Charter: Urkunden Klosterneuburg (1002-1767) 1326 IX 15
Signature: 1326 IX 15
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. September 1326, Avignon
Bischofssammelindulgenz für die Kapelle im Stifte, in welcher der Stifter Markgraf Leopold ruht.
Bestätigung des Lokalbischofs Albert von Passau von 1330 IV 04.Source Regest: ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/10, Wien 1857) S. 223, Nr. 226
Current repository:
Stiftsarchiv Klosterneuburg (http://www.stift-klosterneuburg.at)
Stiftsarchiv Klosterneuburg (http://www.stift-klosterneuburg.at)
Dreizehn oblonge, hängende Siegel. Das erste, des Bischofes Albert von Passau, in gelbem Wachs, hängt an einem Pergamentstreifen. Die übrigen zwölf sind in rothem Wachs, und hängen das zweite bis vierte an gelben, das fünfte und sechste an blauen, hierauf wieder drei an gelben, zwei an blauen und die letzten zwei an gelben Seidenschnueren. Die Siegel hängen in der Ordnung, in welcher die Urkunde der Bischöfe erwähnt. Nur im vorletzten, Heinrich's von Lübeck, sitzt der Bischof auf einem Thronsessel, welcher von zwei Löwen gebildet wird. Der Erzbischof Rostan, die Bischöfe Donat und Stefan stehen, die übrigen beten kniend unter einem Bogen, über welchem verschiedene Heilige abgebildet sind. Gerald von Cervia kniet vor dem auf einem Throne sitzenden, ihn segnenden Papst, darüber steht in einem Tabernakel die heil. Jungfrau mit dem Jesukinde, im unteren Theile zeigt sich ein dreieckiger Schild, dessen Embleme verwischt sind. Zwei ähnliche Schilde erscheinen im Siegel Gregor's von Feltre. Der untere Theil des Schildes enthält eine Binde mit drei Blumen, etwa Rosen. Die Kirchenfürsten nennen sich in den Siegeln ,,Dei gratia", Erzbischof Rostan, die Bischöfe Bonifaz, Franz, Wilhelm, Thaddäus und Bartholomäus aber ,,Frater." Im Siegel Gregor's von Feltre lautet die Umschrift: Dei et Apostolicae Sedis Gratia.Material: Pergament
Kunsthistorische Beschreibung: Initiale U(niversis) zu Textbeginn und weitere vergrößerte Initialen in der ersten Zeile und zwei einzeilige Initialen im Textblock. Sechs Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Tintenfarbe und mit Hellocker sowie0 Violett koloriert. Im Binnenfeld Vera Ikon. Der Buchstabenkörper ornamental ausgestaltet. Die weiteren Initialen der ersten Zeile vergrößert und ornamental ausgestaltet; die erste davon mit einem gezeichneten Gesicht; ebenso eine Initiale im Textblock. Typische und massenweise auftretende Ausstattung der Bischofssammelablässe. Sammelablässe mit figürlichem Buchschmuck treten ab 1323 (1322?) auf. Zuerst einfache historisierte Initialen mit einer Vera Ikon-Darstellung im Binnenfeld; diese zu Beginn tintenfarbig, in Folge auch koloriert wie in dem vorliegenden Beispiel. In weiterer Folge auch Christusbüsten (ab spätestens 1328) und ab 1329 auch Marien- und Heiligendarstellungen. Der Zeichner ist in mehreren weiteren Bischofssammelablässen nachweisbar: für Rheydt (1326 IV 25; Düsseldorf, Staatsarchiv; Homburger–Steiger, Abb. 20), für eine Kapelle in Wien (1327 IX 30; Wiener Stadt- und Landesarchiv, H.A., Urk. 101; ebenda, Abb. 21) und für Heiligenkreuz (1328 IV 10; Stiftsarchiv – unfertig). Charakteristisch sind die variantenreiche Ornamentik der Buchstabenschäfte, die Kreuze, die die Abdecklinie der Initiale abschließen, die Profilmaske, die links zwischen dieser Linie und dem Buchstabenkörper klemmt, und Details der Vera Ikon-Darstellung (vor allem Augen- und Bartgestaltung). Literatur: O. Homburger, Ch. von Steiger, Zwei illuminierte Avignoneser Ablassbriefe in Bern, in: Zeitschrift für Schweizer Archäologie und Kunstgeschichte 17 (1957), 134–158, bes. 145 und Abb. 19 (Martin Roland, ÖAW, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters)
Rep. Vet. Nr. 42. fol. 27.
