useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1356 V 03
Signature: 1356 V 03
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. Mai 1356, Wien
Konrad von Haseneck verkauft der Abtei Heiligenkreuz siebenthalb Pfund Pfenning jährliche Gülte zu Auerstall im Marchfelde.
Source Regest: 
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 226, Nr. 216
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Mit vier Siegeln, zwei andere gehen ab.
Material: Pergament
    Graphics: 
    x
    Ich Chunrat von Hasenekke vnd ich Agnes sein Hausurow Wir vergehen vnd tun chunt allen den, die disen brief lesent oder horent lesen, die nv lebent vnd hernach chünftich sint, Vmb die Siben phunt wienner phenning geltes an ayndlef phenning, die da ligent ze Awrolstal auf dem Marchvelde auf den Gütern, alz hernach an diesem brief geschriben stet, Die ich vorgenanter Chunrat von Hasenekke vmb mein aygenshafts varundgut gechawft han Wider die erbern Herren herrn Jansen vnd hern Chadolten, die Prüder von Haslaw vnd die auch mit meinem gutleichem willen die aygenschaft der vorgenanten Gült gegeben habent irm oehaim, Dem erbern Herren herrn Vlreichen dem Stuchssen von Trawtmanstorff, alz der brief sagt, dem si im darumb gegeben habent, Vnd der sich auch mit seinem brief gegen mir vnd gegen meinen Erben dez verlubt vnd verpunden hat also, alle die weil vnd ich dieselben Gült nicht verchawffet, daz ich vnd mein Erben, beidew Sün vnd Tochter, dieselben zeit die vorgenanten Gült von Im ze rechtem lehen haben solten nach dez Landes recht ze Osterreich; Aber swem wir die vorgenanten Gült verchawffen, dieselben solten dann dieselben Gült ze rechtem aygen haben Also, daz derselb herr Vlreich der Stuchs von Trawtmanstorff vnd sein Erben denn fürbaz auf dieselben Gült chain ansprach suln haben noch gewinnen weder vmb vil noch vmb wenich, denn daz si derselben Gült der, dem wir si verchauffen, Recht gewern vnd scherm sein suln, alz aygens recht ist vnd dez Landes recht ze Osterreich. Vnd darvmb so haben auch wir mit vnser Erben gutem willen vnd gunst, mit verdachtem mut vnd mit gesampter hant, zu der zeit, do wir ez wol getun mochten, Vnd mit wizzen dez vorgenannten Herren hern Vlreichs dez Stuchssen von Trawtmanstorff Recht vnd redleichen verchauft vnd geben die vorgenanten Gult, die rechts aygen ist, der vberal siben phunt geltes sint minner Siben phenning, dev da ligent daselbs ze Awrolstal dez ersten: Sibenthalb phunt vnd zwen vnd zwaintzich phenning gelts, die da ligent auf siben halben Lehen vnd die da dienent Nichlas, Wolfhart vnd Christan von einem halben Lehen siben schilling vnd sechtzehen phenning für vier Metzen voyt habern; Hainreich der Sarger von einem halben Lehen als vil; Wernhart vnd Rudolff von einem halben Lehen alz vil; Thoman vnd Jans von einem halben Lehen alz vil; Wulfings wittibe vnd die Macherinne die wittibe von einem halben Lehen alz vil; Thoman vnd Fridreich von einem halben Lehen alz vil; Andre vnd sein Sun von einem halben Lehen alz vil. So ligent daselbs ayn vnd sechtzich phenning auf Siben hofsteten, die da dienent Michel von seiner hofstat vier phenning, Oswalt von seiner hofstat siben phenning, die Gratlerinne von ir hofstat fumfthalben phenning, die Ortweyrinne von irr hofstat viertzehenthalben phenning, die Zimermans Wittibe vnd Seyfrit von irr hofstat viertzehenthalben phenning, ein Wittibe gehaizzen Alhait von irr hofstat sechtzehen phenning, Thoman von seiner hofstat dritthalben pfenning. So ligent derselben Gult Dreizzich pfenning daselbs auf vberlent, der da dienent der Pharrer von zwain Jewchart akchers zwaintzich phenning, vnd Nichlas