useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1351 XI 11
Signature: 1351 XI 11
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. November 1351
Chadolt von Hackenberg beurkundet, dass ihm Abt Wólfgang I. von Göttweig den von seiner Frau gekauften Getreidezehent zu Wölbling verliehen hat, welchen seine Frau ihm für 80 lb. d. mit dem Vorbehalte des Rechtes, ihn um 80 lb. d. auslösen zu können, verpfändet.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 462, Nr. 515
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Fünf Siegel an Perg.-Streifen.I. S. d. Chadolt v. Hackenberg rund (24), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. ChADOLDI • DE • HAKEnWERCh. Eine durchbrochene Hacke. - II. S. d. Stefan v. Hohenberg rund, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. STEPhAnI • DE • hOChEnWERCh. Wappenschild. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 34 nr. 22. - III. S. d. Otto des Teufel rund, ungefärbt, IV A 2. Um-schrift: † S. OTTOnIS • DIABOLI (nr. 511 S. IV). - IV. S. d. Cholomann v. Hackenberg rund, ungefärbt, IV B 1. Umschr.: † S. ChOLOMAnnI • DE • hAKEnBERCh. Abb. bei Hueber, Austria, Tab. 15 nr. 10. - V. S. d. Reinbot des Fräl rund, ungefärbt, IV A 2 (nr. 475 S. III).
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Ich Chadolt von Hakenberch vergich und tuen chůnt mit disem brief allen den, di in sehent oder hornt lesen, umb die trayd zehent in Welnicher1 pharr oder swo sie umb die pharr gelegen sind, die daz goetshaws ze Choetwig angehoernt, die mein hausvrawe, frawe Leukart gechaufft hat umb ir varund gut, da man demselben goetshawos ze Choetwig jerichlichen von dient fumf mut trayds ze purchrecht, der ein viertail auz gantzm zehent von Weyglein ze Traysmawer und ein vyertail auz eim andern viertail desselben gantzen zehents von der Gruenpuchlin gechaufft ist, und diselb Wandlung und der chauf aller geschehen waz an herren hant und wider ein recht, wann die weil, waz mein herr abt Wulfinch ze Choetwig in rechtem und in redlichm chauff umb dieselben zehent, des er und sein gotshaws recht hat, davon er ir nicht leichen wolt, denselben unbillen habent uns herren und vrewent nidergelegt und abgenomen also, daz mein vargenanter gnediger her abt Wulfinch ze Choetwig meiner egenanten hausvrawon die obgeschriben zehent gelihen hat unvertzigen aller seiner rechten und hat si mir di gemacht mit seiner hant ze einem satz fuer achtzk phunt phenning Wienner munizze also mit beschaedner red, wann mein her abt Wulfinch ze Choetwig und sein nachomen mir oder meinen erben gebent achtzk phunt phenning Wienner munizze, so sind die anderthalb viertayl auz dem zehent ze Welnich, als var geschriben stet, des gotshaws ze Choetwig ledichlichen an all widered. Mochten si aber in churtzer zeit nicht gelosen, swann ich dann oder mein erben die zehent nicht lenger versparen mugen, so mugen wier sew versetzn oder verchauffen mit herren willen und mit herren hant eim geleichen mann, der uns under dem gotshaws darzue fueget, für diselben phenning und zu demselben rechten also, swann ein abt von Choetwig losen well umb di achtzk phunt phenning, daz derselb in dann ze losen geb an all widerred unde an allen chrieg. Ez schol auch losungzeit sein all iar zwischen weinachten und phingsten und ze chainer zeit mer. Und daz daz staet und unzebrochen beleib, gib ich disen brif versigelten mit meinem insigel. Darzue han ich gepeten den edln herren, hern Stephan von Hahenberch, herrn Ott den Teuffel, hern Cholmann von Hakenberch, Reynboten der Frael, daz si irewe insigel zu einem gezeug an disen brif gelegt habent. Geben, do man zalt von Christ gepurd dreutzehen hundert jar darnach in dem ayns und fumtzkisten iar an sand Mertentag.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 462-464

      Original dating clausean sand Mertentag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Ober-Wölbling.
      Places
      • Oberwölbling (GB P)
      • Stift Göttweig
      geographical name
      • Gruenpuchl
        • Regular Form: Grünbichl, Schloß, Gemeinde Kilb (GB ME)
      • Hakenberch
        • Regular Form: Haagberg, Ruine bei Neuhofen an der Ybbs (GB AM)
      Persons
      • Chadolt von Hackenberg, Aussteller, Siegler
      • Gruenpuchlin (Grünbichlerin)
      • Koloman von Hackenberg, Zeuge, Siegler
      • Leukart, Frau Chadolts von Hackenberg
      • Otto der teufel, Zeuge, Siegler
      • Reinbot der Vrel
      • Stephan von Hackenberg, Zeuge, Siegler
      • Weiglein von Traismauer
      • Wolfgang I. von Altenburg, Abt von Göttweig (1335-1354)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.