Universis sancte Matris ecclesie filiis, ad quod Presentes Littere pervenerint, Nos Miseracione divina Rostanus Neopotensis Archiepiscopus, Bonifacius Sulcitanus episcopus, Andreas Scardonensis episcopus, Geraldus Ceruiensis episcopus, ffranciscus Perusinus eps., Guillelmus Saguonensis eps., Thadeus Caffensis eps., Bartholomeus Siguini eps., Donatus Alscallonensis eps ; Gregorius ffeltrensis et Bellonensis eps, Heynricus Lubicensis eps. et Stephanus Lubicensis eps. salutem in domino sempiternam. Pia mater ecclesia de animarum salute sollicita devocionem fidelium per quedam munera spiritualia, remissiones videlicet et indulgencias invitare consuevit ad debitum famulatus honorem Deo et sacris edibus impendendum, Vt quanto crebrius et devocius illuc confluit populus Christianus, assiduis salvatoris graciam precibus implorando, tanto delictorum suorum veniam et gloriam regni celestis consequi mereatur eternam. Cupientes igitur, vt Capella situata in ambitu Monasterii sancte Marie in Neunburga, in qua quondam Marchio Austrie pius Leupoldus nominatus, eiusdem Monasterii fundator, qui multis ibidem coruscat||
miraculis, est sepultus, congruis honoribus frequentetur, et a Christi fidelibus iugiter veneretur, Omnibus vere penitentibus et confessis qui ad dictam Capellam in honore Dei et dicti Marchionis predicti Monasterii fundatoris in quintis feriis et in festis infra scriptis, videlicet: Natalis Domini, Circumcisionis, Epiphanie, Parasceves, Pasche, Ascensionis, Pentecostes, Corporis Christi, Invencionis et exaltacionis sancte Crucis, In omnibus et singulis festis beate Marie Virginis, Nativitatis et Decollacionis beati Johannis baptiste, beatorum Petri et Pauli Apostolorum, et omnium aliorum sanctorum apostolorum et evvangelistarum, sancti Michaelis Archangeli, sanctorum Laurencii, Stephani, Georgii et Clementis martirum, sanctorumque Martini, Nicholai, Augustini, Galli et Gregorii Confessorum, et beatorum Marie Magdalene, Katerine, Margarete, Agathe, Barbare, Gertrudis, Affre, Vrsule et Vndecim millium Virginum et per octavas dictarum festivitatum Octavas habentium, singulisque diebus dominicis causa devocionis, oracionis, aut peregrinacionis accesserint, seu qui missis, predicacionibus, matutinis, vesperis, aut aliis quibuscumque Officiis divinis ibidem interfuerint, Nec non, qui ad fabricam, luminaria, ornamenta aut quevis alia dicte Capelle necessaria manus porrexerint adiutrices, Vel qui in eorum testamentis, aut extra, aurum ‚ argentum, vestimenta vel alia caritativa subsidia eidem Capelle donaverint, legaverint, aut donari vel legari procuraverint, Quocienscumque, quandocumque et ubicumque premissa vel aliquid premissorum devote fecerint, de Omnipotentis Dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate confisi, Singuli nostrum Quadraginta dies indulgenciarum de iniunctis eis penitencijs misericorditer in domino relaxamus, Dummodo Diocesani voluntas ad id accesserit et consensus. In cuius rei testimonium presentes litteras sigillorum nostrorum jussimus appensione muniri. Datum Avinione XV. die septembris Anno Domini MCCCXXVI. Et Pontificatus Domini Johannis papeXXII. anno Vndecimo. Nos quoque Albertus dei gracia Pataviensis Episcopus supradictas indulgencias, quantum de iure efficacius possumus, Ratas habemus et gratas confirmantes eas nichilominus Patrocinio huius Scripti, nostri Sigilli appensione communiti. Datum Wienne II. Non. Aprilis Anno Domini M° CCC° Tricesimo.