der Schuster von ayner Jewchart akchers zehen phenning. Die vorgenanten sibenthalben phunt gelts minner siben phenning auf den obgenanten Gütern allen haben wir Recht vnd redleichen verchauft vnd geben mit alle dem nutzen vnd rechten, alz si unuersprochenlichen von alter in aygens gewer vor her chomen ist, Vmb Hundert phunt vnd vmb dritthalb phunt wienner phenning, der wir gar vnd gäntzleich vericht vnd gewert sein, Den erbern Gaestleichen herren Pruder Chunraten, zu den zeiten Abt vnd dem Conuent gemain dez Chlosters daz dem heyligen chraewtzs vnd allen irn nachchomen fürbaz ledichleichen vnd freylichen ze haben vnd allen irn frumen damit ze schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, swem si wellen an allen irrsal. Vnd durch pezzer sicherhait so setzen wir vns, ich vorgenanter Chunrat von Hasenekke vnd ich Agnes sein hawsfrowe vnd vnser Erben vnuerscheidenlichen vber die vorgenanten Gült alle Den obgenanten gaestleichen Herren, dem Conuent gemain daz dem heyligen Chraewtzs vnd irn nachchomen ze rechtem gewern vnd scherm für alle ansprach, alz aygens recht ist vnd des Landes recht ze Osterreich, vnd zu dem scherm vnd rechten, alz vor an disem brief geschriben stet. Waer aber, daz si fürbaz mit recht an der selben Gült icht chriegs oder ansprach gewünnen, von wem daz waer zwas si dez schaden nement, daz suln wir In alles auzrichten, ab legen vnd widercheren an alle ir Müe vnd an all irn schaden. Vnd suln auch si daz haben auf vns vnuerschaidenlichen vnd auf allem vnserm Gut, daz wir haben in dem Lande ze Osterreich, wir sein lebentich oder tode. Vnd daz diser chawf fürbaz also staet vntzerbrochen beleib, Darvmb so gib ich vorgenanter Chunrat von Hasenekke vnd ich Agnes sein hausfrowe, In disen brief ze einer warn sichtigen vrchunde vnd ze einer Ewigen festnunge diser sache, versigilten mit vnserm Insigil vnd mit meiner zwai Prüder Insigiln Nichlas vnd Vlreichs von Hasenekke vnd mit der vorgenanten erbern Herren Insigiln hern Vlreichs dez Stuchssen von Trautmanstorf, hern Jansen vnd hern Chadolts der Prüder von Haslaw, die alle ditzs chawfs vnd diser sache zewgen sint mit irn Insigiln. Der brief ist geben ze Wienne nach Christes geburde drewtzehen hundert iar dar nach in dem Sechs vnd fümftzigisten iar‚ an dez heyligen Chraewtzs tag, alz ez funden wart.
    Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 226-228

    Original dating clausean dez heyligen Chraewtzs tag, alz ez funden wart



    LanguageDeutsch
    Places
    • Auersthal auf dem Marchfeld (GB GF)
    • Haseneck (abgek., südöstl. Obergänserndorf, GB KO)
    • Haslau (GB BL)
    • Trautmannsdorf (GB BL)
    • Zisterzienserstift Heiligenkreuz
    Persons
    • Agnes (von Haseneck), Frau Konrads von Haseneck
    • Andre
    • Christian
    • Friedrich
    • Gratlerin
    • Heinrich der Sarger
    • Johann
    • Johann von Haslau, Bruder Kadolds von Haslau (Siegler, Zeuge)
    • Kadold von Haslau, Bruder Johanns von Haslau (Siegler, Zeuge)
    • Konrad I. Chietzlo, Abt in Heiligenkreuz (1347-1357)
    • Konrad von Haseneck (Aussteller, Siegler)
    • Michael
    • Niklas
    • Nikolaus (von Haseneck), Bruder Ulrichs und Konrads von Haseneck (Siegler, Zeuge)
    • Ortweirin
    • Oswald
    • Rudolf
    • Seifrid
    • Thomas
    • Ulrich Stuchs von Trautmannsdorf, Onkel Johanns und Kadolds von Haslau (Siegler, Zeuge)
    • Ulrich von Haseneck, Bruder von Konrad und Nikolaus von Haseneck (Siegler, Zeuge)
    • Wernhart
    • Witwe Alhaid
    • Witwe Macherin
    • Witwe des Zimmermanns
    • Wolfhart
    • Wulfings Witwe
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.