Charter: Urkunden (1058-1899) 1363 III 03
Signature: 1363 III 03
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. März 1363
Die Brüder Ulreich, Chůnrat und Andre die Velber verschreiben ihrem Schwager Ulreich dem Schaerffenberger mit Handen ihres Lehensherrn des Erzbischofes von Salzpurch als Mitgift ihrer Schwester Elzpet dessen Frau für 200 lb. Salzburger d. aus ihrem Urbar 20 lb. d. Gülten, je 1 lb. d. Gülte für 10 lb. d. gerechnet, auf folgenden Gütern, welche erzbischöfliche Lehen sind: der hof auf dem Micheln Tuennstain, di swaig ze Ebslehen, daz gůt ze Haselperg, die hůb in der Poelsen, das gůt auf dem Minnarn Tuennstain, das guet ze Stůluelden in dem Winchel, daz guet ze Taechsellehen in dem marcht ze Mittersil, ain haus in dem markcht ze Mittersil. Falls Elzpet ihre Schwester vor ihrem Manne ohne Kinder stirbt, verbleibt demselben das Recht der Nutzniessung der Mitgift auf Lebenszeit, nach seinem Tode fällt sie aber an die Urkundenaussteller und deren Erben. Entstammen jedoch ihrer Ehe Kinder, so treten diese das Erbe an. Sollten die Urkundenaussteller die Güter von ihrem Schwager mit 50 lb. Salzburger d. jährlich vor sand Joergentag auslösen wollen, so sind ihnen hiefür 5 lb. d. Gülten zu lösen zu geben, worauf das Geld bei einem erbern Manne in der Stadt Salzpurch hinterlegt wird, bis es nach dem Rathe der beiderseitigen Verwandten wieder angelegt ist.Siegler: Ulreich (I.) und Chůnrat (II.) die Velber, unter deren Siegel sich Andre der Velber bindet (wan ich nicht insigels het).Datum: Geben an sand Chůnigundentag (1363).Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 533-534, Nr. 598
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 533-534, Nr. 598
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Zwei Siegel an Perg.-Streifen.I. beschädigt, rund (30), ungefärbt, IV C (nr. 246, S. IV). - II. beschädigt, rund (26), ungefärbt, IV C. Umschr.: [† S. C]hVNRADI - DE …………… Das Wappen vgl. S. I.
Material: Pergament

Original dating clause: an sand Chůnigundentag
Language:
Places
- Mittersill (GB MT)
geographical name
- daz guet ze Taechsellehen
- Regular Form: Tächsellehen, im Markt Mittersill (GB MT)
- gu\ot auf dem Minnarn Tu\ennstain
- Regular Form: Gut des Meinhard Tuenstein, bei Mittersill (GB MT) (?)
- gu\ot ze Haselperg
- Regular Form: Gut in Haselberg (?), bei Mittersill (GB MT)
- guet ze Stuoluelden in dem Winchel
- Regular Form: Gut in Stuhlfelden (GB MT)
- hof des Micheln Tuennstain
- Regular Form: Hof des Michael Tuenstein bei Mittersill (GB MT) (?)
- huob in der Poelsen
- Regular Form: Hube in Pölsen, Gemeinde Uttendorf (GB MT)
- swaig ze Ebslehen
- Regular Form: Schwaighof in Ebslehen (?), bei Mittersill (GB MT)
Persons
- Andreas von Velben, Bruder Ulrichs und Konrads, Aussteller
- Elisabeth, Schwester Ulrichs, Konrads und Andreas' von Velben, Frau Ulrichs von Scharffenberg
- Konrad von Velben, Bruder Ulrichs und Andreas', Aussteller, Siegler
- Meinard Tuenstein, Hofinhaber bei Mittersill (GB MT)
- Michael Tuenstein, Hofinhaber bei Mittersill (GB MT)
- Ortolf von Weißenegg, Erzbischof von Salzburg (1343-1365)
- Ulrich der Scharffenberger, Schwager Ulrichs, Konrads und Andreas' von Velben
- Ulrich von Velben, Bruder Konrads und Andreas', Aussteller, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1363 III 03, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1363_III_03/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success