Charter: Urkunden (1058-1899) 1342 I 06
Signature: 1342 I 06
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Jänner 1342
Die Brüder Chadolt, Seifrid, Walchven, Johans und Georig von Nevnhofen und ihre Schtwestern verkaufen dem Rueger dem Weichselpecha von Ofenpach um 51 lb. Wiener d. ihren freieigenen Hof in der Ochut1 in der Rueprechtshofer Pfarre, welchen derzeit Rueger der Chegel innehat, sammt der Wiesmath, der Holzung und allen Rechten.Bürgen: Ott der Huernein,a Seyfrid der Huernein und Ottacher von Wolfstaen.a2Siegler: die Brüder Chadolt (V.), Seifrid (II.), Walchven (III.), Johans (I.) und Georig (IV.) von Nevnhofen und Ott der Huerneyn (VI.), Seyfrid der Huerneyn (VII.) und Ottaker der Wolfstayn (VIII.).Datum: gegeben (1342) an dem prechemtag.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 394-395, Nr. 424
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 394-395, Nr. 424
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Siegel an Perg.-Streifen.I. rund (29), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. OhAnnIS • DE • nEVnhOVEn. Eine phantastische, stehende, nach rechts gewendete Thiergestalt. II. rund (29), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. SIFRIDI • DE nEVnhOFEn. Wappenschild vgl. S. I. - III. rund (29), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. WALChVEn • DE • nEVnhOVEn. Wappenschild vgl. S. I. - IV. rund (29), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: tS. GEORII • DE • nEVnhOVEn. Wappenschild vgl. S. I. - V. rund (29), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. ChALhOCh • DE • nEVnhOFEn. Wappenschild vgl. S. I. - VI. rund (30), ungefärbt, IV A 2. Abb. bei Hanthaleir, Rec. I, Tab. 25 nr. 2. Umschr.: † S. OTTOnIS • hVER[n]EIN. VII. beschädigt u. abgerieben, rund, ungefärbt, IVA 2. Wappenschild vgl. S. VI. - VIII. rund (30), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. OTAChERI • WOLFSTAIn. Der wachsende Wolf auf einem dreizackigen Felsen dargestellt.
Material: Pergament


Copie in Cod. C f. 167' f.
Original dating clause: an dem prechemtag
Language:
Notes:
1 Okert am Okerbache nordöstlich von Schachau, G.-B. Mank.
2 Wolfstein jetzt Ruine auf einem steilen Felsen bei Neuhaus, Pfarre St. Martin, Mühlkreis O.-Oe., war das Stammschloss der gleichnamigen Familie.
a es wechseln die Schreibweisen: Weichselpech und Weichslpech, Huernein und Huemeyn, Wolfstaen und Wolfstayn.
Places
- Neuhofen (GB ME)
- Ockert (GB ME)
- Ofenbach (GB SB)
- Pfarre Ruprechtshofen (GB ME)
- Weichselbach (GB ME)
- Wolfstein, Ruine, KG Wolfstein, Gde. Schönbühel-Aggsbach (GB ME)
geographical name
- Wolfstaen
- Regular Form: Wolfstein, Ruine, KG Wolfstein, Gde. Schönbühel-Aggsbach (GB ME)
Persons
- Georg von Nevnhofen, Bruder von Kadolt, Siegfried, Walchun und Johannes, Aussteller, Siegler
- Johannes von Neuhofen, Bruder von Kadolt, Siegfried, Walchun und Georg
- Kadolt von Neuhofen, Bruder von Siegfried, Walchun, Johannes und Georg, Aussteller, Siegler
- Otto der Hurnein, Bürge, Siegler
- Ottokar von Wolfstein, Bürge, Siegler
- Ruger der Kegel, Holder in Ockert
- Ruger der Weichselbach von Ofenbach
- Siegfried der Hurnein, Bürge, Siegler
- Siegfried von Neuhofen, Bruder von Kadolt, Walchun, Johannes und Georg, Aussteller, Siegler
- Walchun von Neuhofen, Bruder von Kadolt, Siegfried, Johannes und Georg, Aussteller, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1342 I 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1342_I_06/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success