useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1334 II 02
Signature: 1334 II 02
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1334
Ortolf von St. Veit und Sophie seine Hausfrau schenken der Abtei Heiligenkreuz zehn Mark Friesacher Pfenninge Gülte zur Stiftung zweier Jahrtage.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 159, Nr. 156
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Mit zwei Siegeln, ein drittes fehlt.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Ortolf von Sand Veit vnd ich Sophey sein Housvrowe, wir verichen vnd tun chunt allen den, di disen brief lesent, sehent oder hoerent lesen, di nv lebent vnd her nach chumftich werdent, daz wir mit verdahtem mut vnd mit aller vnser vreunt guten willen vnd gunst vnd besunder mit meins bruder sunen Niclas, vnd Fridreiches gunst vnd rat vnd auch mit vnsers genedigen heren, des hochgeporen Fürsten, Chunich Heinreihes ze Pehaeim vnd ze Polan vnd Hertzogen ze Chernden vnd Grawen ze Tirol gunst vnd willen, der auch sein brief darvber gegeben hat, geschaft vnd gegeben haben mit gesampter hant vnd ze der zeit, do wirtz wol getun mochten, lauterleich durch got vnd durch vnserr vnd aller vnser vordern sele hail willen den Erbern gaeistleichen herren, bruder Wulfingen, ze den zeiten abbt ze dem Heiligen Chreutz in Osterreich vnd der Samnunge gemain, vnsers rechten aigenn guetes Zehen march Friesacher phenning geltes, di gelegen sint in Chernden nahen pei der Stat, datz Sand Veit auf Holtzz vnd auf Hueben. Wir haben auch an derselben stat ze chauffen gegeben vnsers rechtten aigens, drei march Friesacher phenning geltes vmb sehs vnd zwaintzich phunt wienner phenning, der wir gentzleich gewert sein. Der gult aller wirt Dreutzehen march geltes vnd ligent auf den Holden, di hernach geschriben sint. Des ersten dienet Heinreich vnd Jans vnd der Saltzer von Surebich ain phunt Friesacher phenning; Mathes von Surbich ein halb march Friesacher vnd drei huener; Rueppel von Glandorf ein march phenning; Rudolf ab der Plen drithalb march phenning vnd fumf huener vnd zwo schulttern vnd ein vaschanch huen, sehtzig aier vnd ein chazz. Jensel ab der Plein ein march vnd zwaintzich phenning, vier huener vnd sehtzig aier; Jacob ab der Prerbitz drei march vnd viertzich phenning, zehen huener ein halb phunt aier, vier schultern vnd zwai vaschanch huener; Chunrat von Pirheh zwo march vnd zwaintzich phenning mit dem Holtzz vnd fumf weisat huener, vier Schultern vnd ein vaschanch huen, sechtzig aier vnd ein Chazz vnd ein gans. Wir haben in auch daz vorgenant gut gegeben vnd allez daz darzv gehoret, versucht vnd vnuersucht, ze velde vnd ze Dorffe, mit holtzz, mit wismat, mit waid, mit allem dem nutzz vnd rechtten, als wir ez in aigens gewer vnuersprochenleich lang zeit her pracht haben also beschaidenleich, daz di vorgenanten herren vnd alle ir nachchommen sullen vns vnd allen vnsern vodern von den zehen marchen geltes, di wir in durch got gegeben haben, begen zwen ewig Jartaeg aller ierichleich. Den ainen iartag sullen si begen an dem antlatz abent, vnd an dem selben tag sol man einen gantzen dienst geben dem Conuente, Drev stuche vische vnd ein semel vnd ein phruent pezzers weines. Man sol auch an dem selben tag tailen drei Emmer weines vnd drei hundert prot, di auz drein metzzen waitzes werden mugen. Den andern Jartag sullen si begen an aller Haeiligen abent, vnd an dem selben tag sol man dem Conuent auch einen gantzen dienst geben, Drev stuch visch vnd ein semel vnd ein phruent pezzers weines. Wir sein auch des vorgenanten gutes ir scherm vnd gewer fur alle ansprach, als aigens reht ist vnd des landes reht ze Chernden. Vnd daz ditzz gescheft ewigleih stet vnd vnzebrochen beleibe, dar vber so gebe wir disen brief versigelt mit mein vorgenantes Ortolfes lnsigel von Sand Veit vnd mit der erbern Herren Insigeln, hern Hadmars vnd hern Mertens, paider bruder der Stuhsen von Trautmanstorf, di diser sacche gezeug sint mit iren Insigeln. Diser brief ist gegeben nach Christes gepurde vber dreutzehen hundert iar‚ dar nah in dem vier vnd dreitzgisten iar, an vnser vrowen tach ze der liechtmesse.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 159-160

    Original dating clausean vnser vrowen tach ze der liechtmesse



    LanguageDeutsch
    Places
    • Glandorf ?
    • Plen ?
    • Prerbitz ?
    • Pyhra (GB P)
    • St. Veit (GB LF)
    • Surbichl (GB YB)
    • Trautmannsdorf (GB BL)
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    Persons
    • Friedrich, Bruder von Nikolaus, Neffe Ortolfs von St. Veit
    • Hadmar Stuchs von Trautmannsdorf, Bruder von Merten Stuchs (Siegler, Zeuge)
    • Heinrich von Kärnten, König von Böhmen (1307-1310)
    • Heinrich von Surbichl
    • Jakob von der Prerbitz
    • Jan von Surbichl
    • Jensel von der Plein
    • Konrad von Pyhra
    • Mathes von Surbichl
    • Merten Stuchs von Trautmannsdorf, Bruder von Hadmar Stuchs (Siegler, Zeuge)
    • Nikolaus, Bruder Friedrichs, Neffe Ortolfs von St. Veit
    • Ortolf von St.Veit (Aussteller, Siegler)
    • Rudolf von der Plen
    • Rüppel von Glandorf
    • Saltzer von Surbichl
    • Sophia (von St.Veit), Frau Ortolfs von St. Veit
    • Wulfing, Abt in Heiligenkreuz (1333-1342)
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.