useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1349 IV 24
Signature: 1349 IV 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. April 1349
Die Gemeinde von Paasdorf beurkundet, dass sie von der Abtei Heiligenkreuz drei kleine Wälder gegen einen jährlichen Burgrechtzins von sechs Pfund Pfenninge erworben habe.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 207, Nr. 202
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Mit vier Siegeln, das fünfte fehlt.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Wir di Gemain von Paestorf, edel und unedel, arm und reich, gemainchlich wi seu genant sind, Verichen offenlich an disem Prif, Daz uns di Erbern Geistlichen Herren Abbt Chunrat ze den zeiten vnd di samnung des Chlosters datz dem Heiligen Chrautz geben habent vns und allen vnsern nachchomen ze einem rechten Purchrecht Drey leithen holtzes, der ainev haizzet di Hanifleuten, di ander pey dem geschütten weg, und di dritt di Haid, di gelegen sind pey dem dorff, vnd di Wayd, de darzu gehört, also weschaidenlich, daz wir in davon alle iar dinen sullen Sechs phunt wienner phennig ze zwain tegen in dem Iar, an sand Georgen tag oder des nasten tages darnach Drey phunnt, vnd an sand Merten tag oder des nasten tages darnach Dreu phunnt. Di selben phennig sulln wir in selb oder irm amptmann ze hof und ze haus raichen unuerzogenlich an alle ir mue vnd an allen iren schaden. Wer aber, der vnder vns wer, der seinen tail dinstes versetz oder versaumet vnd nicht dienet, Er wer Edel oder vnedel, phaff oder lay, wie der genant wer, so soll der vorgenanten herren amptmann, oder wen se darzu schaffent drey virzehen tag darauf vragen nach dinst vnd nach wandel, als purchrechtes recht ist, vnd wer dann in den drin virzehen tegen den dinst vnd di wandel nicht verricht, den sol des dorfes amptmann mit sampt der herren amptmann dorumb pfenden, als verr daz gericht werd paide dinst vnd wandel. Vnd sol daz geschehen mit unser igleiches gutem willen an all wider red. Darzu sol er fürbaz chain gemain haben, weder an holtz noch an waid vnd sol da gar vnd gantz von sein an alle zuversicht. Daz luben wir in allez ze laysten mit vnsern trewen. Ynd darvmb, daz dise sach fürbaz also stet vnd vnzebrochen weleib, Dorvber so geben wir in disen Prif ze einem offenn vrchund vnd waren Gezeug diser sach versigelt mit des Erbern herren Insigel Hern Jansen des Tursen von Rauchenekk, ze den zeiten Vogt des selben gutes, den wir darumb gepeten haben, darzu verpint wir vns vnder der Erbern lait insigeln, di wir auch gepeten haben, Heinreiches des Chrotenstainers, Ortolfes des plespergers, Fridreichs des Stözzleins, Chunrads des parsenprunners, di all diser sach gezeug sind, mit irn Insigeln, wand wir all eigner Insigl nicht enhaben. Der Prief ist geben nach christes Gepurd Dreuzehen Hundert iar Darnach in dem Newn vnd Virzigisten iar, an sand Georgen tag.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 207-208

    Original dating clausean sand Georgen tag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Krotenstein (abgek., bei Paasdorf, GB MI)
    • Paasdorf (GB MI)
    • Parschenbrunn (GB HL)
    • Plessberg ?
    • Ruine Rauheneck (Gde. Baden, GB BN)
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    geographical name
    • Hanifleuten
      • Regular Form: Hanifleut, Wald
    Persons
    • Friedrich Stözzlein (Siegler, Zeuge)
    • Heinrich von Krotenstein (Siegler, Zeuge)
    • Konrad I. Chietzlo, Abt in Heiligenkreuz (1347-1357)
    • Konrad von Parsenbrunn (Siegler, Zeuge)
    • Ortolf von Plessberg (Siegler, Zeuge)
    • Vogt Johann Turso von Rauheneck (Siegler, Zeuge)
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.