Charter: Urkunden (1058-1899) 1339 V 19
Signature: 1339 V 19
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. Mai 1339
Abt Wolfgang von Göttweig kauft von Stefan und Konrad, den Söhnen des Otto von Kottes, ein Lehen mit benannten Diensten.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 381, Nr. 405
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 381, Nr. 405
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Zwei Siegel von Perg.-Streifen abgefallen.
Material: Pergament
Condition: Perg. feucht- u. rostfleckig u. zerfressen

Copie in Cod. C f. 6.
Ich Jans van Chunring, oberister schenkch in Osterriech, tuen chund alle [den, dy den]a prief ansehent lesent oder hoerent lesen, die nu sind oder hernach chunstikchb werdent, daz der ersam herre apt Wulfingch datz Chotwieg zen zieten gechauft hat ain lehen datz dem Leůpolts1 recht und redleich, daz alle iar dient zwen und dreizzkch metzen habern und dreizzkch phenning an sand Michelstag und ander weiset dem gotshaus van Chotwieg, zway huener ze vaschang, die acht phenning wert sind, und vier chaes, der ainer zwaier phenning wert ist, und dreizzch aier und habt daz gechaůft wider Stephan und wider Chunraten, Otten sun van Chotans, dem got genad. Und dazselb lehen ist seines gotshaus rechtz aygen und habent sew daz van dem gotshaůs van Chotwieg ze ainem purkchrecht gehabt, und den vorgenanten dienst darauf gechaůft mit alle dem nutz und recht, und sew iz habent gehabt. Und ist daz geschehen mit aller ierr erben guetliechem willen. Und daz di red staet und untzebrochen beleib, han ich den prief versigelt mit meinem insigel ze ainer staetichait und uerchuend und her Ott van Wildek mit seinem insigel. Des sind gezeůg her Chadolt der Wildeker und her Chadolt der Altenburger, her Dietmar der Lawocher her Peter van Palt und ander pider leůt genůg, den d[is]ewc red wol chund ist. Der prief ist geben, do van Christes gepůrd ergangen warn dreůtzehen hundert iar darnach in [dem]a neown und driezzkchstern iar des mitichens ze phingsten.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 381-382
Original dating clause: des mitichens ze phingsten
Editions:
- Friess, Die Herren v. Kuenring, Anh. nr. 728 reg.
Language:
Notes:
1 Leopolds Dorf, O.-G. Reichpolds.
a ergänzt aus B.
b statt chunftikch.
c B. dy. Nach dem Raume kann nur d[is]ew ergänzt werden.
Places
- Altenburg (GB P)
- Göttweig, Benediktinerstifts (GB KR)
- Kottes (GB ZT)
- Leopolds (GB ZT)
- Palt (GB KR)
- Wildegg, Schloß, KG Sittendorf (GB MD)
Persons
- Dietmar der Löchler, Zeuge
- Hans von Kuenring, oberster Schenk in Österreich, Aussteller, Siegler
- Kadolt der Altenburger, Zeuge
- Kadolt der Wildegger, Zeuge
- Konrad, Sohn des Otto von Kottes
- Otto von Wildegg, Siegler
- Peter von Palt, Zeuge
- Stephan, Sohn des Otto von Kottes
- Wolfgang, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1323 - 1354)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1339 V 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1339_V_19/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success