useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1359 VIII 10
Signature: 1359 VIII 10
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. August 1359, Wien
Kunigunde, die Witwe nach Dietrich dem Gileis ihrem ersten Manne, verheiratet ihrem Manne zweiter Ehe Gottfried dem Sebek Güter und Gülten zu St. Veit am Bisamberg und zu Wolfsegg, welche ihr theils von ihrem ersten Manne, theils von ihrem Vater Michel dem Sierndorfer angefallen sind.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 510, Nr. 573
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Von sieben Siegeln an Perg.-Streifen das 1., 2., 4. u. 5. abgefallen.III. S. d. Ruger v. Engelberstein beschädigt, rund (31), ungefärbt, IVA2. Umschr.: [† S.] RVEGERI • hAEG............... Ein Eichenblatt. - VS. d. Johann Sierndorfer beschädigt, rund (28), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: [†] S. IOhAnnIS • SIERn............ Viermal getheilt (zwei Balken). - VII. S. d. Berthold d.Schiefer beschädigt, rund (23), ungefärbt, IV A2. Umschr.: [†S. P]ERThOLDI SChIRO........
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

    Graphics: 







      x
      Ich Chunigunt Goetfrides hausvrowe des Sebekchen von Wolfzpach vergich und tuen chunt allen den, die disen brief lesent oder hoerent lesen, die nu lebent unde hernach chunftig sint, daz ich mit guetem willen und mit wol verdachtem muet zu der zeit, da ich es wol getuen macht, dem egenanten meinem wyert Goetfriden dem Sebekchen gemacht und geben han ze rechter haymstewr noch des landes recht ze Oesterreich alle die gueter, die hernach geschriben stent und die mier auch an rechtem tayl gegen meiner tochter Agnesen Otten hausvrowe des Vischamunder gevallen sind, zue der zeit, da wier mit furtzicht und mit las mit einander getaylt haben alle die gueter, die wier ze recht mit einander tayln solden, als auch unser taylbrief sagent, und die uns auch mein erster wiert Dyetreich der Gyleis, dem got genade, hinder im lazzen hat oder die uns von meinem vater, hern Micheln dem Syerndorfer, anerstarben und gevallen sind, dem got genade, oder von swem es herchoemen sey, es sei aygen lehen purchrecht oder perchrecht, swie so daz genant ist: des ersten einen hof gelegen ze Pusenperge,1 der rechtes purchrecht ist, davon man jaerleich dient vier Wienner phenning hintz Sant Veit2 under dem Pusenperge in der chirichen auf den alter zue einem vreyn purchrecht und nicht mer und auch alles daz, daz zue demselben hof gehoeret, weingarten ekcher holtz ze velde und ze dorfe, es sey gestift oder ungestift, versuecht oder unversuecht, swie so daz genant ist, und sechs und zwayntzich emmer weins geltes perchrechtes an dem Pusenperge auf weingaerten und die fuergedingphenning, die darzue gehoerent, daz rechtes aygen ist und der weintzehent halber daselbs an dem Pusenperge, der des egenanten Dyetreichs des Gyleis gewesen ist und der lehen ist von dem hertzogen in Oesterreich, und newn schilling und zehen phenning geltes gelegen daselbs ze Pusenperge auf vier hofsteten, da zue den zeiten aufgesezzen sind und auch dieselben gult dienent: des ersten Vikerlin ein halbs phunt, Jans der Waytz sybentzich phenning, Herlin fumf und viertzich phenning und Goeschel fumf und vietzicha phenning, unde daz rechtes aygen ist, und ayn phunt phenning geltes an dem Wolfzekk auf sechs hofsteten, da auch zue den Zeiten aufgesezzen sind und dieselben gult davon dienent Hainreich der Mulner vietzicha phenning, Niclas viertzich phenning, Chunrat viertzich phenning, der Waekkinger viertzich phenning, Chuentzel viertzich phenning und Werntzel viertzich phenning, daz lehen ist von dem hertzogen in Oesterreich und achtzehen jeuch akchers daselbens, die in den egenanten hof gehoerent und die auch lehen sint von den hertzogen in Oesterreich und viertzich phenning geltes auf weingarten und auf purchrecht ekchern, daz auch aygen ist. Die vorgenanten gueter alle han ich dem egenanten meinem wyert Goetfriden dem Sebekchen recht und redleich gegeben und gemacht mit lehenherren und mit purchherren handen also mit ausgenomener rede: ist daz wier bayde leibleich erben miteinander gewinnen, da suln die vorgenanten gueter alle noch unser payder tod auferben und gevallen an allen chrieg. Waer aber daz ich vorgenante Chunigunt abgienge und sturib und nicht chinde mit dem egenanten meinen wiert hiet, des got nicht engeb, so sol denn derselbe mein wiert Goetfrid der Sebekch die obgenanten gueter alle fuerbas nach meinem tode ledichleich und freileich haben und allen seinen frumen damit ze schaffen verchauffen versetzen und geben, swem er welle an allen irresal, so im daz aller pest choem und fuege. Waer aber daz, daz der egenant mein wyert Goetfrid abgienge und sturib ee wenn ich, daz ich den uberlebt und wier doch nicht chinde mit einander hieten, so suln die obgenanten gueter alle denn ledichleich herwider erben und gevallen auf mich vorgenante Chunigunten also, daz ich auch damit sol fuerbas ledichleich und vreyleich allen meinen frumen schaffen mit verchauffen und versetzen, schaffen und geben, swem ich welle, so mir daz aller pest choem und fueege an allen chrieg und ierresal. Und daz ditz gemaecht in dem rechten, als vor geschriben stet, fuerbas also staet und untzebrochen beleib, und wand ich vorgenante Chunigunt selber nicht aygens insigils enhan, daruber so gib ich dem obgenanten meinem wyert Gotfriden dem Sebekchen disen brief zue einem offen urchund und zue einem waren gezeug diser sache versigelten mit des erbern priester insigil hern Hainreichs zue den zelten verweser an des pharrer stat der egenanten pharrchirichen datz Sant Veit und mit der erbern leut insigilen Niclas und Ruegers der prueder von Engelberstorf und Leupolts und Hansen der prueder der Daechssenpekchen und Hansen des Syerndorffer von Graeuendorf und Perichtolts des Schiuers, die ich des fleizzichleich gepeten han, daz si alle diser Sache gezeugen sind mit iern insigilen, und verpint auch ich mich mit meinen trewen under der egenanten insigilen allez daz gaentzleich staet ze haben und ze laysten, als vor an disem brief geschriben stet. Der brief ist geben ze Wienne nach Christes gepuerde dreutzehen hundert jar darnach in dem newen und fumftzigisten jar an sant Larentzentage.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 511-513

