useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1343 V 22
Signature: 1343 V 22
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Mai 1343, Wien
Martin, der Sohn des Hermann Enenkel von St. Pölten, Bürger zu Wien, verpflichtet sich, die auf seinem Hause in Wien liegendeBurgrechtsgülte dem Stifte Göttweig am fälligen Termine ordnungsmässig zu zinsen.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 401, Nr. 435
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Zwei Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Martin d. Enenkel sechseckig (31), ungefärbt, IV B 1. Umschrift undeutlich. Der Kübelhelm. Cimier: zwei seitlich angesetzte Adlerfange. Hartmann-Franzenshuld bemerkt, dass ihm kein Siegel des Bürgermeisters Mert v. St. Pölten bekannt geworden sei (Mitth. d. Alterth.-Vereines XV, 162). - II. S. d. Hermann d. Enenkel rund, (30), ungefärbt, IV B I. Umschr.: † S. hERMAnI • nEPVS • RVDOLFFInE (Mitth. d. Alterth.-Vereines XV, 162 Fig. 3).
Material: Pergament
Condition: Perg. rostfleckig

    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 77'.





      x
      Ich Mert hern Hermans sun der Rudolffinne Enechel von Sande Polten, purger ze Wienne, und ich Anna sein hausvrowe wier veriehn offenleichn an disem brief, daz der erber man Meinhart zu den zeiten wiert in der herren haus von dem Chotweich gechlagt hat an seins herren stat apt Wulfinge von dem Chotweich in der purger schranne ze Wienne voer rechtem gericht auf unser haus, daz da leit hinder dem Fleischmarchte zenêst Weicharts haus des Fleischacher und daz weilent meins swehers hern Wilhalms bey dem Brunne gewesen ist und daz uns mit loez und mit furzicht gevallen ist gen andern erben umb zway phunt versezzens purchrecht alz verre, daz er tewer zwispilde darauf erlangt, danne daz haus wert waz. Nach der zeit hat uns der erber geistleich herr apt Wuelfinch von dem Chotweich durch gebet willen der zwispilde begeben also mit auzgenomer rede, daz wir oder swer daz haus nach uns besitzt, das purchrecht furbaz alle iar ze rechten tegen antbuerten schullen irem wiert in ir haus. Wêr aber, daz wir in daz purchrecht furbaz versezzen nach dehain dienstage uber acht tage, so sol danne furbaz an allez furbot und an alle chlage ye ze viertzehen tagen zwispilde darauf gen alz verre, daz ez nicht tewer ist, und sol seu danne, swer statrichter ist hie ze Wienne, dezselben haus gewaltig machen allen ieren frumen damit ze schaffen, alz umb versezzens purchrecht recht ist und der stat recht ze Wienne ze gelecher weis, sam ez mit vrag und mit uertail darauf erlangt sei vor rechtem gericht. Und des ze urchunde gebn wir in disen brief versigilt mit unserm insigil und mit meins vaters insigil hern Hermans der Rudolfinne Enechel von Sande Polten, der diser sach gezeug ist mit seinem insigel. Der brief ist gebn ze Wienne nach Christes geburde dreutzehenhundert iar darnach in dem drew und virtzigistem iar an dem aufferttag.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 401-402

      Original dating clausean dem aufferttag

      Editions
      • Quellen z. Gesch. Wien's l, II, 277 nr. 2147 reg.


      LanguageDeutsch
      Places
      • Sankt Pölten (GB P)
      • Wien
      geographical name
      • Fleischmarchte
        • Regular Form: Fleischmarkt (Wien I., Innere Stadt)
      • herren haus von dem Chotweich
        • Regular Form: Göttweigerhof in Wien
      Persons
      • Anna (Enenkel), Frau des Martin des Enenkels, Bürgers von Wien
      • Martin der Enenkel, Sohn des Hermann des Rudolffinners Enenkel von Sankt Pölten, Bürger zu Wien, Aussteller
      • Meinhard
      • Wichard der Fleischhacker in Wien
      • Wilhelm bei dem Brunnen, Schwager des Martin des Enenkels
      • Wolfgang, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1335 - 1354)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.