Charter: Urkunden (1058-1899) 1322 V 20
Signature: 1322 V 20
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Mai 1322, St. Pölten
Ulrich von Maissau tauscht mit Abt Marchward von Göttweig benannte Zehente und Güter.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 300, Nr. 313
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 300, Nr. 313
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Vier Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Ulrich v. Maissau rund, ungefärbt, beschädigt, III A 3. Abb. bei Sava, Siegel d. Landes-Erbämter. in Ber. d. Alterth.-Vereines V, 63 Tab. I Fig. 4. - II. S. d. Grafen Konrad v. Schauenberg beschädigt, sechseckig (32). ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. ChVNRADI • D\ SChOWEn[BER]Ch. Fünfmal getheilt, belegt mit einem Sparren. - III. S. d. Dietrich v. Pillichsdorf [302] rund (40), ungefärbt, IV C. Umschr.: † S. DITRICI • DE • PILIChDORF • MARSChALCI. Eine abgetreppte linke Seitenspitze (nr. 249 S. IV). - IV. S. d. Stephan v. Haunfeld schildförmig (35 : 33), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. STEPhANI . DE • hAVNVELD. Eine aufrechtstehende Haue. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 34 nr. 3.
Material: Pergament


Copie in Cod, C f. 2.
Ich Vlreich von Meyssawe, marschalh in Osterreich, vergich und tuen chunt allen den, di disen brief ansehent oder hoerent lesen, di nu lebent und hernach chunftich sint, daz ich mit verdahtem mueet und gueten willen aller meiner erben und gunst und hant meins genedigen herren pyscholfs Albrechts von Pazzawe han gegeben ledichleichen an alle ansprach dem erbern herren, hern Marcharten apt unser vrawen gotshaus datz Chotweig halben zehent, auf allen dem paue, daz gehoert zu dem marcht datz Chotans walthaben bei der Chrems und drithail zehent dishalben desselben wazzer von demselben paue und halben zehent von vier dorfern: Veleins, Volrates,1 Weicharteslag2 und Heutzleins3 grozzen und chlainen, gestift und ungestift, versuecht und unversuecht und han im gegeben meines vreien aigens di aigenschaft des halben hofs datz Mvetstal, der vor halber sein was, den ze den zeiten het her Vlreich der Wolfreuter, und die aigenschaft zwaier lehen, die gelegen sint datz Scheibtz,4 die dient fumf Schilling phenning Wienner munzze, ze widerwehsel umb dritail zehent wein und getraid, grozzen und chlainen, gestift und ungestift, versuecht und unversuecht von drin und dreizzich lehen, die gelegen sint bei meinem haus datz Meyssawe, und ist der wechsel geschehen durch pessern nutz und gelegenhait der guet baidenthalben und des zehents und der aigenschaft, die ich han gegeben dem egenanten erbern herren apt Marcharten und seinem gotshaus datz Choetweig bin ich und mein erben sein scherm und gewer vuer alle ansprach nach recht und gewonhait des landes datz Osteriech. Und doruber zu einem waren gezeuch und zu einem sichtigen uerchund gib ich im disen brief versigelt mit meinem insigel und mit meins swager insigel graf Chunrates von Schawenberch und mit hern Dietreich insigel von Pylchdorf, hauptmans in Osterrich, und mit meins ohaims insigel hern Stephans von Havnueld. Der brief ist gegeben und ditz ist geschehen, do von Christes geburd waren ergangen dreutzehen hundert iar und zwaintzich iar, dornach in dem andern iar an dem aufferttag datz Sand Polten.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 300-301
Original dating clause: an dem aufferttag
Editions:
- Blätter f. Landesk. von N.-Oe. XV, 67 nr. 36 reg.
Language:
Notes:
1 Voirans, O.-G. Reichpolds, V. O. M. B.
2 Weikertschlag, O.-G. Purk.
3 Heitzles, O.-G. Purk.
4 Scheitz, O.-G. Ladings, G.-B. Gföhl.
Places
- Felles (GB ZT)
- Hainfeld (?) (GB LT)
- Heitzles (GB ZT)
- Kottes (B ZT)
- Maissau (GB HL)
- Muthstal, Weiler, Gde. Mühldorf (GB KR)
- Pillichsdorf (LT)
- Sankt Pölten (GB P)
- Schaunberg, mit Ruine (GB EF)
- Scheitz (GB KR)
- Voirans (GB ZT)
- Weichertschlag (GB GD)
- Wolfreith (GB KR)
geographical name
- Chrems
- Regular Form: Krems, Fluß
Persons
- Albrecht, Prinz von Sachsen, Bischof von Passau (1320 - 1342)
- Dietrich von Pillichsdorf, Siegler
- Konrad, Graf von Schaunberg, Schwager von Ulrich von Maissau, Siegler
- Marquard, Abt des Benediktinerstifts Göttweig
- Stefan von Hainfeld (?), Siegler
- Ulrich der Wolfreither
- Ulrich von Maissau, Marschall in Österreich, Aussteller, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1322 V 20, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1322_V_20.1/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success