Charter: Urkunden (1058-1899) 1319 IV 04
Signature: 1319 IV 04
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. April 1319, Stein
Die Brüder Andre, Rapot und Nycla, die Sohne des Mathes von Vruar, vormals Richter zu Chrems, beurkunden dem Abte Marichart und dem Convente zu Chotweig das dem Stifte von altersher zustehende Recht, sich in seinem Hofe zu Stayn einen Fergen zu halten und seine Leute, welche in seinen Höfen sein Gesinde bilden, sowie sein Gut an Wein, Getreide, Holz oder sonstigem Materiale an dem obern urvar ze Stayn, welches erstere von dem römischen Könige Fridreich [III.] zu Lehen haben, ohne Hindernis und Entgelt überzuführen. Dafür hat das Stift aus seinem Hofe zu Stayn an die Brüder von Vruar jährlieh 2 Mut Korn vor sand Michelstag und 2 lb. Wiener d. an sand Mertentag zu zinsen. Wird dieser Zins versäumt, so ist demselben bis zur Ableistung desselben die Ueberfuhr benommen.Siegler: Für die Urkundenausstéller siegeln (wann wier zdenselben zeiten nicht aygner insigel heten) ihr Grossvater Herr Gundaker, Bürger zu Pazzau (I.), Herr Alber der Schench, ihr Stiefvater (II.), Herr Jacob der Eytzendorfer, Richter zu Chrems (III.), Rudolf der Motz, Schlüssler (IV.).Zeugen: her Jans und her Leutolt von Chunring, her Ott von Weizzenberch, her Gorig sein prueder, her Wernhart von Nuzdorf, her Chuenrat sein sun, her Hauch der Watenstayner, her Peter von Pald, Wisent von Prunn, Jans der rihter ze Mautarn, Hainreich von Pach, Leupolt der alt richter ze Chrems, Hainreich pei dem vreithof und Andre sein prueder, Fridreich Rueschel, Jensel Cholmans sun, Andre Megel, Hainreich der Regenspurger, purger ze Stayn.Datum: Der prief ist gegeben und ditz ist geschehen (1319) des mitichen nach dem palmtag datz Stayn in dem hof der vorgenanten herren von Chotweig.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 287-288, Nr. 294
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 287-288, Nr. 294
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
ier Siegel an Perg.-Streifen.I. beschädigt, ungefärbt, II B. Umschr. unleserlich. Zwei nach links gewendete männliche Köpfe (antike Gemme). Am Rv. das Signet, oval, ungefärbt, IV A 1. Umschr.: † S. GVNDAChERI. Ein schreitender, nach rechts gewendeter Löwe. - II. beschädigt, rund, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. A RIDInG. - III. rund (30), ungefärbt, IV A Umschr.:[† S.] IACOBI • EIZEnDORFARI[I]. Drei zusammenhängende Lilien, welche von der Mitte nach den beiden Oberecken und dem Schildfusse reichen, zwischen denselben 3 Kugeln. - IV. beschädigt, rund (26), ungefärbt, IV A 1. Umschr.: † S. RVDOLFI • MOTZ. Ein schreitendes, den Kopf rückwärts wendendes Lamm mit einer Fahne.
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

Copie in Cod. C f. 22.
Original dating clause: des mitichen nach dem palmtag
Editions:
- Friess, Die Herren v. Kuenring, Anh. nr. 648 reg.
Language:
Places
- Bach (GB ?)
- Brunnkirchen (GB KR)
- Eitzendorf (GB P oder ZT ?)
- Krems (GB KR)
- Mautern (GB KR)
- Nußdorf (GB P)
- Palt (GB KR)
- Regensburg (Bayern)
- Stein (GB KR)
- Urfahr (GB ME ?)
- Watenstein, ehemals Burg, heute Bauernhaus Wagenstein, Gde. Kirchberg an der Pielach (GB P)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
geographical name
- obern urvar ze Stayn
- Regular Form: obere Überfuhr bei Stein (GB KR)
Persons
- Andreas Megel, Zeuge
- Andreas, Bruder des Heinrich bei dem Freihof in Stein, Zeuge
- Andreas, Sohn des Mathes von Urfahr, Aussteller
- Friedrich III., röm.- dt. König (+1389+ 1330)
- Friedrich Rüschel, Zeuge
- Georg von Weißenburg, Bruder des Otto, Zeuge
- Gundacker, Großvater von Andreas, Rapot und Nikolaus von Urfahr, Bürger zu Passau, Siegler
- Hauch der Watensteiner, Zeuge
- Heinrich bei dem Freihof in Stein, Zeuge
- Heinrich der Regensburger, Bürger von Stein, Zeuge
- Heinrich von Bach, Zeuge
- Jakob der Eitzendorfer, Richter von Krems, Siegler
- Jans von Kuenring, Zeuge
- Jans, der Richter von Mautern, Zeuge
- Jensel, Sohn des Kolman, Zeuge
- Konrad von Nußdorf, Sohn des Wernhard, Zeuge
- Leutold von Kuenring, Zeuge
- Leutold, der alte Richter von Krems, Zeuge
- Marquard, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1317 - 1323)
- Mathes von Urfahr, ehemaliger Richter von Krems
- Nikolaus, Albert der Schenk, Stiefvater von Andreas, Rapot und Nikolaus von Urfahr, Siegler
- Nikolaus, Sohn des Mathes von Urfahr, Aussteller
- Otto von Weißenburg, Zeuge
- Peter von Palt, Zeuge
- Rapot, Sohn des Mthes von Urfahr, Aussteller
- Rudolf der Motz, Schlüssler, Siegler
- Wernhart von Nußdorf, Zeuge
- Wisent von Brunn, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1319 IV 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1319_IV_04/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success