      Original dating clausean sant Larentzentage



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Bisamberg, G.-B. Korneuburg.
      2 Die Pfarrkirche zu St. Veit von Klein-Engersdorf liegt auf einem Berge eine Viertelstunde ausser Klein-Engersdorf zwischen demselben und Hagenbrunn und wird 1544 als "Pfarre St. Veit unter dem Bisenberg" (Kirchl. Topogr. XI, 26 f.) bezeichnet.
      a A. vietzich.
      Places
      • Bisamberg (GB KO)
      • Fischamend (GB SW)
      • Grafendorf (GB ST)
      • Klein-Engersdorf, Gemeinde Bisamberg (GB KO)
      • Sierndorf (GB KO)
      • St. Veit in Klein-Engersdorf, Gemeinde Bisamberg (GB KO)
      • Wolfsbach (GB HG)
      geographical name
      • Wolfzekk
        • Regular Form: Wolfseck, Ried südwestlich von Steinaweg, Gemeinde Furth bei Göttweig (GB KR)
      Persons
      • Agnes Tochter der Kunigunde (Sebeck), Frau Ottos des Fischamenders
      • Berthold der Schiefer, Siegler
      • Dietrich Gileis, erster Mann der Kunigunde (Sebeck)
      • Gottfried der Sebeck von Wolfsbach, Mann der Kunigunde
      • Göschel, Weinbauer in Bisamberg (GB HO)
      • Heinrich der Müllner, Bauer in Wolfseck, Gemeinde Furth (GB KR)
      • Heinrich, Verweser der Pfarrkirche St. Veit in Klein-Engersdorf (GB KO), Siegler
      • Herlin, Weinbauer in Bisamberg (GB HO)
      • Johann der Daechsenpeck, Bruder Leopolds, Siegler
      • Johann der Sierndorfer von Grafendorf, Siegler
      • Johannes der Waiz, Weinbauer in Bisamberg (GB HO)
      • Konrad, Bauer in Wolfseck, Gemeinde Furth (GB KR)
      • Kunigunde, Frau Gottfrieds des Sebecks, Witwe Dietriechs des Gileis, Ausstellerin
      • Leopold der Daechsenpeck, Bruder Johanns, Siegler
      • Michael der Sierndorfer, Vater Kunigundes (Sebeck)
      • Nikolaus von Engersdorf, Bruder Rüdigers, Siegler
      • Nikolaus, Bauer in Wolfseck, Gemeinde Furth (GB KR)
      • Otto der Fischamender, Mann der Agnes, Schwiegersohn der Kunigunde (Sebeck)
      • Rudolf IV., Herzog von Österreich (*1339, +1365)
      • Rüdiger von Engersdorf, Bruder Nikolaus', Siegler
      • Vikerlin, Weinbauer in Bisamberg (GB KO)
      • Werntzel, Bauer in Wolfseck, Gemeinde Furth (GB KR)
      • der Wäckinger, Bauer in Wolfseck, Gemeinde Furth (GB KR)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.