useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1314 V 16
Signature: 1314 V 16
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
16. Mai 1314, Wien
Haug und dessen Sohn Valentin von Lambach schenken zwei Weingärten zu Lichtenstein dem Kloster Lambach zu einem Seelgerät.
Source Regest: 
OÖUB 5 (Wien 1868) S. 129-130, Nr. 129
 

cop.
Aus einem Kopialbuch des 15. Jahrhunderts zu Lambach

    x
    Ich hawg von Lambach vnd ich Valentein sein sun veriehen vnd tun chunt allen den, die den prieff lesent oder horent lesen, die nu lebent vnd hernach chunfftig sint, daz wir mit vnser erben guten willen vnd gunst, mit vberdachtem mut vnd mit gesampter hant in der zeit, do wir ez wol getun mochten vnd mit vnsers perchmaisters hant herrn Marcharten des Zerrer auff gegeben haben vnser vodern selen vnd auch vnsern seln ze ainem gehvgnusse vnd ze ainem selgeret vnd ze ainer gedechtnusse aller vnser nachkomen zwen vnser weingarten, die da ligent ze liechtenstain mit allem dem nutz vnd recht, als wir sie in perchrechtes gewer her pracht haben, dem erbern gotshaws ze Lambach vnd der Samvng gemain desselben gotshaws furbas ledikleichen vnd freyleichen ze haben vnd allen iren frumen da mit ze schaffen, verchauffen, versetzen vnd geben, wem si wellen an allen irrsall vnd daruber durch pesser sicherhait so setzen wir vns ich hawg von Lambach vnd ich Valentein sein sun fur vns vnd fur all vnser erben uber die vorgenanten zwen weingarten dem gotshaws ze Lambach vnd der Sammung gemain desselben gotshaws ze rechtem scherm fur alle ansprach als perchrechts recht ist vnd des lands recht ze Osterreich. Vnd wan ich Hawg von Lambach nicht aygens Insigels han, da von so geit mein sun Valentein fur mich vnd fur sich dem gotshaws ze Lambach vnd der sammung gemain desselben gotshaws den prieff ze ainem sichtigen vrchund vnd ze ainem waren geczeug vnd ze ainer ewigen vestung der sache versigelten mit seinem insigel vnd mit vnsers perchmaisters insigel herrn Markarts des zerrer, der diser sach geczeug ist mit seinem insigel. Vnd sind auch des geczewg: Niclas der Reiche von Prunne, Eberlein von Prunne, Stephan der Arcz von Prunne, der jung Ortel, Chalhoch von Medlich, Gotfrid der richter von Medlich, Lewpold der werder, Chunrat der Player, Otacher der Lambecher hoffmaister von Chrems. Meinhart der Schreiber vnd ander frum lewt gnugk, den die sach wol chunt ist. der prieff ist geben ze wienne, von christs gepurt waren ergangen drewzehenhundert jar in dem virtzehenten iar darnach an dem aufierttag.
    Source Fulltext: OÖUB 5 (Wien 1868) S. 129-130, Nr. 129

    Original dating clausean dem aufierttag



    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.