useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1439 II 05
Signature: 1439 II 05
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. Februar 1439
Hans Toller, Bürger zu Linz, stiftet sich mit seinem Gute zu Mülpartz, Pfre Schwanenstadt, im Kloster Lambach einen ewigen Jahrtag.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 192 Nr. 960
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 Hängesiegel fehlen
Material: Pergament
  • rubrum
    • Soll gehalten werden in der ersten fastwochen

      Toller brief uber das guet ze Mulpartz umb ainn jartag anno 1439

      Jartag

Graphics: 
x

Ich Hanns Toller, burger ze Lynntz, bekenn fur mich, mein hawsfrawn und all unser eriben und nachkomen an dem offenn brief, das ich lautter durch Gots willen durch mein und meiner vorvodern und nachkomen selenhail, hilff und ze trost hab ubergegeben und gib uber mit kraft des briefs mein gut, gelegen ze Mulpartz in Swannser pfarr, da kain behausung yetz auf ist, dem erwirdigen geistleichen herrn hern Thamann, abbt ze Lambach und dem gantzen conventt daselbs und irn nachkomen mit aller seiner zuegehorung, darinn nichtz ausgenomen noch hindangesacztt angever, darumb daz mich, mein hawsfrawn, vorvodern und nachkomen der allmechttig Got tailhafftig mach aller der guten werich, so von den klosterlewten in dem vorgemeltten kloster volpracht werdent, es sey mit messsprechen, petten, vassten, gehorsam zu volfuren, oder wie die genant sein, auch das dieselben herren und ir nachkomen des obgenanten klosters mir, mein hawsfrawn, vorvodern und nachkomen nach meinem abgankch jarleichen in der ersten vastwochen in der vasten ainen jartag mit vigilii und ainem gesunngen selampt und mit czwain gesprochen messen begeen sullen nach irs ordens und kloster gwanhait an allen abgang, des sich der benant herr her Thaman abbtt und der conventt bey irn und iren nachkomen gewissen verphlicht und gewilligt habn trewleich und ungeverleich. Ich hab auch des obgenanten gutz zu Mulparts abgetreten und ubergegeben dem offtgemeltten gotshaws meinem genadigen herrn hern Thaman abbt und dem conventt zu Lambach und in ingeantwurtt aus meiner nutz und gwer in ir nutz und gwer in solher beschaiden, das ich mein lebtteg die nutz und dienst davon emphachen sol an alle irrung. So ich aber mit dem tod abgeganngen bin, so sullen in all nutz und dienst, so davon gevallen mugen, mitsambt dem gut gantzleichen zuesteen furbass allen iren nucz und frumen damit hanndeln in allen iren notdurfften und nach irem wolgevallen ungeverleichen an aller meiner eriben und manikleich von unsern wegen irrung und hindernusz ungeverleichen. Beschech aber, das yemants dem gotshaws dawider irrung oder ingriff tuen wolt, wie sich daz begeb, wo sy darumb furkomen, da hieten sy unrechtt, und das gotshaws, der abbt und der conventt ze Lambach recht und behabtt. Und das daz alles stet und unverukcht beleib, gib ich egemeltter Hanns Toller fur mich, mein hawsfrawn und all mein eriben und nachkomen den offenn brief, besigeltem mit meinem aigen anhanngundem insigel, und zu pesserr beczewgnuss und steter sicherhait hab ich mit vleiss gebeten den edeln vesten ritter hern Jorigen den Perkchaymer, mein lieben herrn, das er sein insigel an den brief gehanngen hat durich meiner vleissigen gebet willen, im und sein eriben an schaden. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhundert und newnunddreissigisten jaren an pfintztag an sannd Agathaatag der heiligen junkchfrawn.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.