Charter: Urkunden (1058-1899) 1384 VI 16
Signature: 1384 VI 16
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
16. Juni 1384
Jacob, Pfarrer zu Mauttam und Chorherr zu Presspurg, beurkundet, dass der verstorbene Stadtrichter zu Mauttam Vttschalich von Meÿrs an der Pfarrkirche zu Mauttam eine ewige Messe zu seinem, seiner Vorfahren und Nachkommen Seelenheile gestiftet hat, welche an Wochentagen in der Frühe, an Sonn-und Feiertagen unter dem Amte gelesen werden soll, und als Dotation derselben 100 lb. Wiener d., welche anzulegen sind, und ausserdem zwei Weingärten, beide die Liechtenekher genannt, der eine gelegen zu Hunczhaim, und der andere zu Pach, von welchem dem Bischöfe Johann1 von Passaw in Mauttam 12 Wiener d. an sand Mertentag zu Burgrecht zu zinsen sind, und einen Acker im Ausmasse von 7 Joch, genannt der Luss, zu Mauttam nächst dem Thore, wo man nach Kotweÿ geht, von welchem Abt Vlreich [II.] und dem Convente zu Koettweÿg 20 Metzen Vogthafer, 12 Schnittpfennige und 6 Messpfennige zu Zinsen zind, übergeben habe. So dient man hinwider in die vorgenanten zwen weingarten von erst: Gorg Kherff von ainem haws und von ainem gartten segs Schilling phenning, Chunigundt, Chainradt witib des Pippen, von ainem ackher, haysset der Choffrnan, gelegen bey dem Kaczengrabm newn phenning, Goltman von Paungarten von ainem ackher genant der Salterl dreÿczehen phenning, der Rietschl von einem Weingarten genant die Geuellerin dreyssig phenning, aus sannd Niclashof von ainem ackher dritthalben phenning, Walther Herweig von ainem Weingarten zwischen den wegen zehen phenning, Wendlmuet die Reyffinn von ainem Weingarten zwischen den wegen zehen phenning, Jans Leubner von ainem Weingarten zwischen den wegen auf der Laimgrueb zehen phenning, Chainradt Silhengst von ainem ackher, genandt der Prueler, zechen phenning, Ottl Weber von ainem ackher an dem Thuerlein fünf phenning und von ainem gartn auf dem Sannd ain phenning, Chainradt beÿ dem Prun von ainem Weingarten, genant der Eyczndorffer, an dem Pleickhesperg vierczehenthalben phenning, von der zech von ainem ackher gelegen vor sand Niclasthor dritthalben phenning,a Chainradt bey dem Prun, Seidl Zwickhhplcz von ainem ackher genant der Prueler fünf phenning, Seidl Knab von Paungarten von ainem ackher bey der Gruebm sibenthalben phenning, Reindl Schikch von ainem Weingarten an der Bischoffpeunt siben phenning, Steffan Probstel auch von demselbigen weingarten sibenthalben phenning, Fridreich Laibschelm von Pergarn von ainem ackher fünf phenning, Englhart und Velreich die Vorster von Obernpergern von ainer wisen in der Palt vier phenning. Darnach dient man auch hinwider in den obgenanten ackher genant der Luss: Hainrich Epp von ainem haws unnd einen garten vierundsechczig phenning unnd Jacob Nagl zwen phenning. Diese zwei Weingärten übergibt er sammt den Zinsen mit Händen des Bischofes Johannsn von Passaw und nach dem Rathe des Pfarrers Hanns zu Sand Steffan2 auf dem Wagraÿn, des Officials und Verwesers des Bisthums Passaw in geistlichen Angelegenheiten, und ebenso den Acker, genannt der Luss, mit Handen des Lehensherrn seiner Pfarrkirche, des Abtes Velreich zu Khottweÿ und die vermachten 100 lb. Wiener d. der Bürgerzeche der Stadt Mauttam mit der Bedingung, dass dieselbe jährlich ihm und seinen Amtsnachfolgern eine Gülte von 1 lb. Wiener d., und zwar zu je 4 lb. 60 d. an jeder Quattember zinse und dem Caplane ein tägliches Leselicht zahle, damit er seine Tagzeiten beten könne. Hiefur verpflichtet er sich fur diese ewige Messe einen Caplan zu bestellen und erklärt sich bereit zur Strafe eines Pfundes Wachs fur jeden einzelnen Fall, falls diese Verpflichtung nicht eingehalten wird. Falls die Gülte nicht gezinst wird, hat er das Recht, sich der benannten Objecte bis zur Zahlung derselben zu unterwinden, und ist auch fur diese Zeit von der Einhaltung seiner Verpflichtung entbunden.Siegler: Pfarrer Jacob zu Mauttam, Abt Vlreich [II.] zu Koettweÿ, Hanns der Official mit dem Officialatssiegel, Leb, der Richter zu Sand Poelten und oberster Amtmann des Hochstiftes Passaw zu Sand Poelten, und Wernhart der Vroel von Prun.Datum: geben (1384) des naegsten pfincztag nach sannd Veitstag.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 678-680, Nr. 759
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 678-680, Nr. 759
Copie, aus d. Ende d. 15. Jahrh., Pap.
Original dating clause: des naegsten pfincztag nach sannd Veitstag
Language:
Notes:
1 Johannes von Scharffenberg, 1381 April-† 1387 Februar 3 (Eubel, Hierarchia 412).
2 Kirchberg a. Wagram.
a Folgt getilgt Chainradt bey dem, Prun.
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1384 VI 16, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1384_VI_16/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success