Charter: Urkunden (1058-1899) 1495 II 03 - VIII 04
Signature: 1495 II 03 - VIII 04
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Februar 1495 - 4. August, Schöna, Sarntein
Heiratscontract zwischen dem edlen Blasy Anich, Pfleger in Sarntein, einerseits und dem edlen Sigmund Hael zu Mayburg, Verweser der Hauptmannschaft an der Etsch, anderseits für dessen Nichte die edle Martha, eine Tochter seines verstorbenen Bruders des edlen Georg Hael: letzterer verspricht ersterem als Mitgift seiner Nichte für ihre väterliche und mütterliche Erbschaft 600 rheinische Gulden, wogegen sie auf ihr väterliches und mütterliches Erbe zu seinen Gunsten mit Ausnahme des Anerberechtes bei Todesfall nach dem Landesrechte der Grafschaft Tirol zu verzichten hat, verpflichtet sich, ihm den Betrag in vier Jahren zu gleichen Raten je am Maria Liechtmesstage oder innerhalb acht Tagen darnach auszuzahlen und falls dies nicht geschieht, für je 20 Gulden 1 Gulden Zins auf freieigenem oder Lehengute mit Handen seines Lehensherrn unter Reservierung des Auslösungsrechtes nach dem Adelsrechte zu verpfänden und die Braut zur Hochzeit mit Kleidern und Schmuck ehrbar und nach Adelsrecht auszustatten. Ersterer hingegen verspricht seiner Braut 500 rheinische Gulden und einen Sammtrock als Morgengabe und verpflichtet sich, ihr für ihre 600 Gulden Heimsteuer pro 10 Gulden 1 Gulden Zins und für die 500 Gulden Morgengabe pro 20 Gulden 1 Gulden Zins auf freieigenem Gute, Urbar oder Lehengute mit Handen seines Lehensherrn zu verpfänden.Siegler: (I.) Sigmund Hael, (II.) Blasy Anich, (III.) der edle Ritter Pangratz Han von Hanperg, Gerichtsherr zu Schona.Zeugen: zewgen der heiradtading sind die edlen strenngen erwirdigen vesten: herr Vlrich von Slanndersperg, ritter herr Hanns Pfruntner, thumherr in Brichsen, Cyprian Vmtler pfleger zu Rodennegkh, Hanns Kasler, pfleger zu Eppan, Hanns Rungkar notari, burger zu Botzen; zewgen der bete umb das innsigel sind die wolgebornen edlen und vesten Sigmund von Spaur, erbschenckh zu Tirol und herr zu Hohennegkh, Veit und Achaci gebrueder die Anichen, Peter Pair von Altenburg, Wolfgang Adelman.Datum: Beschehen die abred der heiradtading auf Schona an sand Blasientag und die bete umb das innsigel in Sarenntein an erichtag an sand Valenteinstag (1495).Source Regest:
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 283-284, Nr. 2110
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 283-284, Nr. 2110
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
An Perg.-Streifen 3 Siegel.I. rund (29), grün auf Sch., IV C. U.: s. sigmvnd • hel. In der Tartsche zwei schräggekreuzte aufrechte Fänge. Der Gitterhelm. Cimier: ein Ochsenhörnerpaar, dazwischen ein wachsender Mann. - II. rund (28), grün auf Sch., IV C. U. auf Bändern: s. blasi • anich. In der Tartsche eine schrägrechte aufrechte Lanzenspitze. Helm mit Cimier: der Stulphut und zwei Lanzenspitzen. - III. rund (28), grün auf Sch., IV C. U.: S. pangrecz • han. In der Tartsche der schreitende Hahn. Der Gitterhelm. Cimier: auf einer dreizinkigen Krone ein schreitender Hahn.
Material: Pergament

Language:
Places
- Bozen (I)
- Brixen (I)
- Eppan (I)
- Sarntein
- Schöna
geographical name
- Grafschaft Tirol
- Regular Form: Grafschaft Tirol
- Rodennegkh
- Regular Form: Rodenegg, Burg (I)
Persons
- Achacius der Anich, Bruder des Veit des Anich, Zeuge
- Hans Kasler, Pfleger zu Eppan, Zeuge
- Hans Pfruntner, Ritter, Domherr von Brixen
- Hans Rungkar, Notar, Bürger zu Bozen, Zeuge
- Martha, Tochter von Georg Hael, Nichte von SIgmund Hael
- Peter Pair von Altenburg, Zeuge
- Ritter Pangratz Han von Hanberg, Gerichtsherr zu Schona, Siegler
- Sigmund Hael zu Mayburg, Verweser der Hauptmannschaft an der Etsch, Siegler
- Sigmund von Spaur, Erbschenk von Tirol, Herr zu Hohenegg, Zeuge
- Ulrich von Slanndersberg, Zeuge
- Veit der Anich, Bruder des Achacius des Anich, Zeuge
- Wolfgang Adelman
- Zyprian Umtler, Pfleger zu Rodenegg, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1495 II 03 - VIII 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1495_II_03-VIII_04/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success