useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1351 X 05
Signature: 1351 X 05
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. Oktober 1351, Salzburg
Benannte Spruchleute entscheiden einen Erbstreit zwischen Konrad von Velben und Berthold von Losenstein als Vertreter seiner Muhme.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 461, Nr. 514
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel an einem Perg.-Streifen.S. d. Erzb. Ortolf v. Salzburg rund (33), ungefärbt, III A 1. Umschr.: † SECRETV • ORTOLFI • ARChEPI • SALZBVRGEN. Der Erzbischof ist en face in Bruststück im Ornate mit der Mithra auf dem Haupte dargestellt, die rechte Hand segnend erhoben, in der linken das Pastorale haltend.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Wir Rudmar1 von gots genaden pyschof ze Seccaw und ich Chůnrad von Chuchel hauptman ze Salzburch und ich Hertneid sein brůder und ich Ekchart von Tann und ich Seybot von Nopping und ich Albrecht der Scheller und ich Ulreich der Chalezperger und ich Ulreich der Nuzdorfer, wir veriehen an disem brief, daz wir zwischen den edeln laewten hern Chůnrat von Velben an einem tail und hern Berchtolden von Losenstain an seiner můmen stat, di Jaensel der Velber, dem got genad, gehabt hat, an dem andern tail ueber di stuch, die hinnach an unserm spruch geruert sind, also gesprochen haben, daz des vorgenanten Jansen des Velber wittib, di nu den Prunner hat, angevallen sol alles daz, daz in dem haws beliben ist und daz nicht rechtleich verschafft ist an chost an vih an gewant an pettgewant an chlaynaden und an phaerden. Waz aber derselb Jans andern laewten rechtleich geschafft hat auz der vorgeschriben hab, den sol daz auch beleiben iedem mensch eder an di stat als vil, als in geschafft ist. Was aber der vorgenant Jaensel der Velber an beraitschafft lazzen hat eder an purchrecht, daz ir nicht geschafft noch gemacht ist, da hat di vorgeschriben fraw nicht rechtz an, dann alsvil ir des geschafft ist. Darueber gebn wir disen brief versigelten mit unsers genaedigen herren, hern Ortolfs,2 ertzbischof ze Salzburch, legat des stůls ze Rom insigel versigelten, der daz durch paider tail willen und auch durch unser Sprecher pet willen daran gelegt hat im an allen schaden. Gebn ze Salzburch an mittichen nach sand Mychelstag nach Christes geburd driutzehenhundert iar darnach in dem eines und fuemftzikistem iar.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 461-462

      Original dating clausean mittichen nach sand Mychelstag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Rudmar Haider v. Haideck, 1337-† 1350 September 28 (Eubel, Hierarchia 464). Da Rudmar am Datum der Urkundenausstellung nicht mehr lebte, so muss angenommen werden, dass die bedeutend früher vor sich gegangene Handlung erst viel später beurkundet wurde.
      2 Ortolf v. Weisseneck, 1343 October 29-1365 August 12 (Eubel, Hierarchia 454).
      Places
      • Salzburg
        Persons
        • Albrecht der Scheller, Zeuge
        • Berthold von Losenstein
        • Eckart von Tann, Zeuge
        • Hartnid, Bruder Konrads von Kuchl, Zeuge
        • Johannes von Velben
        • Konrad von Kuchl, Hauptmann in Salzburg, Zeuge
        • Konrad von Velben
        • Ortolf von Weisseneck, Erzbischof von Salzburg (1343-1365), Siegler
        • Prunner
        • Rudmar Haider von Haideck, Bischof von Seckau (1337-1350), Aussteller, Siegler
        • Seibot von Nopping, Zeuge
        • Ulrich der Chalezberger (Kalksburger), Zeuge
        • Ulrich der Nussdorfer, Zeuge
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.