Charter: Urkunden (1058-1899) 1324 IX 29
Signature: 1324 IX 29
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. September 1324, Göttweig
Wisent der Luestnicher von Prunn1 und Dyemuet seine Frau beurkunden, dass sie von Abt Ott und dem Convente zu Chotweig für sich und ihre Erben einen Hof zu Prunn1 in der Grösse von drei Lehen zu einem Jahreszinse von 6 Schaff Vogtfutter an die Tuenau zu Burgrecht erhalten haben. Diesen Zins lösen sie aber in der Weise ab, dass sie ihren freieigenen Hof zu Mitterredel, von welchem jährlich 1 Mut Korn, 1 Mut Hafer, 12 grosse Käse, 2 gemästete Gänse, 6 Hühner und 60 Eier an Göttweig zu zinsen sind, dem Abte und Stifte übergeben und sich verpflichten, von dem Hofe zu Prunn jährlich 1 lb. Wiener d. an sand Mertentag zu zinsen. Dafür sollen sie den Hof zu freiem Burgrecht innehaben und derselbe beim Todesfalle an ihre nächsten Erben übergehen. Beim Besitzwechsel sind sie nur an die Zustimmung des Abtes von Chotweig gebunden.Siegler: Wisent der Luestnicher von Prunn (I.) und die Herren: Jans von Chunring (II.), Christan der Druchsetz (III.), Vlreich der Waser des Wisent Schwiegervater (IV.), Hertweig der Lochler (V.).Zeugen: her Chuenrat von Tyernstain, her Ott von Weizzenberch, her Peter von Palt, her Vlreich der Wolfereuter.Datum: Der prief ist gegeben und ditz ist geschehen (1324) an sand Michelstag datz Chotweig.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 311-312, Nr. 327
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 311-312, Nr. 327
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Von fünf Siegeln an Perg.-Streifen das erste als Bruchstück erhalten.II. rund, ungefärbt (nr. 322 S. II). - III. rund, ungefärbt (nr. 318 S. VI). - IV. beschädigt, rund (31), ungefärbt. IV A 2. Umschr.: † S. VLRICI' DE • BASEn. Wappenschild, Abb. bei Hueber, Austria, Tab. 9 nr. 4. - V. beschädigt, rund, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. hERTWICl • LOhLARII. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 36 nr. 20.
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig


Copie in Cod. C f. 250.
Original dating clause: an sand Michelstag
Editions:
- Friess, Die Herren von Kuenring, Anh. nr. 674 reg.
Comment
Vgl. nr. 307.Language:
Notes:
1 Durch den Rückvermerk von späterer Hand: in officio circa montem Prunn, wird die Lage dieses Ortes näher bestimmt und ist mit Brunnkirchen, V. O. W. W., zu identificieren.
Places
- Brunnkirchen (GB KR)
- Dürnstein (GB KR)
- Konvent zu Göttweig (GB KR)
- Mitterradl (GB P)
- Palt (GB KR)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
- Wolfenreith (GB KR)
geographical name
- Tuenau
- Regular Form: Donau, Fluss
Persons
- Christian der Druchseß, Siegler
- Diemut, Frau des Wisent des Luestnicher von Brunn, Ausstellerin
- Hartwig der Lochler, Sieger
- Jans von Kuenring, Siegler
- Konrad von Dürnstein, Zeuge
- Otto von Weißenburg, Zeuge
- Otto, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1323 - 1335)
- Peter von Palt, Zeuge
- Ulrich der Waser, Schwiegervater des Wisent, Siegler
- Ulrich der Wolfreither, Zeuge
- Wisent der Luestnicher von Brunn, Aussteller, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1324 IX 29, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1324_IX_29/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success