useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1469 XII 06
Signature: 1469 XII 06
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Dezember 1469
Leonhart Lasperger und Wernhart Lasperger, sein Sohn, beurkunden, dass der verstorbene Abt Thoman und der Convent zu Gottweig dem beschaiden Hanns Tollershaimer, Margreth, dessen Frau, und Hanns, dem Sohne des ersteren, auf ihre Lebenszeit den Gusterhof des Stiftes zu Pallt und die Mühle dabei zu Leibgeding verliehen haben, welche jetzt nach dem Tode der beiden anderen Margreth allein innehatte. Da dieselben mit Zustimmung des verstorbenen Abtes Mertt von Gottweig ihre Leibgedingrechte daran abgelöst haben, verleihen ihnen Abt Larenncz und der Convent zu Gottweig Hof und Mühle mit folgendem Zugehör auf Lebenszeit: item von erst mit anderthalb jeuch akcher in der Viechtrifft,1 mit zwain ieucharttn akcher zu Estricz,2 mit ainem halbn ieuchart akcher in der Zisstl,3 mit ainem ieuch akcher und ainem drumelen ob der Zistel, mit drein ieuchn akcher genannt der Gruebakcher, mit ainem ieuch akcher in Furttervelld, mit zwain ieucharttn akcher beÿ Furtterweg, mit drein ieuchartn akcher binden beÿ dem hausgarttn, mit anderthalbn ieuchart akcher hinder des Hesler haus, mit ainem halben ieuchart akcher an Fuchawerweg,4 mit ainem ieuchart akcher beÿm Hochrain, mit drein ieuchen akcher an der Fuchaw, mit drithalben ieuch akcher zu Winckhl,5 dasGruebakcherl mit ainem drumelen beÿ Bruenn,6 mit ainem ieuch akcher genannt der Liechtakcher, mit ainem halben ieuch akcher under Wagramersteig, mit zwain ieuchen weingarttn zu Vischof,7 auch mit drein tagberch wismad im Winckhl8 und mit ainem tagberich wismad hinderm Wolfsegk9 gelegen. Sie haben Hof und Mühle zu Feld und Dorf auf eigene Kosten stiftlich zu legen und von ersterem je 20 Metzen Weizen und Korn an sannd Merttentage, von letzterer 1 Mut Korn an sannd Jorgentage in den Phisterhof und ausserdem von ersterem 40 Metzen Hafer jährlich an sannd Michellstag in den Kasten zu Gotweig zu dienen. Bei der Weinlese haben sie den dritten Eimer zu zinsen, wogegen sie zehentfrei sind. Den Zehent haben sie nur von den anderen Gründen, welche sie schon besitzen oder kaufen werden, zu entrichten. Sie haben ferner jährlich 12 Fuder Brennholz in die Gusterei nach Gottweig zu führen, wofür sie sich selbst mit Wissen der Verleiher jährlich 12 Fuder Brennholz und soviel Zimmerholz, als die Instandhaltung des Hofes und der Mühle erheischt, aus den Stiftswäldern nehmen können. Sie sollen auch in den Geschäften des Stiftes diener sein von haws, wofür sie keinen Sold, sondern nur den Lebensunterhalt beziehen. Wenn sie an dem Baue etwas versäumen und es durch Nachbarn erwiesen wird, so kann sich das Stift des Hofes und der Mühle ohneweiters unterwinden.Siegler: Leonhartt Lasperger, der edl Jorg Pranntner zu Meÿrling (Wernhart Lasperger hat kein Siegel).Datum: gebn (1469) an sannd Nicclastag.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 18-19, Nr. 1750
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

2 Siegel an Perg.-Streifen sehr beschädigt.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clausean sannd Nicclastag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Viehweide, Ried nördl. v. Palt.
      2 nr. 5 Anm.
      3 Ried östl v. Mautern,
      4 Südöstl. v. Palt.
      5 Zwinkel, Ried nordöstl. v. Palt.
      6 Brunnkirchen.
      7 Fischofen, früher eine Ansiedelung, jetzt ein Ried nordwestl. v. Thallern.
      8 Im Winkel, Ried nordwestl. v. Palt beim jetzigen Eisenbahndamme.
      9 Wolfseck, eine Flur südwestl. v. Steinaweg bei der Einmündung des Kohlgrabens in den Bergernergraben.
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.