miraculis, est sepultus, congruis honoribus frequentetur, et a Christi fidelibus iugiter veneretur, Omnibus vere penitentibus et confessis qui ad dictam Capellam in honore Dei et dicti Marchionis predicti Monasterii fundatoris in quintis feriis et in festis infra scriptis, videlicet: Natalis Domini, Circumcisionis, Epiphanie, Parasceves, Pasche, Ascensionis, Pentecostes, Corporis Christi, Invencionis et exaltacionis sancte Crucis, In omnibus et singulis festis beate Marie Virginis, Nativitatis et Decollacionis beati Johannis baptiste, beatorum Petri et Pauli Apostolorum, et omnium aliorum sanctorum apostolorum et evvangelistarum, sancti Michaelis Archangeli, sanctorum Laurencii, Stephani, Georgii et Clementis martirum, sanctorumque Martini, Nicholai, Augustini, Galli et Gregorii Confessorum, et beatorum Marie Magdalene, Katerine, Margarete, Agathe, Barbare, Gertrudis, Affre, Vrsule et Vndecim millium Virginum et per octavas dictarum festivitatum Octavas habentium, singulisque diebus dominicis causa devocionis, oracionis, aut peregrinacionis accesserint, seu qui missis, predicacionibus, matutinis, vesperis, aut aliis quibuscumque Officiis divinis ibidem interfuerint, Nec non, qui ad fabricam, luminaria, ornamenta aut quevis alia dicte Capelle necessaria manus porrexerint adiutrices, Vel qui in eorum testamentis, aut extra, aurum ‚ argentum, vestimenta vel alia caritativa subsidia eidem Capelle donaverint, legaverint, aut donari vel legari procuraverint, Quocienscumque, quandocumque et ubicumque premissa vel aliquid premissorum devote fecerint, de Omnipotentis Dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate confisi, Singuli nostrum Quadraginta dies indulgenciarum de iniunctis eis penitencijs misericorditer in domino relaxamus, Dummodo Diocesani voluntas ad id accesserit et consensus. In cuius rei testimonium presentes litteras sigillorum nostrorum jussimus appensione muniri. Datum Avinione XV. die septembris Anno Domini MCCCXXVI. Et Pontificatus Domini Johannis papeXXII. anno Vndecimo. Nos quoque Albertus dei gracia Pataviensis Episcopus supradictas indulgencias, quantum de iure efficacius possumus, Ratas habemus et gratas confirmantes eas nichilominus Patrocinio huius Scripti, nostri Sigilli appensione communiti. Datum Wienne II. Non. Aprilis Anno Domini M° CCC° Tricesimo.
Source Fulltext: ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/10, Wien 1857) S. 223-225
Original dating clause: II. Non. Aprilis
Comment
Zur Initiale siehe unter Original. Hier erscheint zuerst die kirchliche Verehrung des frommen Stifters Leopold wegen der vielen an seiner Grabstätte vorgekommenen Wunder von der kirchlichen Behörde gebilligt, und die Wallfahrt zu seinem Grabe begünstigt und aufgemuntert. Die Capelle ist die noch gegenwärtig als Crypta S. Leopoldi bekannte, in frühester Zeit auch das Capitel (Capitolium) genannt, worin jetzt, wie ursprünglich, der h. Leopold ruht, nachdem die später erbaute Leopoldscapelle ihrer Baufälligkeit wegen in dem letzten Jahrzehente abgetragen werden musste.Language:
Places
- Avignon (F, Dep. Vaucluse)
- Klosterneuburg, Augustiner Chorherrenstift
Persons
- Andreas, Bischof von Skradin (Dalmatien) (gen. 1326-1350), Aussteller
- Bartholomäus, Bischof von Segni (I) (gen. 310-1326), Aussteller
- Bonifaz, Bischof von Sulcis (Sardinien/I) (gen. 1326), Aussteller
- Donatus, Bischof von Ascalon (Palästina) (gen. 1326-1327), Aussteller
- Franziskus, Bischof von Perugia (gen. 1312-1330), Aussteller
- Gerardus, Bischof von Cervia (I) (gen. 1324-1329), Aussteller
- Gregor, Bischof von Feltre und Belluno (gen. 1323-1326), Aussteller
- Guillelmus, Bischof von Sagona (Korsika) (gen. 1323- verm. 1327), Aussteller
- Heinrich, Bischof von Lübeck (1317-1341), Aussteller
- Rostagnus, Erzbischof von Naupactus (Lepanto/GR) (gen. 1307-1326), Aussteller
- Stefan, Bischof von Lebus (1326-1345), Aussteller
- Thaddäus, Bischof von Caffa (Feodosija, auf der Krim/Ukraine) (gen. 1326-1334), Aussteller
Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Urkunden Klosterneuburg (1002-1767) 1326 IX 15, in: Monasterium.net, URL </mom/AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg/1326_IX_15/charter>, accessed at 2024-11-24+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success