useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1341 VI 24
Signature: 1341 VI 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Juni 1341
Marichart der Heusler und Anna seine Frau beurkunden, dass sie und ihre Holden zu Aerbenslag1 mit dem Abte Wulfing und dem Convente zu Chotweiga einen Streit um eine Weide und einen Wald, genannt der Ponperch, hatten, welcher zu der oeden dorfstat ze Pondorf2 gehört, welche beide sie von dem Stifte zu Burgrecht innezuhaben behaupteten. Da sie jedoch keine Urkunde als Beweis ihres Rechtes darüber vorzuweisen vermochten, entsagen sie nach der Entscheidung der Schiedsrichter ihren vermeintlichen Ansprüchen auf die bestrittenen Objecte, wogegen ihnen der Abt und Convent von Chotweig selbe ohne Leistung eines Zinses auf ihre Lebenszeit verleihen. Nach ihrem Tode fallen diese Objecte ohne weitere Ansprüche ihrer Erben an das Stift, welchem sie sich für den Fall, als wieder ein Streit entstehen sollte, sammt ihren Erben zur Gewähr setzen.Siegler: Marichart der Heusler (I.) und seine Brüder Fridreich (II.) und Ott (III.), und die erbern Herren: Weichhart von Topel (IV.), Landrichter in Oesterreich, Fridreich von Atzenprukke (V.), Chuenrat von Syerndorf (VI.), Burggraf zu Lengpach, Ott von Wildekk (VII.), Fridreich der Fleischezz (VIII.), welche ,der red taedinger' gewesen sind.Datum: geben (1341) an sand Johanstag ze suniwentten.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 392-393, Nr. 422
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Von acht Siegeln an Perg.-Streifen das vierte und achte abgefallen.I. rund (26), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. MARChADI • hEVSLARII. Gespalten und zweimal halbgetheilt. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 34 nr. 12 u. Duellius, Exc., Tab. 11 nr. 124. - II. beschädigt, rund, ungefärbt, IV C. Umschr.: † S. F SLAR N. Wappenschild vgl. S. I. Der Kübelhelm. Cimier: zwei Hörner. - III. rund (27), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. OTGOnI • hEVSLARII. Wappenschild vgl. S. I. - V. rund, ungefärbt, IV A 2. Abb. bei Hanthaler, Rec. I, Tab. 27 nr. 20. - VI. rund (27), ungefärbt, IV C. Umschr.: † S. ChVnRADI D`. SYRnDORF. Viermal getheilt (zwei Balken). Der Kübelhelm. Cimier undeutlich. - VII. rund, ungefärbt, IV A Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 48 nr. 21.
Material: Pergament
Condition: Perg. rost- u. tintenfleckig
    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 13' f.

      x

      Original dating clausean sand Johanstag ze suniwentten



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Armschlag a. d. Grossen Krems, O.-G. Langschlag, G.-B. Ottenschlag.
      2 Pondorf, einst bei Armschlag gelegen, ist verödet. Oestlich von Armschlag dehnt sich heute noch der sogenannte Bonndorfer Wald aus, woraus wir mit Recht schliessen können, dass in dessen Nähe auch der eingegangene Ort Pondorf lag, welcher hier bereits als verödet bezeichnet wird, wodurch wir einen terminus ad quem der einstigen Existenz dieses Ortes gewinnen.
      a es wechseln die Schreibweisen Chotweig und Choetweig.
      Places
      • Armschlag (GB ZT)
      • Atzenbrugg (GB TU)
      • Doppel (GB P oder NL ?)
      • Konvent zu Göttweig (GB KR)
      • Lengbach, Neu-, Alt- (GB NL)
      • Sierndorf (GB ST)
      geographical name
      • Pondorf
        • Regular Form: Pondorf, abgekommenes Dorf, östlich von KG Rabenhof, Gde. Sallingberg (GB ZT)
      • Ponperch
        • Regular Form: Ponberg, Wald bei Pondorf, abgekommen, östlich von KG Rabenhof, Gde Sallingberg (GB ZT)
      • Wildekk
        • Regular Form: Wildegg, Schloß, KG Sittendorf (GB MD)
      Persons
      • Anna, Frau von Marchart dem Heusler, Ausstellerin
      • Friedrich der Fleischezz, Siegler
      • Friedrich der Heusler, Bruder des Marchart des Heusler, Siegler
      • Friedrich von Atzenbrugg, Siegler
      • Marchart der Heusler, Aussteller, Siegler
      • Otto der Heusler, Bruder von Marchart und Friedrich, Siegler
      • Otto von Wildegg, Siegler
      • Weichard von Doppel, Landrichter in Österreich, Siegler
      • Wolfgang, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1335 - 1354)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.