useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1449 II 04
Signature: 1449 II 04
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Februar 1449, Linz
Sigmund Synnczenndarffêr zu Feuregk theilt mit seinem Bruder Lienhart dem Synnczendarffêr alles väterliche und mütterliche Erbe an liegendem Gute und Fahrhabe, versichtet für sich und seine Erben auf alle Ansprüche auf den Antheil seines Bruders und verpflichtet sich, falls er und seine Erben ihren Antheil veräussern wollen, ihn seinem Bruder und dessen Erben zuerst anzufeilen. Kaufen ihn aber diese nicht, was sie urkundlich zu bestätigen haben, so können sie ihn beliebig veräussern. Er reserviert sich aber das Anerberecht bei einem etwaigen Todesfalle.Siegler: Sigmund Synnczenndarffêr, ,dy edeln mein lieber swager Goerig Marschalich zu Reichenaw und mein lieber frewnt Hanns Wellczêr'.Datum: Geben zu Lynncz an erichtag vor sand Agathatag (1449).
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 421, Nr. 1357
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

3 Siegel von Perg.-Streifen abgefallen.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clausean erichtag vor sand Agathatag



      LanguageDeutsch
      Places
      • Feyregg (GB SR)
      • Reichenau im Mühlkreis (GB UU) (?)
      • Sinzendorf (GB KI)
      Persons
      • Georg, Marschall zu Reichenau, Schwager des Sigmund Sinzendorfer, Siegler, Zeuge
      • Hans Wellzer, Siegler, Zeuge
      • Leonhard Sinzendorfer, Bruder des Sigmund Sinzendorfer
      • Sigmund Sinzendorfer zu Feyregg, Aussteller, Siegler
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.