Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1409 VI 14
Signature: 1409 VI 14
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. Juni 1409, Heiligenkreuz
Abt Albrecht und der Konvent von Heiligenkreuz teilen den sogenannten Siebenweingarten zu Mödling am Wartberg auf (genannte) Leute auf, die sich dazu verpflichten, ihre Dienste regelmäßig und pünktlich zu entrichten.Source Regest:
MAURER Nr. 25
MAURER Nr. 25
Current repository:
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)
2 Siegel aus farblosem Wachs.

Wir prueder Albrecht zu den zeiten abtt und der conventt gemain des chlosters dacz dem Heiligenchrewcz vergehen fur uns und all unser nachkomen und tun chund offenleich mit dem brief, das wir recht und redleich aufgeben haben unsers aigenhaften guets unsern weingarten gelegen ze Medling an dem Wartperg und haisset die Sybenweingarten und der frey ist von zehent und von perkchrecht niemandt davon ze geben, den erbern und beschaiden lewtten, die hernah benant sind: von erst Giligen dem Charpphaymer, Hannsen dem Gelestorffer, Vlreichen dem Gewswancz, Hannsen in den Rutten, Jacoben dem Gileis, Wolffharten dem Mutelpekchen, Hannsen dem Tunkchel, Pawlen dem Merswankch, Hannsen dem Goldlein, Fridreichen dem Haymlein dem mullner, Vlreichen dem Schönn, Niclasen Haewbler, Fridreichen dem Fuchsselein, Hannsen dem Newnkyricher, Hainreichen dem Putenawer, Lewpolten dem Hekchlein und Michellen dem Dienstclein, Seidlein dem Vogel, Vlreichen dem Waiczein, Vlreichen dem Scheffknecht, Niclasen dem Dekcher, Hannsen dem Tewringer, Hannsen dem Leytesperger, Jorgen von Mistelbach, Merten dem Traismer, Christann dem Remlein, Steffann dem Chaczleger, Fridreichen dem Rotlein, Michellen dem Heberler, Fridreichen dem Wankchel, Hannsen dem Pluczerpekchen, Merten dem Vidler, Hannsen dem Denkchlein, Petrein dem Lyntaprunner, Fridreichen under dem Freynstain, Jorgen dem Pierpawmer, Hainreichen dem Chlewber, Vlreichen dem Schuester von Sikkendorff, Andren dem Pierpawm und frawn Christein der Scheczlin, also beschaidenleich, daz die obgenanten erbern lewtt und all ir erben oder wer die tail an dem vorgenanten weingarten nach innehabnt und besiczent, allen iren frumen schaffen schullen und mugen, mit verseczen, mit verchauffen, schaffen, machen und geben, wem si wellent und wie in das aller pest fuegt oder gevelt an allen irsail, sy sullen auch uns und unserm chloster, si und all ir erben und nahkomen, die den egenanten weingarten innehabent, wie die in ir gewalt koment, es sey mit gemecht, mit geschefft, mit verseczen oder mit verchauffen, alle jar jerleich von dem vorgenanten weingarten reichen und dienen zehen pfunt und zwen und achczigk pfening Wienner mueniss an sand Michels tag an als verczichen, sy sullen auch die obgenanten tail an dem vorgenanten weingarten in rechtem, guetem mitterm weingartpaw innehaben, als weingartpaws in dem lannd ze Osterreich recht ist, also daz uns von yedem tail unser dinst der zehen pfunt und zwair und achczigk pfening, der darawf geslagen ist, nicht verlarn werd. Wer aber, daz ainer, welher der wer, das vorgenant tail aus dem obgenanten weingarten nicht pewleich innehiet, als weingartpaws recht ist in dem lannd ze Osterreich, daz die vir, die uber den pergk gesaczt sind, pey iren trewn gesprechen mugen, daz es nicht pewleich leg und auch uns und dem chloster den dinst nicht geb auf den tag, so vorgenant ist, so sullen wir uns oder unser nahkomen desselben tails ain furbot an chlag und an alz recht wider underwinden, allen unsern frumen domit ze schaffen, wie uns daz aller pest fuegt an alle irrung. ||
Und daz die sach furbas also stet und unczebrochen beleib, daruber so geben wir den obgenanten erbern lewten und allen iren erben und nachkomen, die den obgenanten weingarten innehabent und besiczent, fur uns und all unser nahkomen den brief zu einem offem, warn urchund der sach, versigilt mit unsern paiden angehangen insigil.||
Geben ze dem Heiligenchrewtz nah Kristi gepurd virczehenhundert jar, darnah im newnten jar an sand Veyts abendt.
Und daz die sach furbas also stet und unczebrochen beleib, daruber so geben wir den obgenanten erbern lewten und allen iren erben und nachkomen, die den obgenanten weingarten innehabent und besiczent, fur uns und all unser nahkomen den brief zu einem offem, warn urchund der sach, versigilt mit unsern paiden angehangen insigil.||
Geben ze dem Heiligenchrewtz nah Kristi gepurd virczehenhundert jar, darnah im newnten jar an sand Veyts abendt.
Original dating clause: an sand Veyts abendt
Language:
Places
- Heiligenkreuz
Heiligenkreuz, Stiftsarchiv, Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1409 VI 14, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAH/HeiligenkreuzOCist/1409_VI_14/charter>, accessed 2025-02-24+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success