Charter: Urkunden (1058-1899) 1319 III 25
Signature: 1319 III 25
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. März 1319, Stein
Ulrich und Konrad sein Sohn, die Wolfenreither, schliessen mit Abt Marchward von Göttweig einen Zinsvertrag über benannte Güter.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 285, Nr. 293
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 285, Nr. 293
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Drei Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Johann v. Kuenring, rund, ungefärbt, Abb. bei Duellius, Exc. Tab. 8 nr. 82, ungenau. - II. S. d. Konrad von Dürrenstein, sechseckig, ungefärbt (nr. 291 S. II). - III. S. d. Ulrich v. Wolfenreith, rund (37), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. VLRICI • DE • WOLFROVTE. Zwei steigende einander zugekehrte und unten in einander verwachsene Wölfe.
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

Copie in Cod. C f. 4, 5.
Ich Vlreich der Wolvareuter und Chuenrat mein sun wir veriehen und tuen chund alle den, di disen prief ansehent, lesent oder lesen horent, die nu lebent und hernach chunftig werdent, daz uns der erber herr apt Marchart und deu samnung unser vraun gotshaus datz dem Chotweig deu gnad und deu fuedrung habent getan und uns den dienst an unserm hof datz Muetstal und waz darzue gehort westift und unwestift, versueht und unversueht, ze veld und ze dorf, da wier in alle iar van dienten funftzehen emmer weins, mit veraintem muet und mit guetem willen habent geringt und auch geminret, daz wier in fuerwaz und alle unser erben ewichleichen niht mer davan dienen schulten alle iar an sand Mertentag ze rehtem purchreht dann zwelif pfenning Wienner gemainer munizz in ieren hof datz Rauna und habent uns auch gegeben und allen unsern erben iers holtz bei der Peylstainwant zwai ieuch und nimer also, daz wier in alle iar an dem vorgenanten tag davan dienen ze rehtem purchreht nach landesreht und gewonhait in Osterreich zwen pfenning der vorgenanten munizz in den vorgenanten hof. Und durch derselben genaden und fuedrung willen hab wier ich Vlreich und ich Chuenrat, die vorgenanten, dem vorgenanten hern apt Marcharten und der samnung unser vraun gotshaus datz dem Chotweig genttzleichen und ledichleichen mit allem reht und nutz und gewer westift und unwestift, versueht und unversueht, ze veld und ze dorf, also wier iz und unser vodern van alten zeiten gehabt haben und herpraht mit verdahtem muet und mit unser pesten vreunt rat und mit guetem willen aller unser erben ze den zeiten, da wier iz wol getuen mahten, gegeben deu aigenschaft unsers rehten und vreyn aigens datz Woluareut1 ainen hof, des drithalbs lechen ist, da wier in alle iar van dienen schullen an sand Mertentag ze rehtem purchreht in ieren hof ze Rauna acht pfenning Wienner gemainer munizz, und ain lechen daselben, da wier in van alle iar dienen schullen ze rehtem purchrecht an sand Mertentag zwen pfenning Wienner munizz in den hof ze Rauna, und geben in auch datz Wolfareut zwa hofstet und schullen in alle iar davan dienen zwen pfenning Wienner munizz an sand Mertentag ze rehtem purchreht in den hof ze Rauna. Wier geben in auch daz Woluareut zwai lechen, unser und unser vodern reht aigens chaufreht, da wier in alle iar van dienen schullen an sand Mertentaga vier pfenning Wienner munizz ze rehtem purchreht in den hof ze Rauna,b und geben in auch ain hofstat in dem Topel,2 da wier in alle iar van dienen schullen ze rehtem purchreht an sand Mertentag vier pfenning Wienner munizz in iren hof ze Rauna. Und daz vorgenant guet, als daz wier in gegeben haben, daz hab wier wider enpfangen und genomen van dem erbern herren apt Marcharten ze rehtem purchreht nach landessit und gewonhait in Osterreich uns und allen unsern erben.c Wier schullen auch noch unser erben und wer iz nach uns gewint daz vorgenant guet weder verchauffen noch verchummern noch versettzen dann mit dez herren hant dez apts van dem Chotweig. Und wann wier