useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1342 XII 06
Signature: 1342 XII 06
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Dezember 1342
Otto von Götlesbrunn und seine Angehörigen verkaufen der Abtei Heiligenkreuz einen Hof zu Winden.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 179, Nr. 177
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Mit zwei Siegeln, drei andere fehlen.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Ott von Gotesprunne vnd ich Nyclas vnd ich Peter sein svne vnd ich Janns von Gotesprunne, des egenanten Otten brvder vnd ich Diemuet vnd ich Gerdraut hern Merten tochter von Gotesprunne, dem Got genad, Wir veriehen vnd tuen chvnd allen den, die diesen Prief lesent oder horent lesen, di nv lebent vnd hernah chunftich sind, Daz wir mit aller vnser Erben guten willen vnd gunst, mit verdachtem mut vnd nach vnser Pesten freunde Rat vnd nach ander Erber Leut Rat zv der zeit, do wir iz wol getun mochten, Verchauft hawen vnsers rechten Ledigen vreyen aigens vnsern Hof, der da leit daz den Winden bei dem See, mit alle dev vnd darzv gehort in vrbar, in Holtze, ze velde vnd ze dorff, ez sei gestift oder vngestift, versucht oder vnuersucht, swi so daz genant ist. Den egenanten Hof vnd swaz dar zv gehort, als geschriben vor an disem Prief ist, Hawen wir recht vnd redleich verchauft vnd gewen mit allen dem nutz vnd rechten, als wir iz vnd vnser vodern allez in aigens gewer vnuersprochenleich herpracht haben vnd als iz auch von alter her chomen ist, Vmb Hundert Phunt vnd vmb Neun vnd dreizich phunt Wienner phennig, Der wir gar vnd genzleich vericht vnd gewert sein, Den erbern Geistleichen herren bruder Wulfingen, zv den zeiten Apte datz dem Heyligen Chreutz vnd der Samenunge gemain desselben Chlosters vnd allen irn nach chomen fürbaz Ledichleich vnd vreileich ze haben vnd allen irn frumen da mit ze schaffen, versetzen, verchauffen vnd geben, swem si wellen an allen Irresal. Vnd ist auch vns egenanten Diemuten vnd Gedrauten der vorgenanten Hundert phunt vnd Neun vnd dreyzich phunt wienner phening Ledichleichen vorauz gevallen aindlef phunt Wienner phening vnd ein chuffen wein, der wir auch gar vnd gentzleich verricht vnd gewert sein, für alle die ansprach vnd voderung, die wir vnd vnser Erben fürbaz Ewichleichen auf den egenanten Hof vnd auf allen dev vnd dar zv gehort, Swie so daz genant ist, ze sprechen vnd ze vodern gehabt haben oder fürbaz Ewichleichen immermer gehaben wolten oder mochten. Vnd darvber durich pezzer Sicherhait, so setze wir vns, ich Ott von Gotesprunne vnd ich Nyclas vnd ich Peter, sein svne vnd ich egenanter Jans von Gotesprunne vnd ich Piligreim, der egenanten Junchvrovn Ochem von Wolfstal vnuerschaidenleich mit sampt allen vnsern Erben vber den vorgesprochen Hof daz den Winden vnd vber allez daz, daz darzv gehort, als var an disem Prief geschriben stet. Dem vorgenanten bruder Wulfingen, Apt daz dem Heyligen chreutz vnd der Samnvnge gemain des selben chlosters vnd allen irn nachchomen zv rechten gewern vnd scherm für die offtgenanten zwo Junchvrovn vnd für alle ir Erben vnd für vnser erben, als aigens recht ist vnd des Landes recht ze Vngern. Darnach so setz ich mich ich vorgenanter Ott von Gotesprunne vnd ich Nyclas vnd ich Peter sein svne besvnderleich an meinen vorgenanten Pruder Jansen von Gotesprunne vnd an Hern Pyligreim von Wolfstal dem offt genanten bruder Wulfing, Apt datz dem Heiligen chreutz vnd der Samenung gemain desselben chlosters für den egenanten Hof datz den Winden vnd für allez‚ daz dar zv gehort swie so daz genant ist‚ als vor an disem Prief geschriben stet, ze rechtem gwern vnd scherm für alle ansprach, als aigens guts recht ist vnd des Landes recht ze vngern vnd daz dise red fürbaz alle stet vnd vnzebrochen beleib, darvber geb wir in disen Prief zv einem offen vrchund vnd zv einen warn gezeug diser sache versigelt mit vnsern Insigeln vnd mit der Erbern Heren Insigel hern Hadmars vnd hern Merten der Stuchsen von Trautmanstorf, di ped diser sache zeug sind mit irn Insigeln. Vnd wand ich vorgenanter Peter Aigens Insigels nicht enhan, so verpind ich mich allez daz ze laisten vnd ze volfürn vnder meins vargenanten vater Insigel, Otten von Gotesprunn vnd vnder meins Pruder Insigel Nyclas vnd vnder meins Vetern Insigel Jansen von Gotlesprunn vnd vnder hern Pyligreyms Insigel von Wolfstal vnd vnder der Erbern heren Insigel, Hern Hadmars vnd Hern Merten, daz hie vor an disem Prief geschriben stet. Diser brief ist geben nach Christes geburd Dreutzechen Hundert iar darnach in dem Zway vnd Viertzkisten Iar, an sand Nichels tag.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 179-181

    Original dating clausean sand Nichels tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Göttlesbrunn (GB BL)
    • Pilgrim von Wolfsthal, Onkel Gertruds und Diemuds von Göttlesbrunn
    • Trautmannsdorf (GB BL)
    • Winden (GB ND)
    • Wolfsthal (GB BL)
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    Persons
    • Diemud (von Göttlesbrunn), Schwester Gertrauds, Tochter Merts von Göttlesbrunn (Ausstellerin)
    • Gertraud (von Göttlesbrunn), Schwester Diemuds, Tochter Merts von Göttlesbrunn (Ausstellerin)
    • Hadmar Stuchs von Trautmannsdorf, Bruder von Mert Stuchs (Siegler, Zeuge)
    • Johann von Göttlesbrunn, Bruder Ottos (Aussteller, Siegler)
    • Mert Stuchs von Trautmannsdorf, Bruder von Hadmar Stuchs (Siegler, Zeuge)
    • Mert von Göttlesbrunn (Aussteller, Siegler)
    • Niklas (von Göttlesbrunn), Bruder Peters, Sohn Otto von Göttlesbrunn (Aussteller, Siegler)
    • Otto von Göttlesbrunn, Bruder Jans von Göttlesbrunn (Aussteller, Siegler)
    • Peter (von Göttlesbrunn), Bruder von Niklas, Sohn Ottos von Göttlesbrunn (Aussteller)
    • Wulfing, Abt in Heiligenkreuz (1333-1342)
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.