useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1357 VIII 05
Signature: 1357 VIII 05
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. August 1357
Chuenrat der Velber beurkundet, dass er sich nach dem Tode seines Vaters Chunrat verpflichtet habe, mit seinem ganzen Besitze vom künftigen sand Marteinstag an durch volle drei Jahre bei seinem Bruder Vlreich zu bleiben so zwar, dass derselbe seine Habe sammt der eigenen nutzniessen könne, jedoch ohne seinen Willen nichts davon veräussern dürfe.Siegler: Chunrat der Velber (I.), Herr Hans von Goldekk (II.) und Mert von der Alben (III.).Datum: geben (1357) an sand Oswaldstag.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 499, Nr. 558
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Drei Siegel an Perg.-Streifen.I. rund (29), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. ChVnRADI • DE • VELBEn. - II. rund (29), ungefärbt, IV B 1. Umschr.: [†] S. IOhAnIS • [DE • G]OLDEK. Der Kübelhelm en face dargestellt. Cimier: zwei Stierhörner. - III. rund (27), ungefärbt, IV B 1. Umschr.: † S. MARTINI • DE • ALBEn. Der Kübelhelm en profil nach links gewendet. Cimier: ein Halbflug. Hilfskleinod: ein Balken.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clausean sand Oswaldstag



      LanguageDeutsch
      Places
      • Alben (?)
      • Goldegg (GB JO)
      Persons
      • Johannes von Goldegg, Siegler
      • Konrad von Velben, Sohn Konrads von Velben, Bruder Ulrichs, Aussteller, Siegler
      • Martin von der Alben
      • Ulrich (von Velben), Sohn Konrads, Bruder Konrads
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.