Charter: Urkunden (1058-1899) 1459 VI 08
Signature: 1459 VI 08
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. Juni 1459, Wien
Kaiser Friedrich III. entscheidet einen Streit zwischen Göttweig und den Städten Krems und Stein über das Fischereirecht in der Donau.Source Regest:
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 511, Nr. 1475
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 511, Nr. 1475
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Siegel war auf der Rückseite in rothem Wachse aufgedrückt.
Material: Pergament


Wir Fridreich etc. bekennen von der stoss und zwitrecht, so zwischen dem ersamen geistlichen unserm lieben andechtigen . . dem abbt zum Kotweig ains und unsern getrewn lieben . . dem richter und rat zu Krembs und Stain des anndern tails gewesen sein von ainer vischwaid wegen genannt die Mauttarnergemerkch in der Tunaw, darumb wir in ze baiderseit tag1 her fur unns gen Wienn geseczt haben, darauf baid tail furkoemen sein, da der egenannt abbt furbracht hat, dieselb vischwaid gehor zu seim goczhaws, darauf dieselben unser burger gevischt, dadurch die sein den iren die necz genomen und sy widerumb der sein ainen genannt Vlreich Prannger gesessen im Werd gefanngen und ettlich zeit gefanngen gehalten hieten, und lies horn ainen gerichtbrief von weilennt unserm lieben vettern kunig Albrechten Romischen zu Hunngern zu Behem etc. kunig loblicher gedechtnuss, dieweil er dennoch herczog ist gewesen, ausgeganngen lautend, daz seiner vordern ainer und die vischer zu Krembs umb die gemelt vischwaid auch stossig gewesen wern, da sey die seim goczhaws mit recht zugesprochen worden nach innhaltung desselben gerichtsbriefs. Daentgegen die vorgenanten unser burger anntwurtten, wie sy umb denselben brief nicht gewesst hieten. Und nach solher irer red und widerred habent unser ret mit baider tail willen und wissen beredt und sy geaynet also, daz der vorgenannt abbt unsern burgern zu Krembs und Stain ire necz und annders, was in auch widerumb [von]a des abbts lewten genomen worden ist, bederseit widergeben und dieselben burger den obgenannten Prannger ledig lassen und was er in irer vennkchnuss verzert hat, fur in beczallen, auch dem vorgenannten abbt und seim goczhaws an der vorberurten vischwaid hinfur dhaynerlay irrung ingriff noch hindernuss tun sullen in dhain weg. Es sullen auch all obgemelt stoss und zwitrêcht zwischen in baiderseit ganncz ab und verricht sein ungeverlich. Des zu urkund geben wir yedem tail unsern brief in gleichem laut. Geben zu Wienn an freitag nach sand Erasemtag nach Kristi gepurd vierczehenhunndert und darnach in dem newnundfunfczigisten jar, unsers kaisertumbs im achtten, unnser reich des Romischen im zwainczigisten und des Hungrischen im ersten jaren.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 512-513
Original dating clause: an freitag nach sand ErasemtagUnter dem Datum ist von anderer H. u. Tinte vermerkt: Commissio domini imperatoris in consilio.
Language:
Notes:
1 In dem Reg. Martini abb. (Sign.: L, XVIII, 2), f. 33', wird eine Reise des Abtes nach Wien in dieser Angelegenheit erwähnt: Item ad Wiennam ad dominum imperatorem ex parte civium in Stayn et Kremss XX lb. d.
a Ergänzt.
Places
- Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
- Krems an der Donau (GB KR)
- Stein an der Donau (GB KR)
- Wien (GB W)
geographical name
- Behem
- Regular Form: Böhmen
- Hunngern
- Regular Form: Ungarn
- Mauttarnergemerkch in der Tunaw
- Regular Form: Mauternergemerk in der Donau (Fischereigebiet)
- im Werd
- Regular Form: Werd (abgekommener Ort, in den Donauauen östlich von Mautern gelegen, GB KR)
Persons
- Albrecht II., röm.-dt. König (*1397, +1439)
- Friedrich III., röm.-dt. Kaiser (*1415, +1493), Aussteller, Siegler
- Martin Matschauer, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig (1457-1468)
- Ulrich Pranger zu Werd
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1459 VI 08, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1459_VI_08/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success