useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1494 VI 20
Signature: 1494 VI 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Juni 1494, Göttweig
Abt Mathias [I.] und der Convent zum Gotweÿg beurkunden durch Revers, dass der verstorbene Meister Hans von Saligenstatt, Lehrer der Arznei und sieben freien Künste, mit folgenden von ihnen zu einem Burgrechtszinse von 12 ß. d. an sand Michelstag gekauften Gütern, welche ihnen dessen Geschäftherren Meister Hanns Goltperger, Licenciat der heil. Schrift, Pfarrer zu Sanndt Michel, Meister Mathes Schweller, Baccalaureus formatus, Collegiat des fürstlichen Collegiums, der Priester Wenndlab Puchlman und Wernhartt Flander, Apotheker zu Wien, als Eigen übergeben haben, für sich und seine Familie einen Jahrtag mit Vigilien, einem Seelamt und anderen gebräuchlichen Gottesdiensten in ihrem Stifte mit der Verpflichtung gestiftet hat, davon alljährlich dem Domdechant und Capitel von St. Stephan zu Wien acht Tage vor bis acht Tage nach sand Michelstag 6 rheinische Gulden ohne deren Unkosten zu zahlen, wofür dieselben auch im Stephansdome zu Wien an sand Michelstag einen Jahrtag zu begehen haben. Falls sie die Zahlung derselben versäumen, so verfallen sie denselben mit 12 lb. d. zur Strafe, und falls sie nach dreimaliger Mahnung nicht zahlen, so verfällt der Hof sammt allem Zubehör dem Domdechant und Domcapitel. Der gestiftete Besitz ist folgender: Der Spitalhof unter dem Gottweÿg beÿ Sanndt Blasien, ein Haus oberhalb des Wegs genannt die Wien, ein krauttgartten mit einem grinen anger beÿ dem meurlin zenagst ob des Spitalhoffs zwischen des wegs und des Kheffermullers krauttgartten gelegen; item ain wisflegkh gelegen unnter der Kheffermull zwischen des pachs und des mulgangs und get hinab vom puerpamb, der unter der mull stet, untz da der mulgang und der pach zesamengenn; item zwo praitten agkher, der zweliff jeuch seind, die ain praitten ligt unden an den Waegsenperg, die ander ligt zenagst unden an den Wimersperg baÿdt gegen den pah obs wegs; item dreÿ ieuch agkhers gelegen daselbs unter des wegs ob des Eÿsensteg und ob sanndt Altmans wisen; item ein wisen genant die Stainpeckhin ligt ob Stainabeg und stosst an des Puchlers wisen; item ein wisen genant die Frauenwisen, die get mit einem ort an der Furtter krautgartten; item ain holtz, das hebt sich an in der ruensen ob der Wienn und gett gerehen auf alle hoh des Wachsennperg zu dem marchstain dabeÿ und von demselbigen stain hinab gegen dem Wimersperg zu der hochen aihen auf den marchstain dabeÿ, von demselben hinab in die mitt des grabenns zwischen des Wagsenperg und Wŷmersperg, dabeÿ auch ein margstain stett, und das wasser, alver das auf obgemelten grunndtn gett; ferner eine Wiese zu Witzleinsdorff unter der Mauer im Ausmasse von 3 Joch, wovon ihrem Stifte 68 d. zu sand Jorgentag zu zinsen sind; 2 Joch Wiesen anstossend an die lanndtstrasz zu Eckhenndorf und an das Kreuz, wovon dem Stifte 40 d. an sand Kholmanstag zu zinsen sind, und welche er von Cristan Graetl und Hanns Jenner gekauft hatte, ein Weingarten am Sperckhennperg beÿ Hoernnpach, welcher jährlich 3 Hälbling an sand Michelstag gen Gottweÿ zu Burgrecht zinst und früher dem Prunner gehörte, ein Weingarten genannt der Grieszweingartten, welcher 25 d. an sand Michelstag nach Gottweÿ zinst und von Thoman Schutz gekauft ist.Siegler: Abt Mathias [I.] und der Convent zum Gotweig.Datum: geben zum Gottweÿg an montag nach sant Petter und Paulstag der heÿligen zweliffpotten (1494).
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 279-280, Nr. 2104
 








    ins.
    Copie aus dem 16. Jahrh., Pap.





      x

      Original dating clausean montag nach sant Petter und Paulstag der heÿligen zweliffpotten

      Comment

      Vgl. nr. 2069.


      LanguageDeutsch
      Places
      • Eggendorf (GB KR)
      • Konvent des Benediktinerstifts Göttweig (GB KR), Aussteller, Siegler
      • Sallingstadt (GB ZT)
      • Sankt Michael (GB KR)
      • Steinaweg, KG (GB KR)
      • Stephansdom, Wien
      • Witzleinsdorf, abgekommener Ort, bei Höbenbach und Krustetten (GB KR)
      geographical name
      • Eysensteg
        • Regular Form: Eisensteg, bei Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      • Frauenwisen
        • Regular Form: Frauenwiese, Wiese, bei Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      • Grieszweingartten
        • Regular Form: Greisweingarten, Weingarten bei Steinaweg, KG (GB KR)
      • Kheffermull
        • Regular Form: Kheffermühle, Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      • Sanndt Blasien
        • Regular Form: Filialkirche St. Blasien, Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      • Sperckhennperg bey Hoernnpach
        • Regular Form: Sperkenberg (?) bei Höbenbach (GB KR)
      • Spitalhof unter dem Gottweyg bey Sanndt Blasien
        • Regular Form: Spitalhof, unter Göttweigerberg bei Filialkirche Sankt Blasien (GB KR)
      • Stainpeckhin
        • Regular Form: Steinböckin, Wiese oberhalb von Steinaweg (GB KR)
      • Wagsenperg
        • Regular Form: Waxenberg, Kleinwein, Gde. Furth (GB KR)
      • Wimersperg
        • Regular Form: Wimersberg, Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      • an das Kreuz
        • Regular Form: Kreuz, Wegkreuz bei Eggendorf (?) (GB KR)
      • die Wien
        • Regular Form: die Wien, Haus in Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      • fürstlichen Collegiums
        • Regular Form: Herzogskolleg, Wien, Postgasse (Wien I.)
      • sanndt Altmans wisen
        • Regular Form: Sankt Altmanns-Wiese, Wiese bei Kleinwien, Gde. Furth (GB KR)
      Persons
      • Brunnkirchen (GB KR)
      • Christian Grätl
      • Hans Jenner
      • Hans von Sallingstadt, Magister, Lehrer der Freien Künste und der Arznei
      • Kheffermüller
      • Matthias Schweller, Bakkalar, Kollegiat des Herzogskollegs in Wien
      • Matthias, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1489 - 1507), Aussteller, Siegler
      • Meister Hans Goldberger, Pfarrer zu Sankt Michael, Lizentiat der heiligen Schrift ???***
      • Thomas Schütz
      • Wendelin Puchlmann, Priester
      • Wernhart Flander, Apotheker in Wien
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.