useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1357 VIII 10
Signature: 1357 VIII 10
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. August 1357
Konrad, der Göttweiger Ministeriale und Pfistermeister, löst dem Stifte Göttweig von einer Hofstätte bei der Glürren die Gülte, die Steuer und das Ungelt gegen andere benannte Gülten zu Wolfenreith ab und empfängt von demselben die Hofstätte nebst anderem Besitze zu Burgrecht.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 500, Nr. 559
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Zwei Siegel an Perg.-Streifen.S. d. Abtes Dietrich v. Göttweig spitzoval (60 : 37), ungefärbt, III A 2 a. Umschr.: DIETRICVS • DEI • GRA • ABBAS • MOnASTERII • ChOTWICESIS. In einer gothischen Nische ist der Abt stehend, in der rechten Hand das Pastorale, in der linken ein Buch haltend, dargestellt. - II. S. d. Conv. v. Göttweig beschädigt, spitzoval, ungefärbt, II B. Abb. bei Sava, Siegel d. Abteien, S. 32 Fig. 8.
Material: Pergament
Condition: Perg. rostfleckig

    Graphics: 

    cop.
    Copie in Cod. C f. 5.





      x
      Wir Dietreich von gots gnaden abt unser vrowen gotzhaus ze Chotweig und die gantz sampnung daselbs veriehen offenbar an disem brief allen den, die in sehent lesent oder horent lesen, die nu lebent oder hernach chunftig werdent, daz Chunrat unser diener die zeit unser phistermaister und alle sein erben uns gantz und gar widerlegt haben siben und sibentzich phenning gelts Wienner munizz und alle stewr und allen ungelt, die wier und unser gotzhawes gehabt haben auf der hofstat bei der Gluerren, die des Schueler gewesen ist und auch ouf dem pawmgarten, der do haizzet die Gluerren, mit alle die und dortzue gehort, ez sei ze veld oder ze dorf, gestift oder ungestift, versucht oder unversucht, swie so daz genant ist. Und habent uns daz also widerlegt, daz si uns und unserm gotzhaws gegeben habent fumfthalben schilling gelts Wienner munizz, daz gelegen ist ze Wolfenrewt auf dryn bestiften hofsteten, der ygleiche sunderleichen dinet an sand Mychelstag dreyzzich Wienner phenning ze purchrecht in unsern hof ze Rena und ze weichnachten ayn huen, daz vier phenning wert sei, und ze vasschang awch ayn huen, daz vier phenning wert sei, und ze ostern zehen ayr und ze phingsten zwen chaes, der ayner dreyer phenning wert sei, dorauf die zeit gesezzen sind Symon der Chnotzer auf ayner hofstat und Denchel der Poltz awch auf ayner hofstat und Chunrat awch auf ayner hofstat besezzener hold also mit auzgenomener rede, daz wir und unser gotzhaws seu ledig lazzen des vorgenanten diensts und awch aller stewr und alles ungelts. Seu habent aber durich got und irer sei willen der vorgenanten hofstat ze dienst aufgesatzet sechtzehen Wienner phenning ze purchrecht, die si dienen suln in der herren oblay an sand Merteinstag und dem vorgenanten pawmgarten zwelif Wienner phenning ze purchrecht awch in [501] der herren oblay an sand Merteinstag und nicht mer. Und doruber so haben wir vorgenanter abt Dietreich und unser gotzhaws dem vorgenanten Chunraten und alle sein erben besunderleich ze purchrecht gelihen ayn chrautgarten, der gelegen ist niderthalben des Spytalhofs oben an der wis, dovon si awch auf die oblay dienen suln vier Wienner phenning ze purchrecht an sand Merteinstag und haben in awch ze purchrecht gelihen die schut mit den nuzpawmen auzzerhalb des pawmgarten und die leitten ob des pawmgarten untzent auf den Hals als lanch und der pawmgarten ist und awch als die manch sagent also beschaidenleich, daz vorgenanter Chunrat und alle sein erben oder wer die vorgenanten gueter noch in besitzet, in nutz und in gewer inne suln haben und nutzen und niezzen, als purchrechts recht ist und des landes recht ze Osterreich. Seu suln awch von der vorgenanten schut mit den nuzpawm und von der leitten zwen Wienner phenning ze purchrecht dinen in der herren oblay an sand Merteinstag und nicht mer und suln awch von den vorgenanten gutern gen uns noch gan unserm gotzhaws noch gan unserm oblaymaister chayn fuer chayn stewr chain mal noch chayn ungelt dovon nicht leiden noch geben nuer iern rechten dienst, als er vor geschriben ist, und mugen si awch die vorgenanten hofstat selber besitzen oder mit einem inmann besetzen als lang, und in daz fuegt, und ist auch der oblaymaister oder wer die oblay innehat, der vorgenanten gueter stifter und storer und dem schol ze ablayt und ze anlayt dovon gevallen halber dienst und nicht mer und mugen si awch die vorgenanten hofstat und den pawmgarten und alle die guter, die vorbenant sind, mit den vorgenanten rechten versetzen verchauffen geben, wem si wellent, an allen irresal und sei wier awch vorgenanter abt Dietreich und unser gotzhaws des vorgenanten Chunrats und seiner erben scherm und gewer fuer alle ansprach noch landesrecht ze Osterreich. Wer aber, daz in doran icht abgieng, swaz si des schaden nemen, den si bei iern trewn gesprechen mugen, den sulle wir in gantz und gar ablegen und suln si daz haben auf alle die, und wir haben in dem land ze Osterreich. Und daz lub wir in allez ze laisten mit unsern trewn an allez gever und geben wier doruber dem vorgenanten Chunraten und alle seinen erben disen brief, wir abt Dietreich ze Chotwig versigelten mit unserm anhangundem insigil und wir der convent desselben gotzhaws versigelten mit unserm anhangundem insigil zu einem warn urchund diser sache. Der brief ist gegeben noch Christes geburd dreutzehen hundert iar dornach in dem siben und fumftzikgistem iar an sand Laurentzentag des heiligen martrer.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 500-502

      Original dating clausean sand Laurentzentag des heiligen martrer



      LanguageDeutsch
      Places
      • Nieder-Ranna, Gemeinde Mühldorf (GB KR)
      • Wolfenreith, Gemeinde Bergern (GB KR)
      geographical name
      • Spytalhof oben an der wis
        • Regular Form: Spitalhof in Steinaweg, Gemeinde Furth bei Göttweig (GB KR)
      • hofstat bei der Gluerren
        • Regular Form: Hof bei Glürren in Aigen, Gemeinde Furth bei Göttweig (GB KR)
      • pawmgarten, der do haizzet die Gluerren
        • Regular Form: Baumgarten, in Glürren, in Aigen, Gemeinde Furth bei Göttweig (GB KR)
      Persons
      • Denkel der Polz, Bewohner von Wolfenreith, Gemeinde Bergern (GB KR)
      • Dietrich (Theodericus), Abt von Göttweig (1354-1359), Aussteller, Siegler
      • Konrad, Bewohner von Wolfenreith, Gemeinde Bergern (GB KR)
      • Konrad, Pfistermeister des Stiftes Göttweig
      • Simon der Knotzer, Bewohner von Wolfenreith, Gemeinde Bergern (GB KR)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.