useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1351 III 03
Signature: 1351 III 03
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. März 1351, Salzburg
Konrad von Velben beurkundet seinen Ehevertrag mit seiner Frau Euphemia.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 454, Nr. 509
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel an einem Perg.-Streifen.S. d. Konrad v. Velben beschädigt, rund (32), ungefärbt, IV B 1. Umschrift: † S. ChVNRADI • DE • VELW . . Der Kübelhelm. Cimier: ein Paar Steinbockshörner.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Ich Chunrad von Velben vergich offenbar mit disem prief fuer mich und fuer mein eriben allen den, di in sehent, hoernt oder lesent, daz ich mit wolbedahtem muet nach rat meiner gueten freunt, meiner lieben haeuzzfraw Offmein di guet, di hernach geschriben sind, ze Widerlegung ires heyratguets fuer dreuhundert pfunt Salzburcher pfenning gemacht und ingeantwurt han, das ist: ain hof ze Nidernsel, daz guet auf dem Raeut1 pei Chaprunn, ain guet datz Lehen pei Chaprunn, ain guet datz Jochperch,2 ain guet datz Entleiten, ein guet auf dem aew vellde, ein guet datz Steinach. Ain guet datz Schoenpache3 und ain guet datz Perngarten und han ier gezaigt dritthalb hundert pfunt pfenning, di si mier pracht hat, auf den gueten, di nu benennt wernt: ain swaig pei Hyeberch,4 haizzt Prueel, ain guet haizzt Puesemlehen, ain swaig haizzt An dem pache, ain hof, haizzt der Roetenpach, des Taeschleins lehen gelegen in dem marcht ze Mittersil und ain guet ze Stueluelden, haizzt daz Mesenlehen, di alleu von meinen herren von Salzburch und seinem gotshaus lehen sind, und han ier darnach gemacht auch ze widerlegung ires heyratsguets zwayhundert pfunt Salzburcher pfenning auf dem zehent ze Puesendorf,5 wo der gelegen ist, der von meinem herren von Chyemse und seinem gotshaus lehen ist, der sind hundert pfunt ier morigengab, di mag si geben, wem si wil. Und diselben herren habent ier di guet darnach mit iren priefen bestaett, allsverr si von recht solten, daz si diselben guet innehaben und niezzen sol mit allen den eren rechten nuetzen und gesuechen, di darzue gehoernt, besuecht und unbesuecht in aller der mazz, und ich di selber innegehabt han, also beschaidenleich, gewinnen wir chinder mit einander, di sullen diselben pfenning angevallen auf denselben gueten nach meiner vorgenanten hauzzfraw tod. Gewinnen wir awer nicht chinder mit einander, so sol si dannoch di vorgenant pfenning haben auf den gueten, diweil si lebt, und nach irem tod herwider an mich oder an mein nächst eriben gevallen. Dazselb sol auch sein von irem heyratguet, daz si mir pracht hat. Gewinnen wier chinder mit einander, der sol es sein, verfuer awer si an chinder, so sol ich vorgenanter Chunrad diselben pfenning innehaben, diweil ich leb, und nach meinem toed suellen si wider an ier nachst eriben gevallen. Das ier daz also staet und unzebrochen beleib, gib ich ier den offen prief mit meinem anhangundem insigel versigelt, der geben ist ze Salzburch an sand Chunigundentag von Christ gepurd dreuzehen hundert iar darnach in dem ains und fuemftzkisten jar.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 454-455

      Original dating clausean sand Chunigundentag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Reit.
      2 Jochberg.
      3 Schönbach.
      4 Hieburg. Die Herrschaft daselbst kam nach dem Aussterben der Herren von Hieburg im Jahre 1292 an die Herren von Velben (Pillwein, Topogr., Salzburger Kreis, V/II, 517).
      5 Piesendorf.
      Places
      • Kaprun (GB ZE)
      • Niedernsill (GB MT)
      • Piesendorf (GB ZE)
      • Reit bei Kaprun (GB ZE)
      • Stuhlfelden (GB MT)
      geographical name
      • An dem pache
        • Regular Form: An dem Bach, Schwaighof
      • Entleiten
        • Regular Form: Entleiten
      • Jochperch
        • Regular Form: Jochberg (?)
      • Mesenlehen
        • Regular Form: Mesenlehen, in Stuhlfelden (GB MT)
      • Perngarten
        • Regular Form: Perngarten (?)
      • Prueel, ain swaig pei Hyeberch
        • Regular Form: Brühl, ein Schwaighof bei Hieburg, Gemeinde Neukirchen am Hochvenediger (GB MT)
      • Puesemlehen
        • Regular Form: Puesemlehen (?)
      • Roetenpach
        • Regular Form: Rotenbach (?), Hof
      • Schoenpache
        • Regular Form: Schönbach (?)
      • Steinach
        • Regular Form: Stainach (?)
      • Taeschleins lehen
        • Regular Form: Tächsellehen, im Markt Mittersill (GB MT)
      • ain guet datz Jochperch
        • Regular Form: Jochberg (?)
      • guet auf dem Aew vellde
        • Regular Form: Aufeld (?)
      • swaig pei Hyeberch
        • Regular Form: Schwaighof bei Hieburg, Gemeinde Neukirchen am Hochvenediger (GB MT)
      Persons
      • Euphemia, Frau Konrads von Velben
      • Konrad I., Bischof von Chiemsee
      • Konrad von Velben, Aussteller, Siegler
      • Ortolf I., Erzbischof von Salzburg
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.