useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1448 X 03
Signature: 1448 X 03
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
3. Oktober 1448, Wien
König Friedrich IV. entscheidet Vogteistreitigkeiten zwischen Göttweig und Friedrich von Hohenberg.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 416, Nr. 1352
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel war auf der Rückseite aufgedrückt.S. Friedrich's IV. rund, roth. Nach der Grösse des Abdruckes Abb. bei Sava, Siegel d. österr. Regenten, S. 165 Fig. 108.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Vermerkcht darnach unser kunig Fridreichs Roemischen kunigs, zu allen Zeiten merêr des reichs, herczogen zu Oesterreich etc., emphelnuss und geschêfft. Der erwierdig Lienhart bischof zu Passaw, unser furst rat und lieber andêchtiger, und unser lieben getrewen Sigmund von Eberstorf oebrister kamrer und unser hůbmaister in Oesterreich Ruediger von Starhemberg und Lewpold Aspach auch unser rêt zwischen dem ersamen geistlichen unserm lieben andêchtigen . . dem abbt zum Goettweig und unserm lieben getrewn Fridreichen herrn zu Hohemberg unserm rat ain berednuss gemacht und getan habent, als hienach geschriben steet: von erst von der vogtey wegen ist beredt, daz man das pantaiding zu Sand Veitt haben sol zu den têgen, als das von alter herkoemen ist, und sol diesselb taeiding von kainem tail weder von dem abbt noch von dem von Hohemberg nicht umbgelegt werden an rechte eehaffte not, die wissentlich gemacht mag werden. Item bey demselben taiding mag der abbt melden lassen sein gerechtikait als ain gruntherr und die von Hohemberg mugen melden lassen ir gerechtikait als die erbvogt, als das zu baider seit von alter herkoemen ist, und suellen solch meldung kain tail dem andern nicht widerrufen noch widersprechen lassen. Item so soelch pantayding sind und zu den zwain kierchtegen daselbs, so sol ain yeder pharrer zu Sand Veitt den vom Hohemberg oder sein dienern, die er zu solchen taidingen beschaidenlich koemen und sennden sol, essen trincken und fůter in dem pharrhof geben, als das von alter herkomen ist. Item von des alten pharrhofs wegen auf der Czell, der nů abgangen ist, ist beredt, nachdem und die von Hohemberg desselben pharrhofs erbvogt gewesen sind und nů der hof, den ain abbt von dem Wildegker kauft hat, zu ainem pharrhof gemacht ist, des sullen die von Hohemberg furbas erbvogt sein und der grůnt, die zů dem alten pharrhof gehoert haben, alslanng uncz der alt pharrhof wider gepawt und gestifft werd als vor, so sol der hof von dem Wildegker gekaufft der vogtey von den Hohenbergern dan gênczlich frey und ledig sein und sullen dann die von Hohemberg ir vogtey auf demselben alten pharrhof mit seiner zugehorung haben als vor unvergriffenlichen. Item von der gueter wegen, die die von Hohenberg zu den goczhewsern zu Sand Veitt und auf die Czell geben oder gestifft haben und in die vogtey darauf vorbehalten oder was ander leutt zu denselben gotzhewsern kaufft oder gestifft haben und den von Hohemberg die vogtey darauf empholhen oder ubergeben habent, dieselben vogtey sullen und mugen die von Hohemberg innhaben nach innhaltung der brief darumb gegeben und sullen sy der abbt und sein nachkoemen darinn nicht irren. Item desgleichen was der abbt und sein vordern guter zu den vorbenanten gotzhewsern gegeben gekaufft oder gestifft habent, die sullen auch beleiben und gehalten werden nach innhaltung der brief darumb ausgangen. Item was leutt in der vogtey freibrief habent, die in von dem abbt oder seinem vordern genomen wêrn, die sol in der abbt widergeben oder vernewrn in der mass, als die alten gewesen sind. Item was der leut, die in der vogtey syczent, an den diensten gehoecht wêrn, das sol der abbt abtun und lassen beleiben bey den alten diensten, als das von alter herkoemen ist. Item was aber der abbt oder sein vordern der vogtdienst nachgelassen hetten an der von Hohemberg willen und wissen, da sullen sy darob sein, daz der wider kunfticlich gegeben werd. Item von der wênndel wegen in der vogtey sol es besteen und beleiben, als das von alter herkoemen ist. Item von der stewer wegen, die die von Hohemberg auf der vogtey zu den raisen genemen mugen, die im an den nagsten zwain raysen noch ausstennd, ist beredt, so der abbt diczmals anhaimkumbt und im der von Hohemberg darumb schreibt, so sol der abbt darczů schicken, damit der Hohemberg fur den ausstannd ain gewoenliche stewer genemen mag, und sol das den von Hohemberg an irer gerechtikait der vogtey nicht mangel noch schaden bringen ungevêrlichen. Item dann von des Vischer im Swêrczenpach und des farunden guts wegen, das weylent der Altmann gelassen hat, darumb der abbt und der von Hohemberg stoessig gewesen sind, ist beredt, daz der abbt demselben Vischer vier new dreiling vol mosts, die an den ennden gewachsen sind, da die vordern wein gewachsen sind, und sol im die ynner vier wochen nach sand Michelstag gein Pawdorf geben und antwuttena ungevêrlich und die alten vier dreyling wein mag der abbt genemen lassen und nach seinem willen damit hanndlen und sullen auch der abbt, der von Hohemberg und der Vischer umb die sachen und umb all ander varund gut, das der Altmann gelassen hat, damit gancz gericht sein. Item und was sich in den obgeschriben sachen zwischen baiden tailen und den irn mit worten und mit werkchen verlauffen hat mitsambt den ladungen darumb ausgangen, das sol auch gênczlich bericht und absein trewlich und ungevêrlich. Und des zu urkund geben wir obgenantter kunig Fridreich yedem tail ain zedel in gleicher laut under unserm aufgedruegten insigel. Geben zu Wienn an phincztag nach sand Michelstag anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo octavo, unsers reichs im newnden jare.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 416-418

      Original dating clausean phincztag nach sand Michelstag

      Comment

      Vgl. nr. 1083.


      LanguageDeutsch

      Notes
      a Orig.
      Places
      • Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
      • Hohenberg (GB LF)
      • Kirche in Kleinzell (GB LF)
      • Kleinzell (GB LF)
      • Paudorf (GB KR)
      • Pfarre St. Veit (GB LF)
      • Pfarrkirche St. Veit (GB LF)
      • St. Veit a. d. Gölsen (GB LF)
      geographical name
      • Oesterreich
        • Regular Form: Österreich
      • Swerczenpach
        • Regular Form: Schwarzenbach (bei dem gleichnamigen Ort, GB LF)
      Persons
      • Altmann, Bischof von Passau (1065-1091) (?)
      • Friedrich III., röm.-dt. Kaiser (*1415, +1493), Aussteller, Siegler
      • Friedrich von Hohenberg
      • Leonhard von Laiming, Bischof von Passau (1423/24-1451)
      • Leopold Aspach
      • Rüdiger von Starhemberg, Hufmeister in Österreich
      • Sigmund von Ebersdorf, Oberster Kämmerer
      • Wildecker
      • Wolfgang II. von Retz, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig (1444-1457)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.