Charter: Urkunden (1058-1899) 1325 XII 06
Signature: 1325 XII 06
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Dezember 1325
Vlreich der Span von Gadm und Vlreich sein Bruder verkaufen unter Zustimmung ihrer Schwester Dyemuet von Eybestal dem Abe Ott und dem Stifte zu Chotweig um 17 lb. Wiener d. ihr freieigenes Weinzierlgericht zu Chuefarn, von welchem jährlich 12 Käse halb Rabenstainer zu zinsen sind, und ein halbes Joch Weingärten, welches ohne jede Mühe ihrerseits nach dem in dem Dorfe zu Chuefarn bestehenden Rechte der Weinzierlgerichte zu bauen ist, und eine freieigene Hofstätte zu Dorflein,1 von welcher jährlich 10 d. an sand Michelstag und ein Huhn im Fasching zu zinsen sind.Siegler: Vlreich der Span (I.) und sein Bruder Vlreich (II.) und die Herren: Ott der Tuers von Rauhenek (III.) und Dyetmar von Ror (IV.).Zeugen: her Christan der Drusetz von Legenpach,a her Ott der Weizzenberger von Retelperg, her Vlreich und her Weichart von Topel.Datum: Der prief ist gegeben und ditz ist geschehen (1325) an sand Nyclostag.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 318, Nr. 336
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 318, Nr. 336
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Vier Siegel an Perg.-Streifen.I. rund (37), ungefärbt, IV C. Umschr.: S. VLRICI • SPAn • DE • GADEM. Fünfmal schrägrechts getheilt. Der Kübelhelm. Cimier: zwei Stierhörner. - II. beschädigt, rund (37), ungefärbt, IV C. Umschr.: † [S. VLRICI] • SPAn • DE • GADEM. Wappen vgl. S. I. - III. rund (32), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. OTTOnIS • DICTI • TVERS • [DE] • RAUhEnECKE. Ein Balken. - IV. rund (33), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. D[I]ETMARI • GE • BAR. Getheilt, das obere Feld in zwei Reihen gemauert.
Material: Pergament


Copie in Cod. C f. 272' f.
Original dating clause: an sand Nyclostag
Language:
Notes:
1 Ein eingegangener Ort einst östlich v. Kuffern an der sogenannten Landstrasse und an der südlichen Lehne links von dem beim sogenannten rothen Kreuze entspringenden Bächlein gelegen, wo jetzt noch das Ackerried den Namen „Dörflergründe" führt. Verschieden hievon ist Nidern Dörflein (bisher völlig unbekannt) identisch mit Eginindorf westlich von Kuffern im sogenannten Kleinfelde einst gelegen, welches 1403 October 13 als in der Göttweiger Pfarre gelegen zweimal urkundlich erwähnt wird und gleichfalls eingegangen ist.a A. statt Lengenpach.
Places
- Doppel (GB P oder NL ?)
- Dörflein, abgekommener Ort, nordwestlich von Kuffern (GB P)
- Eibesthal (GB MI)
- Gaaden (GB MD)
- Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
- Kuffern (GB P)
- Lengbach, Alt-, Neu- (GB NL)
- Radlberg, Ober-, Unter- (GB P)
- Rauheneck, Ruine bei Baden (GB BN)
- Rohr (GB ME) (?)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
Persons
- Christian der Truchseß von Lengenbach, Zeuge
- Diemut von Eibesthal, Schwester von Ulrich dem Span von Gaaden und Ulrich (sic!)
- Dietmar von Rohr, Siegler
- Otto der Tuers von Rauheneck, Siegler
- Otto der Weißenburger von Radlberg, Zeuge
- Otto, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR)
- Ulrich der Span von Gaaden, Aussteller, Siegler
- Ulrich von Doppel, Zeuge
- Ulrich, Bruder des Ulrich des Spans von Gaaden, Aussteller, Siegler
- Weichard von Doppel, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1325 XII 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1325_XII_06/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success