Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1359 X 30
Signature: 1359 X 30
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30. Oktober 1359, Wien
Heinrich, weiland Herzog Albreche s von Österreich Kellerschreiber, verkauft Herrn Friedrich von Walsee dreizehn Pfund weniger sechs Pfenning Gülten zu Baden.Source Regest:
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 249, Nr. 233
WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 249, Nr. 233
Current repository:
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Drei Siegel fehlen.
Material: Pergament

Ich Heinreich, weiln Chellerschreiber des edeln Hochgeboren Fürsten Herzog Albrechts selig ze Österreich, ze Steyr vnd ze Chernden, vergich vnd tun chunt allen den, die disen brief Lesent oder horent lesent, die nu Lebent vnd hernach chunftich sind, Das ich mit meiner Erben guetem willen vnd gunst, mit verdachten mut zu der zeit, do ich es wol getun mochte, verchauft han meins rechten Chaufaigens, das ich vmb mein aigenhafts varundgut gechauft han, an sechs phenning Drewtzehen phunt wienner phenning gelts Gelegen auf den Gütern, die hernach an disem brief geschriben stent. Des ersten, siben schilling vnd aindlefthalben phenning wienner munzze gelts rechts diensts ze stiften vnd ze stören gelegen ze Paden auf weingarten an dem Griezze, vnd siben phunt vnd zwaintzich phenning wienner munzze gelts gelegen ze Paden in dem Marchte vnd darvmb auf bestiftem gut behauster holden, vnd fiumf Schilling gelts gelegen auch daselbens ze Paden in dem Marchte auf bestiftem gut behauster holden vnd an dreizzich phenning Vierdhalb phunt gelts in dem Werde vnd ain phunt, gelts gelegen auch daselbens ze Paden auf bestiftem Gut behauster holden vnd das zu den zeiten die holden dienent, die hernach gescriben stent, Haeugel in dem Werd von einem hof ein halb phunt, die Leuthrina in dem Werd von einem hof sechtzich phenning vnd sechtzich phennige auf des Chlanbern hof in der Grünechgazzen ze Paden. Die vorgenanten Drewtzehen phunt wienner phenning gelts an sechs phenning auf den vorgeschriben gütern vnd auf alle dem vnd dar zu gehoret ze velde vnd ze dorff, es sei gestift oder vngestift, versucht oder vnuersucht, wie so das genant ist, Vnd was zu der vorgenanten Gult gehoret, han ich Recht vnd redleich verchauft vnd geben Mit allen den nutzen vnd rechten, als ich die selben Gült in aigens gewer her pracht han, als die brief sagent, die mir darvber geben sint, vmb zwai hundert phunt vnd vmb Newntzehen phunt wienner phenning, der ich gar vnd gaintzleich gewert bin, Dem erbern Herren Hern Fridraichen von Walsse, Hauptman ze Drosendorff, zu den zeiten Chamermaister des edlen Hochgeboren Fürsten Hertzog Rudolfs ze Österreich, ze Steir vnd ze Chärnden, vnd desselben hern Fridreichs Erben fürbas ledichleich vnd vreileich ze haben vnd allen iren frumen damit ze schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, wem si wellen an allen irresal. Vnd bin auch ich vorgenanter Heinreich vnd mein Erben vnuerschaidenleich der vorgenanten dreutzehen phunt gelts an sechs phenning des egenanten erbarn Herren hern Fridreichs von Walsse vnd seiner erben Recht gewern vnd scherm für alle ansprach, als aigens recht ist vnd des Landes recht ze Österreich. Wär aber, das si mit recht an derselben Gült icht chriegs oder ansprach gewinnen, was si des schaden nement, das sullen wir in alles ausrichten vnd widercheren an allen iren schaden. Vnd suln auch si das haben auf vns vnd auf allen vnserm Gut, das wir haben in dem Lande ze Österreich, wie so das genant ist, wir sein lebentich oder tode. Vnd das diser Chauf fürbas also staet vnd vntzerbrochen beleib, Darvber so gib ich vorgenanter Heinreich der Chellerschreiber dem obgenanten erbern Herren Hern Fridreichen von Walsse vnd seinen Erben disen brief zu einem waren vrchunde vnd ze einer Ewigen vestnung diser sache versigilten mit meinem Insigil vnd mit hern Sigharts insigil des Prunner vnd mit Hartmans Insigil des Metsakchs, die diser sache gezeug sint mit iren Insigiln. Der brief ist geben ze Wienne nach Christus geburd Dreutzehen Hundert iar darnach in dem Newn vnd fumftzgisten iar, des nachsten Mittichens vor aller hailigen Tage.
Source Fulltext: WEIS, Heiligenkreuz (=FRA II/16, 1859) S. 249-250
Original dating clause: des nachsten Mittichens vor aller hailigen Tage
Language:
Places
- Baden (GB BN)
- Brunn (GB MD)
- Drosendorf (GB HO)
- Gries (abgek., Vorort von Baden, GB BN)
- Wallsee (GB AM)
- Wien
geographical name
- Grünechgazzen ze Paden
- Regular Form: Grüneckgasse in Baden
- weingarten an dem Griezze
- Regular Form: Weingarten bei Gries
Persons
- Albrecht II., Herzog von Österreich (1330-1358)
- Friedrich von Wallsee, Hauptmann von Drosendorf, Kämmerer von Herzog Rudolf IV.
- Hartmann der Metsack (Siegler, Zeuge)
- Heinrich, Kellerschreiber Herzog Albrechts II. von Österreich (Aussteller, Siegler)
- Häugel im Werd
- Leuthrina im Werd
- Rudolf IV., Herzog von Österreich (1358-1365)
- Sighard von Brunn (Siegler, Zeuge)
Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1359 X 30, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAH/HeiligenkreuzOCist/1359_X_30/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success