useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Heiligenkreuz, Urkunden (~1133-1775) 1425 X 31
Signature: 1425 X 31
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
31. Oktober 1425, Wien
Peter Prewndel vor dem Stubentor zu Wien und seine Tochter Elisabeth, Frau des Schusters Hans Vilshofer, verkaufen ihren Garten in der Gartnergasse zu Wien dem Frauenkloster St. Niklas vor dem Stubentor.
Source Regest: 
MAURER Nr. 55
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Heiligenkreuz (http://www.stift-heiligenkreuz.at)

Siegel 1 fehlt, Siegel 2 aus farblosem Wachs, schwer beschädigt, der erhaltene Teil in drei Stücke zerbrochen.
    Graphics: 
    x
    Ich Peter Preawndel, gesezzen vor Stubentor ze Wienn in der Lanntstrass, und ich Elzbeth, Hannsen Vilshofer des schuesters hausfraw, des benenten Petern des Preawndleins und Annen seiner hausfrawn sealigen tachter, veriehen fuer uns und all unser erben und tuen kund offenlich mit dem brief allen den er furkuembt, das wier mit guetem willen und wolbedachtem muet zue der zeit, da wier es wol getuen mochtten, und mit des erbern mannes hannd Vlreichs von Sand Poellten, dieczeit des hochgeborn fuersten herczog Albrechts herczogen ze Oesterreich und markgrafen zu Mearchearn etc. unsers gneadigen herren ambtman in der Schefstrass vor Stubentor ze Wienn, verkauft haben unsern garten gelegen in der Gartnergassen daselbs zenagst Andres des Walichs garten, davon man alle jar dient dem benanten unserm gneadigen herren herczog Albrechten fuenfczehen Wienner pfening an sand Michels tag ze gruntdienst und nicht mer. Denselben garten haben wir rechtt und redleich verkauft und geben mit allen den nueczen und rechten, als wir in unversprochenleich in gruntrechts gewer herbracht haben und von alter herkoemen ist, umb zway und dreissig phunt Wienner phening, der wir gancz und gar verricht und gewert sein, der erwirdigen geistlichen frawn swesster Kathrein der Lannginn, abbtteassinn der geistlichen frawn kloster zue sand Niclas vor Stubentor ze Wienn, dem connvent gemain daselbs und iern nachkoemen furbaser, den egenanten garten lediklich und freileich ze haben und allen iern frumen damit ze schaffen, verkauffen, verseczen und geben, wem sy wellen, und alles das damit tuen und hanndeln, daz in am allerpesst fuegt und wolgevellet, als mit anderm ierm guet, das zue demselben ierm kloster gehoeret. Wir sein auch mitsambt allen unsern erben unverschaidenleich des vorgenanten gartens irr rechtt gewern und scherm fuer alle ansprach, als gruntrechts und der stat zu Wienn recht ist. Wear aber, das in icht krieg oder zuspruech daran auferstunden, von wem das wear mit recht, was sy des schaden nement, das sullen wir in alles ablegen und widerkern an allen iern schaden, und sullen sy das haben dacz uns und auf allem unserm guet, das wir haben in dem land ze Oesterreich oder wa wir es haben, wir sein lembtig oder tod. Und daz der kauff also steat und unczebrochen beleibe, des ze ainer warn urkund geben wir fuer uns und all unser erben in den prief, versiglten mit des obgenanten ambtmans insigl Vlreichs von Sand Poellten und mit des erbern mannes Larenczen des Holczkeawffl, purger zue Wienn, anhangendem insigl, den wir mit fleiss darumb gebeten haben, im an schaden, und wan wir nicht aigen insigl haben, so verbinden wir uns mit unsern trewn angevear under den egenanten insigln, alles das stet ze haben, das vorgeschriben stet.||
    Geben zu Wienn an Allerheiligen abend, nach Kristi geburd vierczehen hundert jar und in dem fuenffundzwainczigistem jare.

    Original dating clausean Allerheiligen abend



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.