useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1359 VII 22
Signature: 1359 VII 22
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Juli 1359
Lewpolt der Oevesel gibt nach dem Rathe des erbern Herrn Perchtold, Richter zu Sandpolten, und des Rathes daselbst seinen beiden Söhnen Jans und Mert seinen Zehent zu Volderndorf,1 welchen er vom Bischofe [Gottfried] von Passaw zu Lehen hat und von welchem er dem Abte auf dem Choetweig jährlich vier Metzen Bohnen in der Fasten zu Burgrecht zu zinsen hat, als deren Erbe auf mit dem Vorbehalte der lebenslänglichen Nutzniessung desselben, wobei er sich auch zur Zinsung des Burgrechtes verpflichtet.Siegler: Perchtold, Richter zu Sandpolten, und der erber Mann Vlreich der Phluegler.Datum: geben (1359) an sand Maria Magdalentag.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 510, Nr. 572
 








    cop.
    Cod. 174 d. Staatsarch. in Wien, 251 nr. 453.





      x

      Original dating clausean sand Maria Magdalentag

      Editions
      • Lampel, Urk.-Buch d. Stiftes St. Pölten I, 496 nr. 421.


      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Völlerndorf, O.-G. Gerersdorf, G.-B. St. Pölten.
      Places
      • Völlerndorf, Gemeinde Gerersdorf (GB P)
      Persons
      • Bertold, Richter in St. Pölten, Siegler
      • Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342-1362)
      • Johannes II. von Talarn, Abt von Göttweig (1359-1360)
      • Johannes, Sohn Leopolds des Ovesel
      • Leopold der Ovesel, Vater von Johannes und Martin, Aussteller
      • Martin, Sohn Leopolds des Ovesel
      • Ulrich der Pflügler, Siegler
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.