Charter: Urkunden (1058-1899) 1361 V 31
Signature: 1361 V 31
Add bookmark
Edit charter (old editor)
31. Mai 1361
Symon, Chûnrat, Mert und Stephan, die Söhne des Ott von Grilnpartz,1 und Margret deren Schwester verkaufen auf den Rath der von ihnen bestellten Spruchleute Vlreich des Schekchen von Menhartstarf2 und Nyklas des Juden aus der Wochawe und der vom Abte Vlreich von Chotweig bestellten Spruchleute Jorg von Goczestorff und Raenbot des Vrael von Prunn3 dem Abte und dem Stifte zu Chotweig um 38 lb. Wiener d. ihren Hof zu Grilnpartz, welchen sie vom Stifte gegen einen Jahreszins von 15 Wiener d. an sand Mertentag und einem Schaff Vogthafer an die Tunawe zu Burgrecht innehatten.Siegler: Jorg von Gotzestorf (I.), Reinbot der Frael von Pruenn (H.), Vlreich der Schekch von Menhaertstarf (III.). Nyklas der Jud aus der Wochawe (IV.) und Haynreich der Swelnpech, Burggraf zu Tyrnstain (V.).Datum: geben (1361) an sand Petronelntage.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 525, Nr. 587
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 525, Nr. 587
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Von fünf Siegeln an Perg.-Streifen das erste abgefallen.II. beschädigt, rund (27), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: [† S.] REnWOTI • FRELOnIS. Halbgetheilt in Purpur und Silber und gespalten; hinten damasciert. - III. beschädigt, rund (24), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: [† S.] VLRICI • SChECh .... Zweimal halbgetheilt und gespalten (ein rechter halber Balken). - IV. rund (30), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. nICOLAI • IVDEI • DE • WAChOV. . Ein rechter Linkarm mit einer aufrechten Keule in der Hand. - V. beschädigt, rund, ungefärbt, IV A 2. Umschr..: [† S.] hEnRICI • SWE[LL]EnPE . . Ein menschlicher Kopf, hinter welchem sich zwei schräg gestürzte Schwerter kreuzen.
Material: Pergament


Copie in Cod. C f. 11' f.
Original dating clause: an sand Petronelntage
Comment
Die abweichenden Schreibweisen der Namen sind im Regeste und im Sieglerkataloge wiedergegeben.Language:
Notes:
1 Ein eingegangener Ort, einst etwa bei Kalkgrub und Voitsau gelegen, wo das Stift Göttweig im Jahre 1361 noch 4 Lehen hatte. Zu dieser Annahme berechtigt die Reihenfolge der Orte im Urbar v. 1361.
2 Mannersdorf, welches?
3 Brunnkirchen, O.-G. Oberfucha, V. O. W. W.
Places
- Mannersdorf (GB ?)
geographical name
- Grilnpartz
- Regular Form: Grilnpartz, Koppenhof in Kalkgrub, Gemeinde Kottes-Purk (GB ZT)
- Tunaw
- Regular Form: Donau
- Wochawe
- Regular Form: Wachau
Persons
- Georg von Getzersdorf, Landrichter auf dem Tullnerfeld, Siegler
- Heinrich von Schwallenbach, Burggraf von Dürnstein, Siegler
- Konrad, Sohn Ottos von Grilnpartz, Aussteller
- Margarethe, Tochter Ottos von Grilnpartz, Ausstellerin
- Martin, Sohn Ottos von Grilnpartz, Aussteller
- Nikolaus, Jude in der Wachau, Siegler
- Otto von Grilnpartz, Vater Simons, Konrads, Martins, Stephans und Margarethe
- Reinbot der Vrel von Brunnkirchen, Siegler
- Simon, Sohn Ottos von Grilnpartz, Aussteller
- Stephan, Sohn Ottos von Grilnpartz, Aussteller
- Ulreich der Scheck von Mannersdorf, Siegler
- Ulrich I. Totzenbacher, Abt von Göttweig (1360-1370)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1361 V 31, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1361_V_31.1/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success