Hilfskleinod: zwei Pfähle. - III. rund, ungefärbt (nr. 286 S. V).
Material: Pergament

Copie in Cod. C f. 258.
Original dating clause: dez nesten sunntags nach sand Symonstag
Comment
Der Zeugenkatalog ist eingeleitet mit der Formel: und daz ist geschehen, und das Datum mit der gewöhnlichen Formel: der prief ist gegeben, womit die formelle Scheidung von Handlung und Beurkundung ersichtlich gemacht ist.Language:
Notes:
a A. statt Albreht.
Places
- Arnstein, abgekommen, Ruine, Gde. Raisemarkt (GB BN)
- Benediktinerstift Göttweig (GB KR)
- Bergern (GB KR)
- Brunnkirchen (GB KR)
- Dürnstein (GB KR)
- Mautern (GB KR)
- Palt (GB KR)
geographical name
- Mauttarer Felde
- Regular Form: Mauterner Feld
- Pergarer Feld
- Regular Form: Bergerner Feld
Persons
- Albrecht der Richter von Palt, Zeuge
- Eberger von Bergern
- Erchenger der Wesner, Aussteller, Siegler
- Hauch der Watenstein, Zeuge
- Konrad der Eisenbeutel, Vetter des Erchanger des Wesners, Siegler
- Konrad von Arnstein, Zeuge
- Konrad von Dürnstein, Zeuge
- Marquard von Weißenburg, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1317 - 1323)
- Otto von Weißenburg, Siegler
- Peter von Palt, Zeuge
- Rapot zu Mautern
- Watenstein, abgekommene Burg, heute Bauernhof Wagenstein, Gde. Kirchberg an der Pielach (GB P)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
- Wisent von Brunn, Zeuge
- Wolfgang der Heusler, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1318 X 29, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1318_X_29/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success