useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1327 II 07
Signature: 1327 II 07
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. Februar 1327, Wien
Fridreich von Planchenstain, Pfarrer zu Sant Peterneln, verlässt mit Einwilligung seines Vogtes, des Abtes Ott zu dem Choetweige, welcher der Lehensherr seiner Pfarrkirche ist, um 21 lb. Wiener d. dem Herrn Ulreich dem Ceiweter, Bürger zu Wienne, und dessen Frau Gedraut seinen ganzen grossen und kleinen Zehent zu Feld und zu Dorf zu Zwichleinstorf1 bei Sant Peterneln von jetzt an auf zwei Jahre, welchen dieselben auch im Falle seines Ablebens unter seinem Nachfolger die noch übrige Zeit innehaben sollen. Sollten die Pächter jedoch durch geivaltthätige Eingriffe von irgend welcher Seite an dem Zehente Schaden leiden, so verpflichtet er sich, sie vollständig schadlos zu halten und stellt ihnen hiefür sich, Chvnrad den Cholswartzen von Regelprvnne und Hierss den Strodler von Sant Peternelln als Bürgen. Im letzteren Falle haben die Pächter das Recht, den Zehent solange in Nutzung zu behalten, bis sie vollends schadlos gehalten sind, worauf der Zehent wieder ledig wird.Siegler: Abt Ott zu dem Choetweige (II.) und Fridreich von Planchenstain (I.).Datum: geben ze Wienne (1327) dez naechstem samstages nach unser vrawen tage der liehtmesse.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 323, Nr. 344
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Zwei Siegel an Perg.-Streifen.I. spitzoval (46:38), ungefärbt, II B. Umschr.: † S. FRIDRICI PLBnl SCE PETROnELLE. Der heil. Petrus ist etwas nach links gewendet dargestellt, in der linken Hand den Himmelsschlüssel mit dem Barte aufwärts gekehrt. - II. spitzoval, ungefärbt (nr. 337 S. I).
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 78.





      x

      Original dating clausedez naechstem samstages nach unser vrawen tage der liehtmesse.

      Editions
      • Quellen z. Gesch. Wien's l, II, 275 nr. 2142 reg.


      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Witzeisdorf östl. von Eckartsau, G.-B. Marchegg, V. U. M. B.
      Places
      • Petronell (GB BL)
      • Pfarrkirche Petronell (GB BL)
      • Plankenstein (GB ME)
      • Regelsbrunn (GB BL)
      • Wien
      • Zwickleinsdorf, abgekommener Ort, östlich von Petronell (GB BL)
      Persons
      • Friedrich von Plankenstein, Pfarrer zu Petronell, Aussteller, Siegler
      • Getraud, Frau des Ulrich des Ceiweter, Bürger in Wien
      • Konrad den Kohlschwarzen von Regelsbrunn, Bürge
      • Matthais der Strodler von Petronell, Bürge
      • Otto, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1323 - 1335), Siegler
      • Ulrich der Ceiweter, Bürger in Wien
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.