Charter: Urkunden (1058-1899) 1323 III 06
Signature: 1323 III 06
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. März 1323, St. Pölten
Dyetreich von Weizzernberch, sein Bruder Ott und die Brüder Ott und Goerg von Weizzenberch schenken ihre freieigene Kirche zu Hofsteten1 sammt allem Zugehör und auch das Lehensrecht darüber Abt Marchart und dem Convente zu Chotweich mit dem einzigen Vorbehalte, dass das Vogteirecht darüber immer dem Aeltesten der Familie der Herren von Weizzenberch zusteht, welches nach dem Aussterben des Mannesstammes auf die älteste Frau ihres Geschlechtes übergeht. Für die Vogtei hat jeder Pfarrer von Hofsteten dem Vogtherrn jährlich an sand Cholmanstach einen lämmernen Pelz im Werte von 6 ß. Wiener d. zu zinsen.Siegler: Dyetreich (I.) und sein Bruder Ott (II.) und die Brüder Ott (III.) und Goerg (IV.), alle von Weizzenberch, und die Herren: Chvnrat von Arenstayn (V.) und Christan der Druchsecz von Lempach (VI.).Zeugen: Dyetreich von Pilichdorf, ze den zeiten marschalich in Oesterreich, her Weichart von Topel,a zeiten lantrichter in Oesterreich, her Chvenrat der Tyernstainer, her Oetacher der Retelperger, her Wernhart von Nvezdorf, her Chvenrat sein suen, her Pertolt der Chling, her Dŷtmar der Rote.Datum: Diser prief ist gegeben und die sache ist geschechen (1323) des sunntags ze mitervasten datz Sant Poelnten in der stat.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 305-306, Nr. 318
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 305-306, Nr. 318
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Sechs Siegel an Perg.-Streifen.I. rund, ungefärbt (nr. 252 S. I). Wappenschild, Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 48 nr. 10. - II. beschädigt, sechseckig, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. OTTONIS - GE • [WEIZ]ZEnWERCh. - III. beschädigt, rund (32), ungefärbt, IV A 2 (nr. 286 S. V). - IV. rund (31), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. GEORII • D'. WEIZZEnBERCh. Wappenschild vgl. S. III. - V. rund, ungefärbt, Abb. bei Duellius, Exc., Tab. 5 nr. 42. - VI. rund (35), ungefärbt, IV C. Umschr.: † S. CHRISTANI • DAPIFERI • D` LEnGEnBACh. Wappenschild, Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 36 nr. 8.
Material: Pergament


Copie in Cod. C f. 142.
Original dating clause: des sunntags ze mitervasten
Language:
Notes:
1 jetzt die Pfarre Grünau a. d. Pielach, V. O. W. W.
a zu ergänzen ze den.
Places
- Arnstein, Ruine, abgekommen, Gde. Raisenmarkt (GB BN)
- Doppel (GB P oder NL ?)
- Dürnstein (GB KR)
- Hofstetten (GB P)
- Konvent des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR)
- Lengbach, Alt-, Neu- (GB NL)
- Nußdorf (GB P)
- Pillichsdorf (GB MI)
- Radlberg, Ober-, Unter- (GB P)
- Sankt Pölten (GB P)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
- jetzt Pfarrkirche zum Hl. Georg in Grünau an der Pielach (GB P)
Persons
- Berthold der Chling, Zeuge
- Christian der Truchseß von Lengenbach, Siegler
- Dietmar der Rote, Zeuge
- Dietrich von Pillichsdorf, Marschall in Österreich, Zeuge
- Dietrich von Weißenburg, Aussteller, Siegler
- Georg von Weißenburg, Aussteller, Siegler
- Konrad der Dürnsteiner, Zeuge
- Konrad von Arnstein, Siegler
- Konrad, Sohn des Wernhard von Nußdorf, Zeuge
- Marquard, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1317 - 1323)
- Otto, Bruder des Dietrich von Weißenburg, Aussteller, Siegler
- Otto, Bruder des Georg von Weißenburg, Aussteller, Siegler
- Ottokar der Radlberger, Zeuge
- Weichart von Doppel, Landrichter in Österreich, Zeuge
- Wernhard von Nußdorf, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1323 III 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1323_III_06.1/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success