dez gutes iht verchauffen wellen, so schullen wier iz verchauffen nach purchrehts und landesreht und gewonhait in Osterreich. Wier schullen auch wier und unser erben und wer daz guet nach uns hat, ze ablait und anlait nimer geben, dann ein igleich guet dient, daz vorgenant ist. Is schol auch mit dem vorgenanten guet weder mit der vogtay, noch mit geriht nieman ze schaffen haben, dann unser herr der apt van dem Chotweig. Wurd aver ieman gevangen auf dem guet umb ein schuld, deu an den toed gieng, so schol man den gevangen mit unsers herren dez vorgenanten apts poten in daz geriht hintz Chotans geantwurten, als er mit guertel umbevangen ist. Und darüber ze ainem urchund geb wier dem erbern herren apt Marcharten und der samnung unser vraun gotshaus ze Chotweig disen prief versigelt und westiget mit der erbernd herren insigel hern Jansen van Chunring und hern Chunrats dez Tiernstainer von Guetenprunn und ich Vlreich der Wolvareutter mit meinem insigel, wann mein sun Chunrat ze den zeiten niht aigens insigel het. Dez sind gezeug: her Chunrat von Arnstain, her Alber der Streitweser von Molnwerch, her Jans van Starchenwerch, her Ott van Weizzenwerch, her Jörg sein prueder, her Dietreich van dem Graben, her Ruemhart van Rauna, her Wernhart van Nuzdorf, her Chunrat sein sun, lantrihter ze den zeiten, her Hauch der Watenstainer, Vlreich der Wachawer, Vlreich der Woluareuter, Wisent van Prunn, Hainreich der rihter ze Rauna, Ott sein prueder, rihter ze Chotans, und ander erber leut, den deu red chund ist. Der prief ist gegeben, da van Christes gepurd ergangen waren tausent iar dreu hundert iar darnach in dem neuntzehentem iar an unser vraun tag in der vasten ze Stain, in der herren hof van dem Chotweig.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 285-287
Original dating clause: an unser vraun tag in der vasten
Editions:
- Friess, Die Herren v. Kuenring, Anh. nr. 647 reg.
Language:
Notes:
1 Wolfenreith nordwestlich von Spitz, O.-G. Habruck, V. O. M. B.
2 Doppel Dorf, O.-G. Gschwendt, südöstl. v. Markte Kottes, V. O. M. B.
a folgt engere Schrift.
b folgt wieder die gewöhnliche Schrift.
c von da an gebraucht der Urk.-Schreiber eine andere Feder.
d hier setzt er wieder mit der ersten Feder ein.
Places
- Arnstein, Ruine, abgekommen, Gde. Raisenmarkt (GB BN)
- Brunnkirchen (GB KR)
- Doppl (GB ZT)
- Dürnstein (GB KR)
- Graben (GB ?)
- Gutenbrunn (GB ?)
- Göttweig (GB KR)
- Kottes (GB ZT)
- Mollenburg (GB ME)
- Nußdorf an der Traisen (GB P)
- Rann, Ober-, Unter- (GB KR)
- Ranna, Ober-, Unter- (GB KR)
- Stein (GB KR)
- Streitwiesen (GB ME)
- Watenstein, abgekommene Burg, heute Bauernhof Wagenstein, Gde. Kirchberg an der Pielach (GB P)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
- Wolfenreith (GB KR ?)
geographical name
- Osterreich
- Regular Form: Österreich
- Peylstainwant
- Regular Form: Peilsteinwand, Peilstein, Ruine, Gde. Pöllendorf (GB ME)
- Wachawer
- Regular Form: Wachau
Persons
- Albert der Streitwieser von Mollenburg, Zeuge
- Bruder des Heinrich, Richters zu Ranna,Zeuge
- Dietrich von dem Graben, Zeuge
- Hauch der Watensteiner, Zeuge
- Heinrich, der Richter zu Ranna, Zeuge
- Jans von Kuenring, Siegler
- Jans von Starhemberg, Zeuge
- Jörg von Weißenburg, Bruder des Otto, Zeuge
- Konrad der Dürnsteinver von Gutenbrunn, Siegler
- Konrad von Arnstein, Zeuge
- Konrad von Nußdorf, Zeuge
- Konrad, Sohn des Ulrich des Wolfenreithers, Aussteller
- Marquard, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1317 - 1323)
- Otto von Weißenburg, Zeuge
- Otto, Richter zu Kottes, Bruder des Heinrich, Richters zu Ranna, Zeuge
- Rümhart von Ranna, Zeuge
- Starhemberg (GB WN)
- Ulrich der Wachauer, Zeuge
- Ulrich der Wolfenreither, Aussteller, Zeuge, Siegler
- Wernhart von Nußdorf, Zeuge
- Wisent von Brunn, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1319 III 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1319_III_25/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success