Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1356 VI 19
Signature: 1356 VI 19
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. Juni 1356
Jans der Turs von Rauheneck und Katharina seine Hausfrau beurkunden einen mit der Abtei Heiligenkreuz eingegangenen Gültentausch.Source Regest:
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 228, Nr. 217
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 228, Nr. 217
Current repository:
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Mit einem Siegel, das zweite fehlt.
Material: Pergament

Ich Jans der Tuers von Rawchenekke und ich Katrey sein hausurowe, Wir vergehen vnd Tun chunt allen den, die disen brief lesent oder hoerent lesen, die nv lebent vnd hernach chunftich sint, Vmb die Achtzich wienner phenning aygens Guts, Gelts, die die Gaestleiche Herren datz dem Heyligen Chraewtzs gehabt habent ze Stillfride auf zwain hofsteten gelegen in der Grueb, Vnd die auch dienent Leupolt der Haendel von seiner hofstat fumftzich phenning, Chunrat der Faewlschorn von seiner hofstat Dreizzig phenning alle iar mit einander an sant Michels tag, die vns die selben Gaestleichen Herren Prueder Chunrat, zu den zeiten Abt vnd der Conuent gemain datzs dem heyligen Chraeutzs ze einem rechten Widerwechsel gegeben [habent, alz der brief sagt, den wir von In dar vber haben; Vnd da engegen wir In auch ze einem rechten widerwechsel geben vnd verschreiben suln ander achtzich phenning wienner Münzz Gelts aygens Guts auf bestiftem Gut behawster holden, Vnd haben In dafür gesatzt vnd auzgetzaigt mit vnser Erben gutem willen vnd gunst, mit verdachtem mut vnd mit gesampter hant, zu der zeit, do wir es wol getün mochten, vnsers rechten aygens ein halb phunt vnd vier phenning wienner Münzz gelts auf einer Mul, gelegen ze naechst ob Lebstorf vnd haizzet dez Stancharts Mül, vnd die Symon dez Stancharts sun auch alle iar an sant Michels tag davon dient, Mit alle den nützen vnd rechten, alz wir die selben Gult in aygens gewer herpracht haben, also mit ausgenomener rede, alle die weil vnd wir In die vorgenanten achtzich phenning gelts ze einem widerwechsel nicht machen vnd verschreiben, als vorgeschriben stet, So suln si daz egenant halb phunt vnd vier phenning gelts auf der vorgenanten Mul in nutz vnd in gewer innehaben, vnd nutzen, niezzen vnd stewrn ze gleicher weys, alz wir selber an allen abslag vnd mit allen sachen inne ze haben, alz ander ir Gut. Vnd swenne wir In aber die achtzich pfenning gelts ze einem widerwechsel verschreiben, alz vorgeschriben stet, so sol vns denne, der vorgenant satz von In wider ledich sein an allen chrieg. Swenne aber daz ist, daz man den satz Stillfrid von vns lost, oder ob er vntz an mein vorgenanten Jansen Tode in vnser gewalt vngelost beleibt, so suln denn den Gaestleichen Herren datz dem Heyligen Chraewtzs die vorgenanten Achtzich phenning gelts ze Stillfride auf den zwain hofsteten in der Grueb aller dinge wider ledich vnd frey sein ze alle dem rechten, alz si vor ir gewesen sint. Vnd darzu so suln In auch dennoch die Achtzich phenning gelts, die wir In ze einem widerwechsel auzzaigen suln, von vns vnd von vnsern Erben ledichleichen beleiben, denne fürbaz irn frumen damit ze schaffen, alz mit anderm irn aygen Gut, oder si suln denne den vorgenanten satz dafür so lang inne haben, vntz daz si der vorgenanten Achtzich phenning gelts von vns vnd von vnsern Erben gar gewert werden ze alle dem rechten, alz vorgeschriben stet. Vnd sein auch wir vnd vnser Erben vnuerschaidenlichen dez vorgenanten satzs Ir recht gewern vnd scherm für alle ansprach, alz aygens vnd satzungs recht ist vnd dez Landes recht ze Osterreich, vnd zu dem rechten, alz vorgeschriben stet. Vnd dez ze vrchunde so geben wir In disen brief versigilten mit vnserm Insigil vnd mit vnsers aydems Insigil, Fridreichs von Winchel, der diser sache zewg ist mit seinem Insigil. Der prief ist geben nach Christes geburde drewtzehen hundert Iar dar nach in dem sechs vnd fümftzgisten Iar, dez naechsten Süntags vor vnsers Herren Gotes Leychnam Tage.
Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 228-230
Original dating clause: dez naechsten Süntags vor vnsers Herren Gotes Leychnam Tage
Language:
Places
- Leesdorf (GB BN)
- Ruine Rauheneck (Gde. Baden, GB BN)
- Winkel
- Zisterzienserstift Heiligenkreuz
Persons
- Friedrich von Winkel, Onkel von Johann Tuers von Rauheneck (Siegler, Zeuge)
- Johann Tuers von Rauheneck (Aussteller, Siegler)
- Katharina (von Rauheneck), Frau von Johann Tuers von Rauheneck
- Konrad Fäulschorn
- Konrad I. Chietzlo, Abt in Heiligenkreuz (1347-1357)
- Leopold Händel
- Simon, Sohn Stancharts
- Stanchart, Vater Simons
Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1356 VI 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAH/HeiligenkreuzOCist/1356_VI_19/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success