useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1329 XII 12
Signature: 1329 XII 12
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Dezember 1329, Mautern
Der Notar Franciscus Woluelini de Brunna, Cleriker der Olmützer Diöcese, beurkundet durch ein Notariatsinstrument die Beilegung eines Streites zwischen Abt Otto und dem Convente von Göttweig einerseits und dem Dechante und Pfarrer Ludolf in Krems andererseits über die Zehente in der Pfarre Krems. Da erstere auf Grund der bischöflich Passau'schen Schenkung und der Präscription den Weinzehent von allen Weingärten beanspruchen, der Pfarrer hingegen sich wieder auf das ius commune stützte und der Process schon seit mehreren Jahren vor dem päpstlichen Bevollmächtigten Propst Sebastian von St. Peter in Brünn geführt wird, erwählen erstere, um die vielen Auslagen zu ersparen, den Ritter Peter von Pald und letzterer den Magister Laurencius, Canonicus von Passau und Pfarrer von St. Agatha, als Schiedsrichter und bestimmen für den Fall, dass dieselben sich nicht einigen könnten, den Magister Ortlib Czendlin, Hofmeister des Bischofes von Passau, als Obmann. Nachdem die beiden ersteren sich in der That nicht einigen konnten, entschieden sie mit dem Obmanne den Process einstimmig dahin, dass das Stift Göttweig den Zehent von den Weingärten, welchen es zur Zeit des Processes innehatte, ferner behalten solle und ebenso der Pfarrer Ludolf den seinen ohne Rücksicht darauf, ob Aecker in Weingärten oder umgekehrt umgewandelt würden. Es soll auch eine Umwandlung der Cultur der Felder in Zukunft auf den Zehentbezug keinen Einfluss haben, wie schon zu anderer Zeit durch den Göttweiger Professen Heinrich von Watenstain und den Ritter Wernhard von Nuzdorf als Schiedsrichter des Stiftes und die Pfarrer Rinher Westual in Stain und den Magister Petrus von Albrechtsperg als Schiedsleute des Dechantes entschieden wurde. Sie bestimmen ferner, dass das Stift Göttweig dem Dechante von Chrems für den erlittenen Schaden 160 lb. Wiener d. zu den künftigen Pfingsten als Entschädigung zu zahlen und dafür zwei Weingärten, einen genannt Potendorfiner peunt,1 gelegen an der Laimgrůb im Ausmasse von 4 Joch, an welchen die Weingärten des Propstes von Waldhausen und des Otto des Galer von Passau angrenzen, und den zweiten gelegen an dem Berge, genannt Gaizperch,2 im Ausmasse von 2 1/2 Joch zu verpfänden habe, welche im Falle der Nichtbezahlung der Summe mit allen Rechten dem Dechante verfallen. Nur hat der Dechant in diesem Falle dem Stifte Göttweig nach der Schätzung der Bürger in Stain Andreas penes cimiterium und Chonrad's des Prueler den Mehrwert zu bezahlen, während das Stift, wenn sich ein geringerer Wert ergibt, den Fehlbetrag noch aufzuzahlen hat. Sollte unterdessen einer von diesen beiden Schätzleuten oder beide sterben, so sind andere herbeizuziehen.Siegler: Bischof Albert von Passau (I.), das Passauer Domcapitel (II.), der Abt Otto (III.) und der Convent von Göttweig (V.), der Dechant Ludolf (IV.), der Magister Ortlib Czendlin (VI.), der Pfarrer Lorenz von St. Agatha (VII.) und der Ritter Peter von Pald (VIII.).Datum: Acta sunt hec in Mautarn in curia episcopali (1329), II idus decembris.Zeugen: presentibus discretis viris Vlrico plebano in Hainueld, Nicolao vicario cappelle in Mautam et notario publico infrascripto.
Source Regest: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 334, Nr. 355
 












      x

      Original dating clauseII idus decembris

      Editions
      • Kinzl, Chronik v. Krems u. Stein, S. 20 reg.

      Comment

      In dieser Urkunde wird ein bereits früher abgehaltenes Schiedsgericht erwähnt, dessen Urkunden weder im Göttweiger noch im Kremser Pfarrarchive erhalten sind.


      LanguageLatein

      Notes
      1 Potendorferin, Ried nordöstl. v. Stein.
      2 Geisberg, Weingartenried nördl. v. Förthof, oberhalb desselben (Administrativkarte, S. 48).
      Places
      • Albrechtsberg (GB ME oder KR ?)
      • Brunn (GB ME, P, HO oder WT ?)
      • Hainfeld (GB LF)
      • Konvent des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR), Siegler
      • Mautern (GB KR)
      • Palt (GB KR)
      • Passau (Bayern)
      • Pfarre Krems (GB KR)
      • Stein (GB KR)
      • Waldhausen (GN)
      • Watenstein, ehemals Burg, heute Bauernhaus Wagenstein, Gde. Kirchberg an der Pielach (GB P)
      geographical name
      • Gaizperch
        • Regular Form: Geisberg, Weingartenried nördlich von Förthof bei Stein (GB KR)
      • Potendorfiner peunt
        • Regular Form: Potendorferin, Weingartenried nordöstlich von Stein (GB KR)
      Persons
      • Albert, Prinz von Sachsen, Bischof von Passau (1320 - 1342), Siegler
      • Andreas neben dem Friedhof, Bürger in Stein
      • Franciscus Wolfelein von Brunn, Kleriker der Diözese Olmütz, Aussteller
      • Heinrich von Watenstein, Göttweiger Profess
      • Konrad der Prüler, Bürger von Stein
      • Lorenz, Magister, Kanoniker von Passau und Pfarrer von St. Agatha, Siegler *
      • Ludolf, Dechant und Pfarrer in Krems, Siegler
      • Nikolaus, Vikar der Kapelle in Mautern und Notar, Zeuge
      • Ortlieb Czendlin, Magister, Hofmeister des Bischofs von Passau, Siegler
      • Otto des Galer von Passau
      • Otto, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1323 - 1335), Siegler
      • Peter, Ritter von Palt, Siegler
      • Petrus von Albrechtsberg, Magister
      • Rainer Westval, Pfarrer in Stein
      • Sebastian, Propst von St. Peter in Brünn *
      • Ulrich, Pfarrer von Hainfeld, Zeuge
      • Wernhard Nußdorf, Ritter
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.